Deutsch
2/8
ICE076-116
2 Einführung
Kaltwassersätze sind Kompaktgeräte für die Kaltwasserproduktion in
einem geschlossenen Kreislauf.
Die Motoren von Verdichtern, Pumpen und Ventilatoren sind durch
einen Schutzschalter vor Überhitzung geschützt.
2.1 Transport
Die verpackte Einheit muss:
a) stets in vertikaler Position transportiert werden;
b) gegen witterungsbedingte Einfl üsse geschützt werden;
c) gegen Stöße geschützt werden.
2.2 Handhabung
Einen für das anzuhebende Gewicht geeigneten Gabelstapler ver-
wenden und bei der Handhabung jegliche Stöße vermeiden. (siehe
Abschnitt 7.2)
2.3 Inspektion
a) Die Einheiten werden im Werk zusammengebaut, verkabelt, mit
Kältemittel und Öl befüllt und abgenommen.
b) Bei der Anlieferung der Einheit ist deren Zustand zu überprüfen;
eventuelle Schäden sind unverzüglich dem Transportunternehmen zu
melden.
c) Das Auspacken der Einheit möglichst nahe am Installationsort
ausführen.
2.4 Lagerung
a) Die verpackte Einheit an einem sauberen Ort aufbewahren, der ge-
gen Feuchtigkeit und witterungsbedingte Einfl üsse geschützt ist.
b) die Einheiten nicht übereinander stapeln;
c) die Anleitung auf der Verpackung befolgen.
3 Installation
Y
Zur Gewährleistung einer optimalen Installation sind die Hinweise
in den Abschnitten 7.2, 7.3. 7.4, 7.5 und 7.9 zu beachten.
!
Das installierte Produkt muss angemessen gegen Brandgefahr
geschützt sein (Ref. EN378-3).
!
Kühlfl üssigkeiten
Die Kühlfl üssigkeiten müssen mit den verwendeten Materialien kompa-
tibel sein.
Beispiele für zur Anwendung kommende Flüssigkeiten sind
Wasser
oder Mischungen von Wasser und Propylen- oder Äthylenglykol.
Die Kühlfl üssigkeiten dürfen nicht entzündbar sein.
Wenn die zu kühlenden Flüssigkeiten gefährliche Stoffe enthalten (wie
z.B. Ethylen- oder Propylenglykol) muss die eventuell ausgetretene
Flüssigkeit sofort aufgefangen werden, da sie umweltgefährdend ist.
Halten Sie sich im Falle einer Entleerung des Hydraulikkreislaufs an die
einschlägigen Bestimmungen zum Umweltschutz.
3.1 Betriebsbereich
Zur Gewährleistung eines ungehinderten Luftstroms und zur Wartung
der Einheit ist umfangsseitig ein ausreichender Mindestfreiraum ohne
Behinderungen sicherzustellen (siehe Abschnitt 7.3).
Bei Modellen mit vertikalem Kondensationsluftausstoß müssen über
dem Gerät mindestens 2,0 m frei bleiben.
3.2 Versionen
Luftgekühlte Version
Axialventilatoren(A)
Sicherstellen, dass keine Rückzirkulationen der Kühlluft auftreten kön-
nen. Auf keinen Fall die Lüftungsgitter bedecken.
Bei Ausführungen mit Axialventilatoren wird von der Kanalisierung der
Abluft abgeraten.
Zentrifugalversion (C)
Auf der Druckseite der Ventilatoren muss immer durch Kanalisierung
der einzelnen Heißluftauslässe ein Mindestgegendruck gewährleistet
sein.
Wassergekühlte Version (W)
Stammt das dem Kondensator zugeführte Wasser nicht aus einem
geschlossenen Kreislauf, muss auf dem Kondenswassereinlass ein
Netzfi lter installiert werden.
Für besonderes Kühlwasser (entionisiertes, entmineralisiertes oder des-
tilliertesWasser) sind die für den Kondensator vorgesehenen Standard-
materialien u. U. nicht geeignet. In diesem Fall bitte vorher Rückspra-
che mit dem Hersteller halten.
