Seite 20
Bedienung
induSENSOR MSC 7210
1. Stellen Sie die Frequenz mit J4 ein, siehe Kap.
5.2.1
.
2. Stellen Sie die Phase mit J2 ein, siehe Kap.
5.2.1
.
3. Stellen Sie die Speisespannung mit J1 ein, siehe Kap.
5.2.2
.
Stößel bzw. Sensor lässt sich während des Kalibriervorgangs
mechanisch justieren (Beispiele A, siehe Kap.
5.3
.)
4a:
Stellen Sie Schalter S1 an J3 auf OFF und S2 an J3 auf
ON, siehe
Abb. 12
.
Der Stößel befindet sich zunächst außerhalb des Sensors.
5a:
Stellen Sie mit R1 gewünschtes Ausgangssignal für
Sensor in Mittenposition ein, siehe
Abb. 11
.
6a:
Fahren Sie Stößel etwa in die Mitte des Sensors und
bewegen Sie ihn solange bis gewünschtes Ausgangssignal,
wie in Punkt 5a eingestellt, erreicht ist.
Kern befindet sich in Mittenposition (elektrischer und mechani-
scher Nullpunkt des Sensors).
7a:
Fahren Sie Stößel bzw. Sensor in gewünschte Endposi-
tion, stellen Sie mit R3 die Verstärkung ein.
8a:
Bewegen Sie Stößel möglichst exakt in die unter 6a
beschriebene Position zurück. Stellen Sie mit R1 Ausgangs-
signal auf den unter 5a festgelegten Wert nach.
9a:
Fahren Sie Stößel nochmal in die gewünschte Endposi-
tion und stellen Sie mit R3 die Verstärkung nach.
Ende Einstellung.
Stößel bzw. Sensor ist während des Kalibriervorgangs fest mit
dem Messobjekt verbunden (Beispiel B, siehe Kap.
5.3
).
4b:
Stellen Sie Schalter S1 und S2 an
J3 auf ON, siehe
Abb. 12
.
5b:
Stellen Sie mit R1 gewünschtes Ausgangssignal für
Startposition ein, siehe
Abb. 11
.
6b:
Stellen Sie Schalter S1 und S2 von J3 auf OFF.
7b:
Fahren Sie Stößel bzw. Sensor in gewünschte Startpositi-
on. Stellen Sie Ausgangssignal mit R2 auf den gleichen Wert
wie in Punkt 5b ein, siehe
Abb. 11
.
8b:
Fahren Sie Stößel bzw. Sensor in gewünschte End-
position, stellen Sie mit R3 das gewünschte Signal für die
Endposition ein.
Ende Einstellung.
Summary of Contents for induSENSOR MSC 7210
Page 28: ......