ModelCraft 23 77 41 Operating Instructions Manual Download Page 3

• Bewegen Sie nun den Gashebel in die Position für „Vollgas rückwärts“ und halten Sie den

Gashebel erneut so lange in dieser Position. Der Motor gibt nach ein paar Sekunden ein
Tonsignal aus („DO-RE-MI“). Die LED1 blinkt schnell rot und die LED2 leuchtet dauernd
grün.

• Zum Abschluss bewegen Sie den Gashebel in die Neutralposition und lassen ihn los. Nach

ca. 2 Sekunden gibt der Motor ein Tonsignal aus („DA-LA-DA-LA“). Die Stellungen für
Vollgas vorwärts/rückwärts und die Neutralstellung sind gespeichert. Die LED1 blinkt
langsam rot/grün und die LED2 leuchtet dauernd grün.

• Der Fahrtregler (und damit das Fahrzeug) ist jetzt betriebsbereit. Bei Vollgas am Sender

muss bei Vorwärts (rot) und Rückwärts (grün) die LED1 in der jeweiligen Farbe dauernd
leuchten.



Informationen zum Betrieb

Bitte beachten Sie:

Beim Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt muss sich der Gashebel kurz (ca. 2
Sekunden) in Neutralstellung befinden.
Wird der Gashebel direkt von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt geschoben, wird die Bremse des
Fahrreglers aktiviert (Fahrzeug fährt NICHT rückwärts!).
Falls die Fahrfunktion oder die Bremsfunktion entgegengesetzt zur Bewegung des Gashebels
am Sender ist, so aktivieren Sie die Reverse-Funktion am Sender bzw. vertauschen Sie
beliebige zwei der drei Motorkabel.

Wichtig!

Ihr Fahrzeug muss sich vorwärts bewegen, wenn die LED1 am Fahrtregler rot blinkt
bzw. bei Vollgas dauerhaft rot leuchtet.

Bei Ausfall des Sendersignals schaltet der Fahrtregler aus Sicherheitsgründen den Motor ab
(das Lenkservo wird jedoch zittern, sofern kein Fail-Safe installiert ist). Die LED1 und LED2
blinken abwechselnd rot/grün.
Der Fahrtregler schaltet auch bei Übertemperatur des Fahrtreglers (siehe „Technische
Daten“) ab. Überprüfen Sie in diesem Fall z.B. die Übersetzung des Antriebs oder die Funktion
des Lüfters auf dem Fahrtregler.
Wenn der Fahrtregler/Motor nicht funktioniert bzw. Bewegungen am Gashebel nicht zu einem
Motoranlauf führen, so schalten Sie den Fahrtregler aus.
Kontrollieren Sie dann die Neutralstellung am Sender. Stellen Sie den Trimmregler für die
Fahrfunktion in Mittelstellung, lassen Sie den Gashebel los (bzw. bringen Sie ihn ebenfalls in
die Mittelstellung). Kontrollieren Sie, ob der Sender eingeschaltet, ob die richtigen Quarze
verwendet werden und ob die Batterien/Akkus von Sender und Fahrzeug voll sind.



Betrieb beenden

• Schalten Sie zuerst den Fahrtregler aus (Schalter in Stellung „OFF“ bringen).
• Trennen Sie den Akku vom Fahrtregler.
• Schalten Sie erst jetzt den Sender aus.



Entsorgung

Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.



Technische Daten

Fahrtregler:

Zellenzahl NiCd/NiMH: ....................... 6-12
Zellenzahl LiPo: .................................. 2-4

Dauerstrom vorwärts 5 min.: .............. 75A

bei 7.4V (555 Watt)

Dauerstrom vorwärts 30 sek.: ............ 100A

bei 7.4V (740 Watt)

Dauerstrom vorwärts 1 sek.: .............. 150A

bei 7.4V (1110 Watt)

Dauerstrom vorwärts 5 min.: .............. 50A

bei 11.1V (555 Watt)

Dauerstrom vorwärts 30 sek.: ............ 66A

bei 11.1V (740 Watt)

Dauerstrom vorwärts 1 sek.: .............. 100A

bei 11.1V (1110 Watt)

Dauerstrom vorwärts 5 min.: .............. 37,5A

bei 14.8V (555 Watt)

Dauerstrom vorwärts 30 sek.: ............ 50A

bei 14.8V (740 Watt)

Dauerstrom vorwärts 1 sek.: .............. 75A

bei 14.8V (1110 Watt)

Dauerleistung rückwärts: .................... 50% der jeweiligen Vorwärtsleistung

BEC: .................................................... 5V=/2A
Taktfrequenz: ...................................... 9,5kHz
Empfängeranschluss: ......................... JR-Stecksystem
Funktionen: ......................................... Proportional vorwärts, Bremse, proportional rückwärts
Unterspannungsschutz: ...................... NiMH/NiCd = 5.4V

