
NAD
47
D
Stabilität des Stereobildes läßt sich durch kleine
Änderungen der Einstellung des Balancereglers bedeu-
tend aufbessern.
Der Balanceregler (20) oder die Tasten BALANCE
und BALANCE
der Fernbedienung (Abschnitt 4 im
Fernbedienungsplan) stellen die relativen Lautstärken
der linken und rechten Kanäle ein. Er hat keine
Wirkung auf das Aufnehmen.
Wird der Balanceregler nach rechts (im
Uhrzeigersinn) gedreht oder die Taste BALANCE
gedrückt, sinkt die Lautstärke des linken Lautsprechers
allmählich, bis nur der rechte Lautsprecher zu hören
ist; bei Einstellung von der Fernbedienung aus nur an
den rechten Lautsprecher werden die Leuchtdioden im
Anzeigebereich wie folgt leuchten:
Wird der Balanceregler nach links (gegen den
Uhrzeigersinn) gedreht oder die Taste BALANCE
gedrückt, sinkt die Lautstärke des rechten Kanals
allmählich, bis nur der linke Kanal zu hören ist.
Drehen nach rechts versetzt das Klangbild nach dem
rechten Lautsprecher (die Lautstärke des linken
Lautsprechers wird allmählich reduziert). Bei
Einstellung von der Fernbedienung aus nur an den
linken Lautsprecher werden die Leuchtdioden im
Anzeigebereich wie folgt leuchten:
HOHE VERSTÄRKUNG [HIGH GAIN] (21)
Der Schalter HIGH GAIN erhöht bei Einschaltung die
Lautstärke um 10 dB. Wenn mit kleiner oder mäßiger
Lautstärke gespielt wird, lassen Sie die Funktion HIGH
GAIN am besten ausgeschaltet, was Ihnen einen
größeren Kontrollbereich gewährt.
Die Funktion HIGH GAIN einschalten, wenn Sie mit
höherer Lautstärke abspielen wollen. Bei
vorschriftsgemäßer Einstellung aller Analogeingänge
(weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem
Kapitel “EINRICHTUNG UND INITIALISIERUNG”;
Abschnitt “Verstärkung”) zeigt der Höchstwertanzeiger
(23), ob die Funktion HIGH GAIN eingeschaltet werden
muß. Wenn der Höchstwertanzeiger (23) wiederholt
aufleuchtet, ist der DAU vielleicht überlastet, was zu
hörbarer Verzerrung führen könnte. In diesem Fall die
Funktion HIGH GAIN einschalten.
HINWEIS: Die Taste HIGH GAIN funktioniert nur im
Analogbereich. Wenn nur der digitale
Vorverstärkerausgang benutzt wird (2 im
Rückseitenplan), dann bleibt die Taste HIGH GAIN
ohne Wirkung.
MONO (24)
Es ist manchmal vorteilhaft, von Stereo auf Mono
schalten zu können; z.B. beim Aufstellen der
Lautsprecher, wenn die Quelle ausschließlich durch
den linken oder den rechten Kanal geführt wird usw.
Zum Schalten von Stereo- auf Monobetrieb, die Taste
MONO (24; 9 im Fernbedienungsplan) drücken; die
Leuchtdiode der Frontplattentaste leuchtet. Die Taste
erneut drücken, um auf normalen Stereobetrieb zurück-
zuschalten.
HINWEIS: Den Regler (17) auf Anschlag nach rechts
im Uhrzeigersinn drehen oder die Taste BASS - der
Fernbedienung (Abschnitt 11 im Fernbedienungsplan)
drücken, so daß nur die Leuchtdiode ganz links in der
Anzeigetafel (26) leuchtet. Bei eingeschalteter DSA-
Funktion ist der Ton auch ganz mono. Weitere
Angaben sind dem Abschnitt “Breite” in diesem Kapitel
zu entnehmen.
HINWEIS: Die Taste MONO beeinflußt die
Aufnahme nur, wenn die Funktion PROCESS TO
TAPE (14) gewählt wurde. Wenn Sie in Mono
aufnehmen wollen, die Funktion PROCESS TO TAPE
einschalten (Leuchtdiode in der Taste leuchtet).
POLARITÄT [POLARITY] (25)
Mit dem Schalter POLARITY (25; 8 im
Fernbedienungsplan) können Sie das Tonsignal
umpolen (die Leuchtdiode der Taste der Frontplatte
leuchtet). Das Umpolen (auch “absolute Phase” genan-
nt, macht ein positives Signal negativ und umgekehrt.
Die Umpolung eines Signals kann die Tonqualität
aufbessern, weil keine Industrienormung hinsichtlich
Polarität besteht. Die Besserung (oder
Verschlechterung, wenn die Polarität schon richtig war)
kann schwer erkennbar sein. Die Wirkung hängt von
der Originalaufnahme, von der Zuhörumgebung und
von den Lautsprechern ab; manchmal ist überhaupt
keine Änderung bemerkbar. Die richtige Position des
Schalters läßt sich durch Zuhören feststellen. Weitere
Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel
“VERZEICHNIS DER BEGRIFFE”.
HINWEIS: Der Schalter POLARITY gilt für die
Analog- und Digital-Vorverstärkerausgänge und -
Aufnahmeausgänge.
AUFNAHMEN MACHEN; AN BAND
VERARBEITEN (14)
Es können entweder Analogaufnahmegeräte
(Kompaktcassetten, Zweispulengeräte) und
Digitalaufnahmegeräte (DAT, MD, DCC)
angeschlossen werden. Die meisten
Digitalaufnahmegeräte haben Analogeingänge und -
ausgänge; wir empfehlen jedoch die Digitalein- und -
ausgänge möglichst zu verwenden. Angaben über den
Anschluß von Aufnahmegeräten sind dem Kapitel
“AUFSTELLUNG” zu entnehmen.
Das Signal der gewählten Quelle steht immer an bei-
den Analogaufnahmeausgängen (13 & 14 im
Rückseitenplan) und am Digitalaufnahmeausgang (3
auf dem Rückseitenplan) an. Die Regler VOLUME (22)
und BALANCE (20) haben keinen Einfluß auf die
Aufnahme.
Der Vorverstärker NAD Modell 118 macht außer
Kopien der Ausgangsquelle auch Anwendung jeder
DSA-Funktion, Mono- und Umpolungseinrichtungen für
die Aufnahme möglich.
Auf diese Weise können Sie zum Beispiel die
Tonmischung der Originalquelle einstellen, den
Dynamikbereich über die Komprimierungs-Funktion
reduzieren, wenn die Aufnahme in lauten Umgebungen
abgespielt werden soll (Auto, Walkman) usw.
Für ein Analogaufnahmegerät stehen zwei