29
Den Schweißbrenner auf der Schweißstelle
halten bis zum Auslauf der Gasnachströmungs-
zeit, um die Schweißstelle gegen Oxidation zu
schützen.
4-Takt
Dieses Symbol bedeutet berührungsfreie
Zündung. Den Lichtbogen wie folgt erzeugen:
1) Den Schweißbrenner so anbringen, daß die Wol-
framelektrode sich hautnah an die Schweißstelle
(1 or 2 mm) befindet.
2) Den Brennerschaltknopf drücken. Der durch den
Hochspannungsgenerator der Maschine erzeugte
Spannungsimpuls erzeugt den Lichtbogen, und
der Brennerschaltknopf kann losgelassen werden.
Um den Schweißbetrieb zu beenden den Bren-
nerschaltknopf wieder drücken. Der Lichtbogen
erlöscht nach Auslauf der Stromabsenkungszeit.
Den Schweißbrenner auf der Schweißstelle
halten bis zum Auslauf der Gasnachströmungs-
zeit, um die Schweißstelle gegen Oxidation zu
schützen.
2-Takt
Dieses Symbol bedeutet LIFTIG-Zündung.
Den Lichtbogen wie folgt erzeugen:
1) Den Schweißbrenner so anbringen, daß die Wol-
framelektrode mit der Schweißstelle Kontakt hat.
2) Den Brennerschaltknopf andauernd drücken.
3) Der Lichtbogen wird durch Heben des Brenners
erzeugt; der Schweißbetrieb ist in Gang. Der
Schweißbetrieb wird beendet, wenn der Brenner-
schaltknopf losgelassen wird. Der Lichtbogen er-
löscht nach Auslauf der Stromabsenkungszeit.
Den Schweißbrenner auf der Schweißstelle hal-
ten bis zum Auslauf der Gasnachströmungszeit,
um die Schweißstelle gegen Oxidation zu
schützen.
4-Takt
Dieses Symbol bedeutet LIFTIG-Zündung.
Den Lichtbogen wie folgt erzeugen:
1) Den Schweißbrenner so anbringen, daß die Wol-
framelektrode mit der Schweißstelle Kontakt hat.
2) Den Brennerschaltknopf andauernd drücken.
3) Der Lichtbogen wird durch Heben des Brenners
erzeugt; den Brennerschaltknopf loslassen. Der
Schweißbetrieb wird beendet, wenn der Brenner-
schaltknopf wieder gedrückt wird. Der Lichtbogen
erlöscht nach Auslauf der Stromabsenkungszeit.
Den Schweißbrenner auf der Schweißstelle hal-
ten bis zum Auslauf der Gasnachströmungszeit,
um die Schweißstelle gegen Oxidation zu
schützen.
Bitte bemerken: Das HF- und LIFTIG-Zünden kann
erst vorgenommen werden, nachdem die Gasvor-
strömung beendet ist.
Pilotlichtbogen
In diesem Feld kann gewählt wer-
den, ob das Pilotlichtbogen aktiv
oder inaktiv werden soll. Ein-und Ausschaltung
dieser Funktion ist nicht möglich während des
Schweißens.
Pilotlichtbogen kann nicht aktiviert wer-
den
Pilotlichtbogen kann aktiviert werden
Ein Pilotlichtbogen ist ein schwacher Lichtbogen, der
zum Erhellen des Werkstückes dient, damit man die
Anfangsstelle für den eigentlichen Schweißbetrieb
leichter finden kann.
Das Einschalten des Pilotlichtbogens erfolgt durch
eine kurzzeitige (weniger als 0,3 s dauernde) Betäti-
gung der Brennertaste. Bei einer längerandauernden
Betätigung wird unmittelbar auf normalen Schweiß-
betrieb umgeschaltet.
Zum Umschalten vom Pilotlichtbogen auf den eigent-
lichen Schweißbetrieb beim Zweitakt-schweißen die
Brennertaste gedrückt halten, beim Viertakt- und
Punktschweißen über 0,3 s betätigen. Anschließend
verläuft das Schweißen normal.
Nach der Stromabsenkungsphase wird allerdings
nicht auf Gasnachströmung, sondern wieder auf
Pilotlichtbogen umgeschaltet. Anschließend kann
durch eine länger andauernde Betätigung der Bren-
nertaste mit dem Schweißen fortgefahren werden
bzw. durch eine kurzzeitige Betätigung auf Betriebs-
bereitschaft geschaltet werden.
Der Schweißvorgang
für WIG-Schweißen
Während des Schweißens
können die Parameter so-
wohl gewählt als auch ge-
ändert werden.
Gasvorströmung
(pre-flow)
Die Gasvorströmzeit ist die Zeit von der Betätigung
des Brennerschaltknopfes bis zum Einschalten der
Hochfrequenz. Die Zeit ist zwischen 0 bis 60 Sek.
einstellbar.
Start-Strom
Unmittelbar nach Erzeugung des Lichtbogens
stellt sich die Schweißanlage auf den durch den
Parameter "Start-Strom" vorgegebenen Wert ein.
Den Anfangsstrom als Prozentwert des gewünschten
Schweißstroms einstellen. Er ist variabel zwischen
0-100% des Schweißstroms mit einem Mindestwert
von 5 Amp.
Stromanstieg
(Slope-up)
Nach der Erzeugung des Lichtbogens geht der
Schweißprozeß in eine Stromanstiegsphase über, in
der der Schweißstrom linear von dem als Start-
Strom eingegebenen Wert auf den gewünschten
Schweißstrom ansteigt. Die Dauer dieser Phase wird
durch die Stromanstiegszeit vorgegeben. Die Zeit ist
zwischen 0 bis 10 Sek. einstellbar.
Summary of Contents for PILOT 1800
Page 73: ...73 PILOT 1800 2400...
Page 74: ...74 WATER COOLING UNIT PILOT 1800 2400...
Page 76: ...76...
Page 82: ...82 PILOT 1800 2400 VANDK LEMODUL WATER COOLING UNIT WASSERMODUL MODULE HYDRAULIQUE...
Page 84: ...84...
Page 85: ......