3.3 Wasserkreis
3.3.1
Kontrollen und Anschluss
Y
Vor dem Anschluss des Kaltwassersatzes und der Befüllung des
Kreises ist sicherzustellen, dass die Leitungen sauber sind. Anderen-
falls muss eine sorgfältige Spülung durchgeführt werden.
Y
Bei unter Druck stehendem, geschlossenem Wasserkreislauf ist
die Installation eines 6 Bar geeichten Sicherheitsventiles erforderlich.
Y
Am Wasser Ein,- und Austritt sollten stets geeignete Siebfi lter
installiert werden.
Y
Wird der Wasserkreis durch automatisch ansprechende Ventile
gesperrt, ist die Pumpe durch geeignete Wasserschlag-Schutzsysteme
zu schützen.
Y
Falls der Kreislauf vor einem längeren Stillstand der Maschine
entleert wird, ist es angebracht, das Pumpenrad mit Schmierfl üssigkeit
einzufetten, um eine Blockierung des Rads bei der Wiederinbetriebset-
zung zu vermeiden. Das eventuell blockierte Pumpenrad von Hand wie
folgt freisetzen:
Die hintere Pumpenabdeckung abnehmen und vorsichtig den Kunst-
stofffl ügel drehen. Sollte die Welle weiterhin festsitzen, den Flügel
ausbauen und direkt die Welle drehen. Nach dem Freisetzen der Welle
den Pumpenfl ügel einbauen und die Abdeckung wieder anbringen.
Vorabkontrollen
1) Kontrollieren, ob eventuelle Absperrventile im Wasserkreislauf
geöffnet sind.
2) Ist der Wasserkreis in geschlossener Ausführung, kontrollieren, ob
ein Expansionsgefäß mit geeigneter Kapazität installiert wurde. Siehe
Abschnitt 3.3.3.
Anschluss
1) Den Kaltwassersatz mit den zu diesem Zweck an der Rückseite
der Einheit vorgesehenen Anschlüssen an die Zu- und Ableitungen
anschließen.
Es empfi ehlt sich der Gebrauch von elastischen Kupplungen, um der
Steifi gkeit des Systems entgegenzuwirken.
2) Den Wasserkreislauf über den vorgesehenen Füllanschluss auf der
Rückseite des Kaltwassersatzes befüllen (
).
3) Am Tank befi ndet sich ein Entlüftungsventil, das bei der Befüllung
manuell zu öffnen ist. Weist der Wasserkreis höher liegende Punkte
auf, sind diese mit entsprechenden Entlüftungs ventilen zu versehen
und ebenfalls beim Füllen zu öffnen.
4) Es empfi ehlt sich, die Ein- und Auslaufl eitungen mit Sperrventil zu
versehen, sodass bei Wartungsarbeiten eine Trennung der Einheit
vom Kreis möglich ist.
5) Arbeitet der Kaltwassersatz mit offenem Behälter, muss die Installa-
tion der Pumpe an der Saugseite des Behälters und an der Drucksei-
te des Kaltwassersatzes erfolgen.
Nachfolgende Kontrollen
1) Kontrollieren, ob der Tank und der Wasserkreis vollständig befüllt
wurden und korrekt entlüft et wurden.
2) Der Wasserkreislauf muss immer gefüllt sein. Diesbezüglich re-
gelmäßige Kontrollen ausführen und bei Bedarf nachfüllen, oder die
Anlage mit einem automatischen Füllset versehen.
Eigenschaften des wasser
Falls in der Lieferung nicht vorgesehen, einen Siebfi lter am Einlauf des
wasser installieren.
