LFH 0388/LFH 0488/LFH 0588
21
Das Signal gelangt wie in Stellung WIEDERGABE an den Lautsprecher, jedoch wird es durch
R 32 und TS 1:1 (+C von SK 1b über R 29 an Basis TS 1) im Pegel reduziert (monkey chatter).
Über SK 1b gelangt die +C-Spannung über D 15 und R 39 an die Basis des TS 16; TS 16:1.
Über R 86 gelangt die +C-Spannung an die Basis von TS 21; TS 21:1, TS 20:1 (R 83/R 87
sind kurzgeschlossen); der Motor wird nun mit der Betriebsspannung von 3 Volt versorgt. Die
Umschaltung zwischen und wird mechanisch durch den Funktionsring bzw. durch
Schwenken des Lagerbockes durchgeführt.
In Stellung / und gedrückter Aufnahmetaste befindet sich das Gerät in Stellung AUF-
NAHME, jedoch ist der Vormagnetisierungsoszillator, die LED-Steuerung und der Schmitt-
Trigger IC 1 durch SK 1b ausgeschaltet (keine +B-Versorgungsspannung). Damit kann der
Warnton nicht aktiv werden.
Das Mikrofonsignal wird durch TS 1:1 (+C über R 29) stummgeschaltet.
Während LÖSCHEN im bzw. wird der Löschkopf (Permanentmagnet) mittels der Auf-
nahmetaste mechanisch an den Tonträger (Magnetband) gebracht. Ist keine Cassette einge-
legt bzw. die Aufnahmesperre an der Cassette ausgebrochen, wird über einen Abtasthebel
die Aufnahmetaste gesperrt (Löschschutz).
Über SK 1b gelangt die +C-Spannung über D 15 und R 39 an die Basis des TS 16; TS 16:1.
Über R 86 gelangt die +C-Spannung an die Basis von TS 21; TS 21:1, TS 20:1 (R 83/R 87
sind kurzgeschlossen); der Motor wird mit der Betriebsspannung von 3 Volt versorgt. Die
Umschaltung zwischen und wird mechanisch durch den Funktionsring bzw. durch
Schwenken des Lagerbockes durchgeführt.
Die Motorregelung arbeitet nur in Stellung während AUFNAHME und WIEDERGABE.
Um eine konstante Geschwindigkeit (lastunabhängig) zu erreichen, wird die Motorspannung
mittels TS 13 überwacht.
D13, R 62, R 40, R 81 und R 82 bilden mit TS 19 die Referenzspannung. TS 13 steuert
TS 14, der seinerseits über TS 16 den Motorstrom bestimmt.
C 14, R 57 und D 12 bilden eine Anlaufverzögerung zur Unterdrückung des »Einschaltknackses«.
C 38 bildet eine Regelzeitkonstante für ein gutes Stabilitätsverhalten bei kurzzeitigen Last-
änderungen.
Die Einstellung der richtigen Bandtellerdrehzahl (38 U/min) wird mit R 40 durchgeführt.
Durch Drücken der Taste SK 10 in Stellung STOP kann die Batteriespannung überprüft wer-
den. R 212 stellt eine Batterielast anstelle der elektronischen Schaltung dar. Entsprechend
der noch vorhandenen Batteriespannung leuchten die LEDs D 202, D 203 und D 204.
Im Gerät LFH 0588 wird zur Steuerung des Displays sowie zur Steuerung der Markiertöne
(1500 Hz erzeugt µP) ein Mikroprozessor der Type COP 920C verwendet. Das Display
bekommt seine Versorgungsspannung über D 201 (Schalter TS 201:1, R 221 begrenzt den
Zenerstrom durch D 201).
RESET Eingang (Pin 24): Beim Einlegen einer Batterie gelangt ein positiver Impuls über
C 202 an TS 200; IC 201-24: . Über D 200 wird C 202 entladen.
CLOCK Eingang (Pin 5): R 206 und C 201 bestimmen die interne Taktfrequenz des µP (ca.
1,2 MHz).
MARKING Eingang (Pin 3): Über SK 4 wird durch eine logische »0« eine Markiersequenz
ausgelöst.
Schneller Vorlauf
Schneller Rücklauf
+
X /
+
X
Motorregelung
Batteriecheck
(nur bei LFH 0588)
Mikroprozessor
(nur bei LFH 0588)
Schnell-Löschen
Summary of Contents for LFH 0388
Page 31: ...LFH 0388 LFH 0488 LFH 0588 29 LFH 0388 LFH 0488 LFH 0588 30 LFH 0388 00 ...
Page 32: ...LFH 0388 LFH 0488 LFH 0588 31 LFH 0388 00 ...
Page 33: ...LFH 0388 LFH 0488 LFH 0588 32 LFH 0488 00 LFH 0588 00 ...
Page 34: ...LFH 0388 LFH 0488 LFH 0588 34 LFH 0388 LFH 0488 LFH 0588 33 LFH 0488 00 LFH 0588 00 ...