12
13
2309-60
.............................9 V
......................482,4 g
......................914,4 mm
........................65,8 mm
................. 320x240 Pixel
......................... 30x M Pixel
.............................1 h
....................... IP54
DEUTSCH
DEUTSCH
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß
verwendet werden.
AKKUS
Längere Zeit nicht benutzte Wechselakkus vor Gebrauch
nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des
Wechselakkus. Längere Erwärmung durch Sonne oder
Heizung vermeiden.
Die Anschlusskontakte an Ladegerät und Wechselakku
sauber halten.
WARTUNG
Kameraoptik stets sauber halten.
Nur Milwaukee Zubehör und Milwaukee Ersatzteile
verwenden. Bauteile, deren Austausch nicht beschrieben
wurde, bei einer Milwaukee Kundendienststelle
auswechseln lassen (Broschüre Garantie/
Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes
unter Angabe der Maschinen Type und der sechsstelligen
Nummer auf dem Leistungsschild bei Ihrer
Kundendienststelle oder direkt bei Techtronic Industries
GmbH, Max-Eyth-Straße 10, 71364 Winnenden, Germany
angefordert werden.
SYMBOLE
ACHTUNG! WARNUNG! GEFAHR!
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor
Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ACHTUNG: Dieses Gerät kann gefährliche
Strahlung aussenden. Nicht in die
eingeschaltete Lampe blicken. Dies kann
schädlich für das Auge sein.
Elektrogeräte, Batterien/Akkus dürfen nicht
zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Elektrische Geräte und Akkus sind getrennt zu
sammeln und zur umweltgerechten Entsorgung bei
einem Verwertungsbetrieb abzugeben.
Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden
oder bei Ihrem Fachhändler nach Recyclinghöfen
und Sammelstellen.
Europäisches Konformitätszeichen
Britisches Konformitätszeichen
Ukrainisches Konformitätszeichen
Euroasiatisches Konformitätszeichen
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE
INSPEKTIONSKAMERA
Bei Arbeiten hinter Wänden die Netzsicherung für den
betreff enden Bereich ausschalten.
Bei Arbeiten in Rohren darauf achten, dass diese nicht unter
Spannung stehen oder elektrisch aufgeladen sind. Die
Rohre dürfen keine Flüssigkeit enthalten. Die Kamera und
das Gerät dürfen nicht mit Flüssigkeit in Berührung
kommen.
Die Kamera und das Kabel dürfen nicht in Berührung mit Öl,
Gas oder anderen korrosionsfähigen Materialien kommen.
Um das Risiko von Explosion, elektrischem Schlag und
Sachschaden zu reduzieren, immer vor allen Arbeiten den
Arbeitsbereich überprüfen. Das Kabel darf nicht mit
elektrischen Komponenten, Chemikalien oder beweglichen
Teilen in Kontakt kommen.
Fahrzeug-Inspektion: Vor der Inspektion den Motor
ausschalten und abkühlen lassen. Die Inspektionskamera
bzw. das Kabel dürfen nicht mit Öl, Kraftstoff oder anderen
korrosiven Materialien in Berührung kommen.
Um das Risiko von Schäden am Gerät zu reduzieren, keine
übermäßige Kraft anwenden und das Kabel nicht knicken.
Die Inspektionskamera und das Kabel nicht in Bereichen
einsetzen, wo sie mit ätzenden oder öligen Substanzen in
Berührung kommen können.
Das Kabel nicht zum Beseitigen von Verstopfungen oder
Hindernissen verwenden. Dies ist kein Rohrreiniger!
Die Ummantelung, das Objektiv, das Display oder die
Tasten der Kamera können durch elektrostatische
Entladungen beeinträchtigt werden, was dazu führt, dass
die LCD-Anzeige gar kein bzw. ein gestörtes oder dunkles
Bild wiedergibt. Drücken Sie in diesem Fall erneut die EIN/
AUS-Taste.
Warnung:
Der Betrieb dieses Gerätes im Wohnbereich
kann Funkstörungen verursachen.
SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE AKKU
Für einen einwandfreien Betrieb müssen 9 V Batterien
ordnungsgemäß in das Gerät eingesetzt werden. Keine
anderen Spannungs- oder Stromversorgungen verwenden.
Batterien immer außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
Keine neuen und gebrauchten Batterien gemischt
einsetzen. Keine Batterien verschiedener Hersteller (oder
verschiedener Typen eines Herstellers) gemischt einsetzen.
Keine wiederaufl adbaren und nicht wiederaufl adbaren
Batterien gleichzeitig einsetzen.
Die Batterien entsprechend der + / – Symbole einsetzen.
Verbrauchte Batterien sofort ordnungsgemäß entsorgen.
Unter extremer Belastung oder extremer Temperatur kann
aus beschädigten Wechselakkus Batteriefl üssigkeit
auslaufen. Bei Berührung mit Batteriefl üssigkeit sofort mit
Wasser und Seife abwaschen. Bei Augenkontakt sofort
mindestens 10 Minuten gründlich spülen und unverzüglich
einen Arzt aufsuchen.
Dieses Gerät darf nicht von
Personen bedient oder gereinigt
werden, die über verminderte
körperliche, sensorische oder
geistige Fähigkeiten bzw.
mangelnde Erfahrung oder
Kenntnisse verfügen, es sei denn,
sie wurden von einer gesetzlich für
ihre Sicherheit verantwortliche
Person im sicheren Umgang mit
dem Gerät unterwiesen. Oben
genannte Personen sind bei der
Verwendung des Geräts zu
beaufsichtigen. Dieses Gerät
gehört nicht in die Hände von
Kindern. Bei Nichtverwendung ist
es deshalb sicher und außerhalb
der Reichweite von Kindern zu
verwahren.
Warnung!
Um die durch einen Kurzschluss verursachte
Gefahr eines Brandes, von Verletzungen oder
Produktbeschädigungen zu vermeiden, tauchen Sie das
Werkzeug, den Wechselakku oder das Ladegerät nicht in
Flüssigkeiten ein und sorgen Sie dafür, dass keine
Flüssigkeiten in die Geräte und Akkus eindringen.
Korrodierende oder leitfähige Flüssigkeiten, wie Salzwasser,
bestimmte Chemikalien und Bleichmittel oder Produkte, die
Bleichmittel enthalten, können einen Kurzschluss
verursachen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Digital-Inspektionskamera ist einsetzbar zum Darstellen
und Inspizieren schwer zugänglicher Bereiche. Sie eignet
sich zum schnellen und einfachen lokalisieren von
Problemen und Objekten ohne die zu untersuchenden
Gegenstände zu öff nen oder zu beschädigen.
TECHNISCHE DATEN
INSPEKTIONSKAMERA
Spannung Wechselakku ..........................................................
Gewicht mit Akku .....................................................................
Länge Kamerakabel ................................................................
Kamerakopf .............................................................................
Aufl ösung Bildschirm ...............................................................
Bildaufl ösung ...........................................................................
Akkulaufzeit max. ....................................................................
Schutzklasse ...........................................................................