![Monzana 100058 Instructions Manual Download Page 5](http://html.mh-extra.com/html/monzana/100058/100058_instructions-manual_1831251005.webp)
www.Deuba24online.de
www.Deuba24online.de
8
9
5.2 Bedienung
Vor dem Einschalten der Maschine in die
Befüllkammer sehen, um sich zu vergewissern,
dass diese leer ist.
Sich nicht mit dem Gesicht und dem Körper der
Einfüllöffnung nähern.
Weder Hände und sonstige Körperteile
noch Kleidung in den Fülltrichter oder den
Auswurfschacht einführen und sich bewegenden
Teilen nähern.
Stets sicher mit beiden Füßen auf dem Boden
stehen. Nicht überbeugen. Beim Einführen des
Materials nie höher stehen als die Fläche, auf der
die Maschine steht.
Beim Arbeiten mit der Maschine sich stets weit
vom Auswurfbereich entfernt aufhalten.
Bei der Einführung des Materials sehr sorgfältig
darauf achten, dass es keine Metallstücke, Steine,
Flaschen, Dosen oder sonstige Fremdobjekte
enthält.
B e r ü h r t d e r S c h n e i d m e c h a n i s m u s e i n
Fremdobjekt oder falls die Maschine beginnt,
ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen
zu verursachen, schalten Sie den Strom aus,
und lassen Sie die Maschine auslaufen, lösen
Sie das Zündkerzenkabel von der Zündkerze
(Stromeinheit muss vom Netz getrennt sein), und
gehen Sie dann folgendermaßen vor:
1. den Schaden überprüfen.
2. auf lose Teile prüfen und diese anziehen.
3. jedes beschädigte Bauteil ersetzen oder
mit Ersatzteilen gleichwertiger Spezifikation
reparieren.
Lassen Sie das verarbeitete Material sich nicht im
Auswurfbereich anhäufen; dies kann einen
korrekten Auswurf behindern oder einen
Rückschlageffekt des Materials durch die
Einfüllöffnung verursachen.
Beginnt die Maschine zu verstopfen, dann
schalten Sie den Strom aus, (Häcksler muss
vom Netz getrennt sein), bevor Sie die
Verstopfung beheben. Die Stromeinheit
frei von Abfall und sonstigen Ablagerungen
halten, um ihre Schädigung oder mögliche
Entzündung zu vermeiden. Denken Sie daran,
dass bei Bedienung des Einschaltmechanismus
von motorbetriebenen Maschinen die
Schneidwerkzeuge sich noch weiter bewegen.
6.2 Auffangbehälter
Den Auffangbehälter in das Untergestell
schieben, nachdem der Sicherungsgriff nach
oben gezogen wurde.
7. Betrieb
7.1 Ein-/Ausschalter
Mit einem Druck auf den Ein-/Aus-Schalter kann
die Maschine gestartet bzw. gestoppt werden.
HINWEIS: Das Gerät ist mit
einem Sicherheitsschalter aus
-
gestattet, so dass es gegen un
-
beabsichtigten Neustart nach
einem Stromausfall geschützt
ist.
Nachdem Sie den Häcksler ausgepackt und auf
Beschädigung oder Fehler kontrolliert haben,
machen Sie bitte Folgendes.
6.1 Montage des Garten-Häckslers
Den Häcksler umdrehen.
Die beiden Beine nach oben klappen, und die
mitgelieferte Radachse durch die vorgesehenen
Öffnungen führen.
Die beiden Unterlegscheiben rechts und links
über die Radachse schieben.
Die mitgelieferten Distanzhülsen auf die
Radachsen setzen. Anschließend die Räder
und schließlich die Sicherungsmutter mit der
Radkappe anbringen.
WARNHINWEIS: Vorsicht
beim Neigen des Geräts auf
den Rädern, da seine Ge
-
wichtsverteilung beim Neigen
und fahrenden Transport un
-
ausgeglichen ist.
Alle Schutz- und Abweisvorrichtungen in gutem
Betriebszustand halten.
Nicht an den Einstellungen des Motorreglers
herumbasteln; der Regler steuert die sichere
Höchstbetriebsgeschwindigkeit und schützt
den Motor und alle beweglichen Teile vor,
durch zu hohe Geschwindigkeiten verursachte,
Schädigungen. Bei einem Problem einen
Fachbetrieb aufsuchen.
S c h a l te n S i e i m m e r d e n H ä c ks l e r a u s
(Stromeinheit muss vom Netz getrennt sein),
wenn Sie den Arbeitsbereich verlassen.
Diese Maschine nicht bei eingeschaltetem Motor
(an-) kippen.
5.3 Wartung und Lagerung
Wird die Maschine zwecks Wartung, Inspektion,
Lagerung oder Auswechslung eines Zubehörteils
ausgeschaltet, (Stromeinheit muss vom Netz
getrennt sein), vergewissern Sie sich, dass alle
beweglichen Teile still stehen und eventuelle
Schlüssel abgezogen wurden. Lassen Sie die
Maschine vor jeder Inspektion, Einstellung usw.
erst abkühlen.
Bei der Wartung der Schneidwerkzeuge darauf
achten, dass, auch wenn die Stromquelle sich
aufgrund der Schutzsperrvorrichtung nicht
einschalten kann, die Schneidwerkzeuge immer
noch durch einen Handstartmechanismus
eingeschaltet werden können.
5.4 Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für
Geräte mit Auffangbehälter
Den Häcksler vor dem Anbringen oder Entfernen
des Auffangbehälters ausschalten.
6. Betriebsanleitung
WARNHINWEIS: Event-
uell benötigen Sie Hilfe bei
der Verpackungsentnahme
und dem Zusammenbau der
Maschine.
1
2
3
4
Ein/Aus-
Schalter