
Bedienungsanleitung
PSEN
op2H
Serie
19
4.1. Bemerkungen zu den Anschlüssen
Um den korrekten Betrieb der PSEN op2H
-
Schutzeinrichtung zu
gewährleisten beachten Sie bitte folgende Hinweise:
•
Die Anschlusskabel dürfen keinesfalls mit Kabeln in Kontakt
kommen oder in deren Nähe verlegt werden (z.B.: Einspeisung von
Motoren, Inverter usw.), die starke elektromagnetische Störfelder
erzeugen und deshalb die Funktionstüchtigkeit der Einrichtung
gefährden können.
•
Die Verwendung von mehradrigen Kabeln zum Anschluss der
Ausgänge von mehr als einem Sicherheitsgitter ist nicht zulässig.
•
Die TEST-Leitung ist über eine Taste mit Öffnerkontakt an die
Spannungsversorgung des Empfängers (RX) der ESPE
anzuschließen. Sie sollten den Test manuell (durch Drücken der
Taste) mindestens einmal täglich zur Kontrolle des sachgerechten
Betriebs der Schutzeinrichtung vornehmen.
•
Sofern die TEST-Leitung beim Einschalten der ESPE an 0 VDC
angeschlossen ist, schaltet das Sicherheitsgitter in den Schutz-
modus (BREAK-Bedingung) (
siehe Kap. 7 „Diagnosefunktionen“
).
•
Die TEST-Taste muss so angebracht sein, dass die Bedienperson
freie Sicht auf den Schutzbereich hat, wenn sie Test- Eingriffe
vornimmt (
siehe Kap. 6 „START-Modus“
).
•
Bei Schutzklasse 3 ist die Erdung von Sende- und Empfangseinheit
nicht erlaubt, jedoch die Verwendung von SELV/PELV Netzteilen
erforderlich.
•
Falls Auswertegeräte oder eine
Spannungsversorgung ohne sichere
Trennung angeschlossen werden, muss
das Lichtgitter in der Schutzklasse 1
betrieben werden. Hierzu müssen Sende-
und Empfangseinheit mit dem
Schutzerde-Symbol gekennzeichnet und
einer Spezialschraube geerdet werden.
Beides ist im Lieferumfang enthalten.
Die Spezialschraube ersetzt eine der
Deckelschrauben.
ERDUNG