b) Programmierung der Flugregler ohne Programmier-Karte
Die Funktionen und Einstellmöglichkeiten des Flugreglers werden mit Tonsignalen
angezeigt. Diese Tonsignale entstehen durch kurze Ansteuerung des angeschlos-
senen Motors.
• Schalten Sie den Sender ein. Ziehen Sie den Gashebel in die Vollgas-Stellung und halten
Sie ihn in dieser Stellung fest.
• Stecken Sie den Akku an den Flugregler an (Gashebel ist immer noch auf „Vollgas“). Es
folgen 4 Doppel-Tonsignale.
• Nach den soeben beschriebenen Tonsignalen ist der Flugregler im Programmiermodus.
Es können zehn verschiedene Funktionen ausgewählt und eingestellt werden.
Diese Funktionen werden nacheinander in einer Endlosschleife wiederholt. Die erste
Funktion wird mit einem Tonsignal (1x kurz) zur Auswahl bereit gestellt. Dieses Tonsignal
wird 4x hintereinander signalisiert.
Danach wird zur zweiten Funktion gewechselt, 2 Tonsignale werden ausgegeben und
jeweils 4x wiederholt.
Dies geht in gleicher Art weiter bis zur zehnten Funktion, um danach wieder bei der ersten
Funktion anzufangen.
Welche Funktionen es gibt (und deren jeweiliges Tonsignal), finden Sie in der
Tabelle auf der vorangegangenen Seite (Spalte 1: Tonsignale, Spalte 2: Funktio-
nen).
Eine Beschreibung der Funktionen finden Sie ebenfalls auf der vorangegangenen
Seite.
• Wenn die gewünschte Funktion per Tonsignal angezeigt wird, die Sie verändern wollen
(beispielsweise 3 Tonsignale für Funktion 3: Unterspannungserkennung), so stellen Sie den
Gashebel an Ihrem Sender auf „Motor aus“. Die Software schaltet jetzt in die ausgewählte
Funktion um und signalisiert dies mit einer schnellen Melodie-Tonfolge.
• Zu jeder Funktion haben Sie bis zu neun Einstellmöglichkeiten (siehe Tabelle). Diese
Einstellmöglichkeiten werden wiederum mit Tonsignalen angezeigt. Jede Einstellung wird
mit einer zugeordneten Tonsignalfolge 4x hintereinander akustisch gemeldet (ebenfalls wie
eine Endlosschleife). Welche Anzahl von Tonsignalen welche Einstellung bewirkt, sehen
Sie in der Tabelle auf der vorangegangenen Seite.
• Wird Ihnen die richtige Einstellung per Tonsignal angezeigt, müssen Sie zum Abspeichern
dieser Einstellung den Gashebel in die Vollgas-Stellung bringen. Der Hebel muss dort
solange in dieser Position gehalten werden, bis der Drehzahlsteller durch eine schnellen
Melodie-Tonfolge die erfolgreiche Programmierung bestätigt.
Wollen Sie weitere Einstellungen vornehmen, so halten Sie den Gashebel weiter in der
Vollgas-Stellung. Es folgt die Signalisierung der nachfolgenden Funktion.
• Wollen Sie die Programmierung abbrechen/beenden, so trennen Sie den Akku vom
Flugregler.
Der Flugregler ist jetzt mit den neu programmierten Einstellungen betriebsbereit.
Informationen zum Betrieb
• Wenn Sie den Akku an den Flugregler anschließen, wird ein Tonsignal ausgegeben, das die
Betriebsbereitschaft signalisiert.
Ist der Flugregler auf den Akku-Typ „NiCd/NiMH“ programmiert, erfolgt ein kurzes Melodie-
Tonsignal.
Ist jedoch der Akku-Typ LiPo oder LiFe programmiert, zeigt die erste Tonfolge die Anzahl
der Akku-Zellen an (z.B. 3 kurze Töne für einen 3zelligen LiPo-Akku). Anschließend wird ein
kurzes Melodie-Tonsignal ausgegeben.
Wenn das Tonsignal beendet ist, ist der Flugregler betriebsbereit.
• Wird der Flugregler im Betrieb nicht oder nicht ausreichend gekühlt und/oder permanent
überlastet, steigt auch die Temperatur am/im Flugregler. Wird die Temperatur von 110 °C
erreicht, wird die Leistung automatisch zurückgeregelt (Überlastschutz).
Untersuchen Sie in diesem Fall die Ursache der Überlastung (Kühlung; Belastung durch zu
große Luftschraube etc.) und stellen diese ab.
• Fehlt beim Anschluss des Akkus das Empfängersignal für den Flugregler (z.B. Sender nicht
eingeschaltet), wird der Anlauf des Motors blockiert.
• Der Flugregler schaltet den Motor automatisch aus, wenn im Flugbetrieb durch z.B.
Empfangsstörungen das Empfängersignal des Flugreglers ausfällt oder nicht mehr korrekt
übertragen wird.
Betrieb beenden
• Trennen Sie den Akku vom Flugregler.
• Schalten Sie erst jetzt den Sender aus.
Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Best.-Nr.:
517750
517751
517752
517753
517754
517755
558790
517756
ESC programmierbar
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
ja
Zellenzahl NiMH
5 - 10
5 - 12
5 - 12
5 - 12
5 - 18
5 - 18
5 - 18
18 - 38
Zellenzahl LiPo
2 - 3
2 - 4
2 - 4
2 - 4
2 - 6
2 - 6
2 - 6
6 - 12
Strom (A) max. 5 min (bei min. Zellenzahl)
6
12
25
35
45
65
85
120
Strom(A) max. 30 s (bei max. Zellenzahl)
6
12
25
35
45
65
85
120
Strom (A) kurzzeitig (1 s)
8
16
35
45
65
85
100
150
BEC-Spannung (V)
5
5
5
5
5,0 / 5,5 / 6,0
5,0 / 5,5 / 6,0
5,0 / 5,5 / 6,0
nein
BEC-Dauerstrom (A)
1
1
2
3
5
5
5
nein
BEC-System
linear
linear
linear
linear
getaktet
getaktet
getaktet
nein
Übertemperaturerkennung
110 °C
110 °C
110 °C
110 °C
110 °C
110 °C
110 °C
110 °C
Gewicht mit Kabel (g)
5,9
13
19
27,7
48
52,6
56,2
137,5
Abmessungen (L x B x H) mm
14 x 21 x 6
21 x 22 x 8
28 x 30 x 9
50 x 30 x 11
70 x 35 x 13
73 x 31 x 13
62 x 36 x 20
72 x 69 x 17
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2013 by Conrad Electronic SE.
V3_0713_01
Technische Daten