LiPo 2 Zellen = 6.0V
LiPo 3 Zellen = 9.0V
LiPo 4 Zellen = 12.0V
Auto = 75% der gemessenen Spannung

Übertemperaturschutz: ....................... Abschaltung bei ca. +95°C
Gewicht mit Lüfter: .............................. ca. 150g
Abmessungen (L x B x H): ................. ca. 50 x 45 x 50mm (incl. Lüfter)

Motor:

Drehzahl/Leerlauf: .............................. 1700 U/min pro Volt

Dauerstrom vorwärts 5 min.: .............. 38,9A bei 7.4V (288 Watt)
Dauerstrom vorwärts 30 sek.: ............ 58,4A bei 7.4V (432 Watt)
Dauerstrom vorwärts 1 sek.: .............. 116,8A bei 7.4V (864 Watt)

Dauerstrom vorwärts 5 min.: .............. 25,9A bei 11.1V (288 Watt)
Dauerstrom vorwärts 30 sek.: ............ 38,9A bei 11.1V (432 Watt)
Dauerstrom vorwärts 1 sek.: .............. 77,8A bei 11.1V (864 Watt)

Dauerstrom vorwärts 5 min.: .............. 19,5A

bei 14.8V (288 Watt)

Dauerstrom vorwärts 30 sek.: ............ 29,1A

bei 14.8V (432 Watt)

Dauerstrom vorwärts 1 sek.: .............. 58,4A

bei 14.8V ( 864 Watt)

Dauerleistung rückwärts: .................... 50% der jeweiligen Vorwärtsleistung

Gewicht: .............................................. ca. 280g
Abmessungen: .................................... 35 x 60mm (Ø x L)
Wellendurchmesser: ........................... 5mm
Wellenlänge: ....................................... ca. 15mm

Lüfter:

Betriebsspannung: .............................. 12V=
Stromaufnahme bei 12V: ................... ca. 100mA

Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.

© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.

V1_0810_01

Summary of Contents for 23 77 41

Page 1: ...alls das Antriebszahnrad besch digt wird Der Abstand ist korrekt eingestellt wenn die Flanken der Zahnr der satt ineinander greifen und der Antrieb sich ohne erh htem Kraftaufwand drehen l t Pr fen Si...

Page 2: ...lten des Fahrtreglers die Neutral und Vollgas Stellung f r Vorw rts und R ckw rts passend zu den Werkseinstellungen Ihres Sender programmiert werden siehe Abschnitt Fahrzeug in Betrieb nehmen NachAbsc...

Page 3: ...hrtregler aus Schalter in Stellung OFF bringen Trennen Sie den Akku vom Fahrtregler Schalten Sie erst jetzt den Sender aus Entsorgung Elektrische und elektronische Produkte d rfen nicht in den Hausm l...

Page 4: ...s note the colour coding of the cables this ensures the forward reverse operation of the motor is synchronous with that of the control unit If the motor is rotating in the wrong direction depending on...

Page 5: ...to the corresponding channel of the receiver Make sure the assignment on the receiver is correct see operating instructions of the receiver as well as the information on the receiver Yellow white ora...

Page 6: ...5A At 7 4V 555 Watt Constant current forwards 30 sec 100A At 7 4V 740 Watt Constant current forwards 1 sec 150A At 7 4V 1110 Watt Constant current forwards 5 min 50A At 11 1V 555 Watt Constant current...

Page 7: ...r glages incorrects se traduisent par un degr d usure lev Vissez le moteur fond quand il est dans la bonne position Fixez pr sent le r gulateur de vitesse dans le ch ssis du v hicule Choisissez un en...

Page 8: ...ur voir section Mise en service du v hicule Une fois les r glages termin s appuyez sur la touche Enter les r glages r alis s sur la carte de programmation sont transmis au r gulateur de vitesse et sau...

Page 9: ...nant l metteur limination Les produits lectriques lectroniques ne doivent pas tre limin s avec les ordures m nag res Jetez l appareil la fin de sa dur e de vie conform ment aux lois en vigueur Caract...

Page 10: ...htbaar door een verhoogde slijtage Schroef de motor in de juiste stand vast Bevestig nu de rijregelaar in het voertuigchassis Kies een plaats die zo ver mogelijk van de ontvanger ligt De rijregelaar d...

Page 11: ...Verbind de driepolige stekker van de rijregelaar met het betreffende kanaal van de ontvanger Let hierbij absoluut op dat de juiste aansluiting op de ontvanger wordt gebruikt zie gebruiks aanwijzing b...

Page 12: ...uit 1 sec 150A bij 7 4V 1110 watt Permanente stroomsterkte vooruit 5 min 50A bij 11 1V 555 watt Permanente stroomsterkte vooruit 30 sec 66A bij 11 1V 740 watt Permanente stroomsterkte vooruit 1 sec 10...

Reviews: