
Seite 20
5.4.1 Anzahl der Stützstellen eingeben
Menü <–> Auswahl
Beispiel: 2
Durch drücken der Taste
wird der Wert um eins erhöht.
Nach erreichen von 24 springt
die Anzeige wieder auf 2.
mit übernehmen
5.4.2 Die erste Stützstelle definieren
Menü <–> Auswahl
Beispiel: –50,00
Stelle wählen
Ziffer einstellen
Zuerst wird der Eingangswert [mV,
Ω]
für
den Beginn der Kennlinie eingestellt.
Danach wird der Anzeigewert für den Be-
ginn der Kennlinie eingestellt.
Beispiel: –250,0
Stelle wählen
Ziffer einstellen
5.4.3 Die zweite Stützstelle definieren
Eingangswert einstellen
Menü <–> Auswahl
Beispiel: 20,000
Beispiel: 300,0
Anzeigewert einstellen
Menü <–> Auswahl
Menü <–> Auswahl
mit übernehmen
mit übernehmen
mit übernehmen
mit übernehmen
5.4.4 Weitere Stützstellen definieren
Wenn in Kapitel 5.4.1 weitere Stützstellen
eingegeben wurden, werden diese hier
abgefragt.
Seite 21
deutsch
5.5 Grenzwerte/Grenzwertausgänge
Es können kein, ein oder zwei Grenzwerte
aktiv sein.
Bei Überschreiten von
Signal auf
LED-Anzeige
Grenzwert 1
Ausgang 1
ein
Grenzwert 2
Ausgang 2
ein
5.5.1 Grenzwert 1/Grenzwert-Ausgang 1
5.5.1.1 Grenzwert 1 aus-/einschalten
Menü <–> Auswahl
Beispiel: on
Grenzwert 1 nicht aktiv
Kapitel 5.5.2
24
Grenzwert 1 akitv
➱
mit übernehmen
5.5.1.2 Mode für Grenzwert-Ausgang 1
Menü <–> Auswahl
Latch-Mode, Latch-Signal auf Ausgang 1 rücksetzen
Kapitel 5.5.1.4
23
Auto-Mode
➱
Grenzwert a: Schwelle überschritten
b: Schwelle unterschritten
Ausgangsmode “Auto”: automatisches Rücksetzen des Aus-
gangs bei Unterschreiten des Grenzwerte, Signal auf 0, LED
auf aus.
Ausgangsmode “Latch”: Rücksetzen von Signal und
LED manuell und/oder elektrisch.
mit übernehmen