Y,
Eigenschaften des wasser:
Temperatur
≥50°F (10°C)
CL
-
<50 ppm
ΔT
IN/OUT
5-15°C
CaCO
3
70-150 ppm
Max % Glykole
50
O
2
<0.1 ppm
Druck
43.5-145 PSIg
(3-10 barg)
Fe
<0.2 ppm
PH
7.5-9
NO
3
<2 ppm
Elektrische Leitfähigkeit
10-500 μS/cm
HCO
3
-
70-300 ppm
Langelier-
Sättigungsindex
0-1
H
2
S
<0.05 ppm
SO
4
2-
<50 ppm
CO
2
<5 ppm
NH
3
<1 ppm
Al
<0.2 ppm
Für besonderes wasser am Einlauf (entionisiertes, entmineralisiertes
oder destilliertes Wasser) sind die für den Kaltwassersätze vorgesehe-
nen Standardmaterialien u. U. nicht geeignet. In diesem Fall bitte vorher
Rücksprache mit dem Hersteller halten.
3.3.2
Wasser und Äthylenglykol
Bei der Installation in Außenbereichen oder in nicht beheizten Innen-
bereichen ist nicht auszuschließen, dass in den Stillstandperioden der
Summary of Contents for Hyperchill ICE116
Page 2: ......
Page 10: ...Italiano 8 8 ICE076 116...
Page 18: ...English 8 8 ICE076 116...
Page 26: ...Espa ol 8 8 ICE076 116...
Page 34: ...Deutsch 8 8 ICE076 116...
Page 42: ...Fran ais 8 8 ICE076 116...
Page 50: ...Svenska 8 8 ICE076 116...
Page 58: ...Suomi 8 8 ICE076 116...
Page 66: ...Nederlands 8 8 ICE076 116...
Page 74: ...Portugu s 8 8 ICE076 116...
Page 82: ...Dansk 8 8 ICE076 116...
Page 90: ...Polski 8 8 ICE076 116...
Page 98: ...esky 8 8 ICE076 116...
Page 106: ...Norsk 8 8 ICE076 116...
Page 114: ...Magyar 8 8 ICE076 116...
Page 122: ...8 8 ICE076 116...
Page 130: ...8 8 ICE076 116 6...
Page 154: ...22 7 8 Circuit diagram ICE076 116 A ICE076 116 A1 DP NP LAT 116 116...
Page 155: ...23 7 8 Circuit diagram ICE076 116 C ICE076 116 A1 DP NP 116 116...
Page 156: ...24 7 8 Circuit diagram ICE076 116 W ICE076 116 DP NP A1 116 116...
Page 157: ...25 7 9 Wiring diagram ICE076 116 A C W ICE076 116 Sheet 1 of 13...
Page 158: ...26 7 9 Wiring diagram ICE076 116 A C W ICE076 116 Sheet 2 of 13 A B C...
Page 159: ...27 7 9 Wiring diagram ICE076 116 A C W ICE076 116 Sheet 3 of 13...
Page 160: ...28 7 9 Wiring diagram ICE076 116 A C W ICE076 116 Sheet 4 of 13 1...
Page 161: ...29 7 9 Wiring diagram ICE076 116 A C W ICE076 116 Sheet 5 of 13 2...
Page 162: ...30 7 9 Wiring diagram ICE076 116 A C W ICE076 116 Sheet 6 of 13 3...
Page 163: ...31 7 9 Wiring diagram ICE076 116 A C W ICE076 116 Sheet 7 of 13...
Page 164: ...32 7 9 Wiring diagram ICE076 116 A C W ICE076 116 Sheet 8 of 13...
Page 165: ...33 7 9 Wiring diagram ICE076 116 A C W ICE076 116 Sheet 9 of 13...
Page 166: ...34 7 9 Wiring diagram ICE076 116 A C W ICE076 116 Sheet 10 of 13 Low ambient temperature...
Page 167: ...35 7 9 Wiring diagram ICE076 116 A C W ICE076 116 Sheet 11 of 13 Centrifugal Fans C 1...
Page 168: ...36 7 9 Wiring diagram ICE076 116 A C W ICE076 116 Sheet 12 of 13 Doudle pump EB B...
Page 170: ......
Page 171: ......