Mitsubishi Electric Europe B.V. /// FA - European Business Group ///
Germany /// Tel.: +49(0)2102-4860 /// Fax: +49(0)2102-4861120 ///
https://de3a.mitsubishielectric.com
m
Hinweise zum Anschluss der Ausgänge
Externe Spannungsversorgung
– Relaisausgänge
Verwenden Sie für Lasten eine externe Versorgungsspannung von max.
30 V DC oder max. 240 V AC.
– Transistorausgänge
Verwenden Sie für die Versorgung der Last ein Netzteil mit einer Aus-
gangsspannung von 5 bis 30 V DC, das einen Ausgangsstrom liefern
kann, der mindestens doppelt so groß ist wie der Nennstrom der im Last-
kreis installierten Sicherung.
Spannungsabfall
Der Spannungsabfall eines Ausgangstransistors im Zustand „EIN“ beträgt
ca. 1,5 V. Wollen Sie über den Ausgang ein Halbleiterbauelement ansteu-
ern, prüfen Sie unbedingt dessen minimal zulässige Eingangsspannung.
Ansprechzeit
Die Zeit zum Ausschalten des Transistors ist bei niedriger Belastung länger.
Zum Beispiel beträgt die Ansprechzeit bei einem Laststrom von 40
mA bei
24 V DC ca. 0,3 ms. Wenn bei niedriger Belastung eine kurze Ansprechzeit
gefordert ist, sollte der Last ein Widerstand parallel geschaltet werden, um
den Ausgangsstrom zu erhöhen.
m
Hinweise zum Schutz der Ausgänge
Schutz bei Kurzschlüssen
Die Ausgänge sind intern nicht vor Überstrom geschützt. Bei einem Kurz-
schluss im Lastkreis besteht die Gefahr von Beschädigungen des Geräts
oder von Bränden.
Sichern Sie aus diesem Grund den Lastkreis extern mit einer Sicherung ab.
Schalten von induktiven Lasten
– Relaisausgänge
Bei induktiven Lasten, wie z. B. Schützen oder Magnetventilen, die mit
einer Gleichspannung angesteuert werden, sollten immer Freilaufdio-
den vorgesehen werden.
Wählen Sie eine Diode mit den folgenden Daten:
– Spannungsfestigkeit: mindestens der 5-fache Wert der Schaltspannung
– Strom: mindestens so hoch wie der Laststrom
Werden induktive Lasten von Relaisausgängen mit
Wechselspannung
geschaltet, sollte der Last ein RC-Glied parallel geschaltet werden.
Das RC-Glied sollte die folgenden Daten aufweisen:
– Spannung: 240 V AC
– Widerstand: 100 bis 200
– Kapazität: ca. 0,1 μF
– Transistorausgänge
Induktiven Lasten, wie z. B. Schützen oder Magnetventilen, sollten
immer Freilaufdioden parallel geschaltet werden.
Wählen Sie eine Diode mit den folgenden Daten:
– Spannungsfestigkeit: mindestens der 5-fache Wert der Schaltspannung
– Strom: mindestens so hoch wie der Laststrom
Anschlussbelegung
Eingangsmodul
Ausgangsmodule
Ein-/Ausgangsmodule
Induktivität
SPS-Ausgang
Freilaufdiode
Induktivität
SPS-Ausgang
RC-Glied
Y
COM0
COM0
Transistorausgang (minusschaltend)
Sicherung
Induktivität
SPS
Y
+V0
+V0
Transistorausgang (plusschaltend)
Sicherung
Induktivität
SPS
X0
X1
X2
X3
X4
X5
X6
X7
S/S
X10
X11
X12
X13
X14
X15
X16
X17
S/S
X0
X1
X2
X3
X4
X5
X6
X7
S/S
X10
X11
X12
X13
X14
X15
X16
X17
S/S
FX5-C16EX/D
N
ied
ri
ge
Adr
e
ss
en
Hö
he
re
Adre
ss
e
n
Eingänge
Eingänge
Y0
Y1
Y2
Y3
Y4
Y5
Y6
Y7
COM0
Y0
Y1
Y2
Y3
Y4
Y5
Y6
Y7
COM0
Y10
Y11
Y12
Y13
Y14
Y15
Y16
Y17
COM1
Y10
Y11
Y12
Y13
Y14
Y15
Y16
Y17
COM1
FX5-C16EYR/D-TS
Ausgänge
Ausgänge
Y0
Y1
Y2
Y3
Y4
Y5
Y6
Y7
COM0
Y10
Y11
Y12
Y13
Y14
Y15
Y16
Y17
COM0
Y0
Y1
Y2
Y3
Y4
Y5
Y6
Y7
COM1
Y10
Y11
Y12
Y13
Y14
Y15
Y16
Y17
COM1
Y0
Y1
Y2
Y3
Y4
Y5
Y6
Y7
+V0
Y10
Y11
Y12
Y13
Y14
Y15
Y16
Y17
+V0
Y0
Y1
Y2
Y3
Y4
Y5
Y6
Y7
+V1
Y10
Y11
Y12
Y13
Y14
Y15
Y16
Y17
+V1
FX5-C16EYT/D-TS
FX5-C32EYT/DSS-TS
Ni
e
dri
g
e
A
dr
e
ssen
Hö
he
re
Adre
sse
n
Ausgänge
Ausgänge
Hö
he
re
Adre
sse
n
Ausgänge
Ausgänge
Ni
e
dri
g
e
A
dr
e
ssen
X0
X1
X2
X3
X4
X5
X6
X7
S/S
X10
X11
X12
X13
X14
X15
X16
X17
S/S
Y0
Y1
Y2
Y3
Y4
Y5
Y6
Y7
COM0
Y10
Y11
Y12
Y13
Y14
Y15
Y16
Y17
COM0
X0
X1
X2
X3
X4
X5
X6
X7
S/S
X10
X11
X12
X13
X14
X15
X16
X17
S/S
Y0
Y1
Y2
Y3
Y4
Y5
Y6
Y7
+V0
Y10
Y11
Y12
Y13
Y14
Y15
Y16
Y17
+V0
FX5-C32ET/DS-TS
FX5-C32ET/DSS-TS
Eingänge
Eingänge
Ausgänge
Ausgänge