
LOOP/PFC
(Schleifen-
impedanz)
LOOP
Die Schleifenimpedanz gibt die Summe aller
Widerstandskomponenten einer Stromschleife an, welche bei
einem Fehler vom Fehlerstrom durchflossen wird. Dieser
Widerstand muss möglichst gering sein bis die
Schutzmaßnahmen ausgelöst haben und den Stromkreis
unterbrechen, damit bei hohen Fehlerströmen keine Hitze in
den Leitungen entsteht, wodurch ein Brand entstehen kann.
PFC
Der unbeeinflusste Fehlerstrom (Prospective Failure Current)
gibt den im Fehlerfall über die Erdung fließenden Strom an,
welcher aus der Schleifenimpedanz ermittelt wird. Der PFC
sollte genutzt werden, um die verwendeten
Schutzeinrichtungen entsprechend zu dimensionieren, so
dass eine Auslösung der Überstromschutzeinrichtungen
stattfinden kann.
PSC
Der unbeeinflusste Kurzschluss-Strom (PSC) ist der im
Fehlerfall fließende Strom zwischen Phase und Neutralleiter.
Dieser wird von der Schleifenimpedanz L-N bestimmt und
muss groß genug sein, damit die installierten
Überstromschutzeinrichtungen auslösen können.
Current
No Trip
Die Schleifenimpedanzmessung erzeugt einen Prüfstrom
gegen die Erdung. Sollten sich Fehlerstromschutzschalter im
Prüfstromkreis befinden, können diese ausgelöst werden. Da
bei ausgelöstem FI die Prüfung nicht abgeschlossen werden
kann, muss bei Schleifenprüfungen mit FI die Op
tion „No
Trip“ (nicht auslösen) genutzt werden.
Current
Hi Amp
Bei einer Schleifenimpedanzmessung in Prüfstromkreisen
ohne FI sollte die „Hi Amp“-Option genutzt werden, welche
den vollen Prüfstrom (High Amperage) gegen die Erdung
nutzt.
Zero
Die Zero-Funktion (Nullung) misst den Eigenwiderstand der
Prüfleitungen und subtrahiert diesen Wert von der
Schleifenimpedanz, um ein möglichst genaues Messergebnis
zu erhalten.
V/Phase
V (Spannungs-
messung)
Zeigt die gemessene Spannung (V) und die Netzfrequenz
(Hz) zwischen den ausgewählten Leitern (L-N, N-PE oder L-
PE) an.
Die Phasenfolgeanzeige wird genutzt, um den korrekten
Anschluss von 3-phasigen Systemen zu prüfen. Bei korrekter
Phasensequenz (L1, L2, L3)
erscheint „123“ (Drehfeld
rechtsdrehend) in der Anzeige und bei einem vertauschten
Phasenpaar
„213“ (Drehfeld linksdrehend).
-7-