12
Deutsch
WFN/WFC/WFS/WFA/WFP
Die Anzahl Zyklen 0-Nenndruck muss im Laufe der Lebens-
dauer der Gruppe geringer als 1000 sein.
e) Die das Gerät umgebende Luft muss frei von festen oder
gasförmigen Schadstoff en sein. Druckgase und Kondensate
können Säuren oder chemische Stoff e erzeugen, die das Gerät
beschädigen könnten.
Hierbei ist insbesondere auf Schwefel, Ammoniak, Chlor und
die Installation in Umgebungen mit Seeklima zu achten. Für
Ratschläge oder Kundendienst wenden Sie sich bitte an den
Hersteller.
f) Die Leitungen für den Luft /Gas-Einlass und -Auslass sind mit
geeigneten Halterungen zu versehen, falls sie die zugehörigen
Mundstücke und/oder die Verbindungsfl ansche in gefährlicher
Weise beanspruchen.
g) In Erdbebengebieten ist das Gerät mit geeigneten Mitteln
gegen Erdbeben zu sichern.
h) Das Gerät ist durch Anbringung eines geeigneten Brand-
schutzsystems am Installationsort vor Bränden zu schützen.
i) Bei Betriebstemperaturen von über 60 °C sind geeignete
Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um Verbrennungen durch
versehentlichen Kontakt zu vermeiden.
DIE RICHTUNG DER KENNZEICHNUNGEN FÜR
DEN EINTRITT UND AUSTRITT VON WASSER/LUFT
BEACHTEN.
LUFT-/GASANSCHLÜSSE: Die Druckluft leitung an die Ge-
winde- bzw. Flanschanschlüsse des Nachkühlers anschlie-
ßen (bei Verwendung nicht standardmäßiger Flansche si-
cherstellen, daß ihr Innendurchmesser eine ungehinderte
Luft förderung durch alle Rohrleitungen des Nachkühlers erlaubt).
Die Anlagen sind unmittelbar druckseitig vom Verdichter zu in-
stallieren, der Abscheider soll sich druckseitig vom Nachkühler
befi nden.
WASSERANSCHLÜSSE: Die Wasserleitungen an die Gewinde-/
Flanschanschlüsse des Nachkühlers anschließen. Folgendes si-
cherstellen:
• Der Wassereintritt soll sich stets unter dem Austritt befi nden
(zur Optimierung der Leistungen und damit das Wasser ablau-
fen kann, wenn es nicht zirkuliert).
• Das Wasser muß ungehindert ablaufen können (um zu ver-
hindern, daß bei Leitungsbrüchen Wasser in die Druckluft lei-
tung eindringt).
• Für Wasser in geschlossenen Kreisläufen separate Anweisun-
gen anfordern und ein Sicherheitsventil installieren (auf einen
niedrigeren Druck als den maximalen, vom schwächsten Punkt
des Kreises ertragenen Sicherheitsdruck eichen).
• Einen konstanten Wasserstrom gewährleisten und eine Kon-
trolleinrichtung der Strömung (z.B. sichtbarer Ablaß, Sichtglas
etc.) oder eine Vorrichtung für den automatischen Stopp des
Verdichters installieren.
5. Betrieb und Wartung
Die Wartung darf nur von qualifi ziertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
FÜR ABSCHEIDER SIEHE ENTSPRECHENDES HANDBUCH.
Die Eingangstemperatur der Flüssigkeit(en) darf die auf dem Ty-
penschild angegebenen Temperaturen auf keinen Fall übersteigen.
Sollten die Temperaturen die auf dem Typenschild angegebenen
Werte übersteigen, informieren Sie den Hersteller.
Das Gerät darf keiner Dauerbeanspruchung aufgrund von wieder-
holten Schwankungen der Eingangstemperatur der Flüssigkeiten
ausgesetzt werden.
Zur Gewährleistung eines optimalen Betriebes ist sicherzustellen,
daß das u.a. aufgeführte Wartungsprogramm durchgeführt wird
und die folgenden Regeln beachtet werden:
• Einen konstanten Wasserstrom sichern.
• Halten Sie sich an die beim Kauf mit dem Händler vereinbar-
ten Betriebstemperaturen. Andernfalls wenden Sie sich an den
Hersteller.
• Die Bildung von Kalkablagerungen durch eine möglichst
niedrige Wasseraustrittstemperatur vermeiden.
• Vollständig das Kondenswasser aus dem Nachkühler entlee-
ren, wenn er nicht in Betrieb ist (um Eisbildungen zu vermei-
den).
Wartungsprogramm
LUFT-/GASKREISLAUF
Häufi gkeit:
Alle 1000-8000 Betriebsstunden in Abhängigkeit
von der Luft qualität und dem Kompressortyp.
Wartungsschritte:
Kohle, Teer und Staub, die sich in den Lei-
tungen des Nachkühlers bilden, mit geeigneten Lösemitteln ent-
fernen. Danach die Rohrleitungen mit Druckluft trocknen.
Auf eventuelle Korrosionsangriff e prüfen; sollten diese vorlie-
gen, sich mit dem zuständigen Inspektor oder Lieferanten in
Verbindung setzen, um die Genehmigung zur weiteren Betrei-
bung der Anlage zu erhalten.
WASSERANLAGE
Häufi gkeit:
Nach den ersten 1000-1200 Betriebsstunden, da-
nach je nach Ablagerungsstärke (Wasserhärte und Temperatur).
Wartungsschritte:
An denWassereintritt und-austritt des Nach-
kühlers eine Pumpe anschließen, danach durch den Kreislauf
eine chemische Lösung pumpen.
Abschließend mit klarem Wasser durchspülen
STETS IN DIE ENTGEGENGESETZTE RICHTUNG DES
KÜHLWASSERSTROMES REINIGEN.
Anm.:
Es wird empfohlen, Ersatzdichtungen vorrätig zu halten.
Summary of Contents for Hypercool WFA Series
Page 2: ......