![MetaSystem 50926872 Manual Download Page 22](http://html.mh-extra.com/html/metasystem/50926872/50926872_manual_1777415022.webp)
22
DE
ABSCHLIESSENDE ÜBERPRÜFUNG
Überprüfen Sie, nachdem Sie die Anschlüsse der Steuereinheit an den verschiedenen Punkten des
Autos vorgenommen haben, Folgendes:
1)
Sicherstellen, dass sich die Schlüssel nicht im Fahrzeuginnern befi nden.
2)
Die Batterie wieder anklemmen.
3)
Das Alarmsystem mit der Funkfernbedienung entschärfen und sicherstellen, dass dies richtig
funktioniert.
4)
Fenster, Türen, Motorhaube und Koff erraum schließen.
5)
Das Alarmsystem mit der Funkfernbedienung schärfen.
5a)
Während der 25 Sekunden Immunitätszeit zu Beginn einen Alarm simulieren, indem eine Tür,
die Motorhaube oder der Koff erraum geöff net und geschlossen wird; die Fahrtrichtungsanzeiger
blinken bei jedemerzeugten Signal auf.
5b)
Nach Ablauf der Immunitätszeit die Türen, die Motorhaube oder den Koff erraum öff nen und
off en stehen lassen (die Alarmmeldung für das Öff nen der Motorhaube wird um 5 Sekunden
verzögert); es erfolgt nur ein 25 Sekunden langer Alarmzyklus (akustische Meldung der Ano-
malie).
5c)
Falls beim Schärfen des Alarmsystems eine oder mehrere Türen, der Koff erraum oder die
Motorhaube geöff net sind, wird der Außenhautschutz nicht berücksichtig und es wird ein aku-
stisches Signal abgegeben.
6)
Die Anlage mit der Fernbedienung einschalten und in den 25 Sekunden der Immunität am Beginn
Folgendes durchführen:
6a)
Ultraschall-test Stecken Sie eine Hand von außen durch ein Fenster und bewegen Sie sie wa-
agerecht zum Fahrzeugboden. Zur Bestätigung, dass das Alarmsignal erhalten worden ist, wird
ein Blinkvorgang der Fahrtrichtungsanzeiger erzeugt.
6b)
Während der anfänglichen Immunitätsphase außerdem den Test des positiven Signals un-
ter dem Schlüssel testen. Beim Simulieren des Startvorgangs, wozu man den Zündschlüssel
verdreht, wird ein Aufblinken der Blinker simuliert, was den empfangenen Alarmreiz bestätigt.
7)
Überprüfen Sie während eines Alarmzyklusses die Alarmfunktionen (Sirene,Hupe, Fahrrichtungsan-
zeiger und LED - muss blinken -).
8)
Prüfung der Notentschärfung: Einen Alarmzustand des Systems hervorrufen. Den Zündschlüssel
einstecken und auf die Stellung EIN drehen. Den Schlüsseln mindestens 5 Sekunden lang gedreht
halten.
Nach Ablauf dieser Frist wird das System entschärft.
9)
Prüfung der Alarmsperre beim Öff nen des Koff erraums: Bei eingeschaltetem System die Taste zum
Entriegeln der Koff erraumhaube der Fernbedienung drücken. Beim Öff nen des Koff erraums wird kein
Alarm ausgelöst. Das schnelle Blinken der LED zeigt die vorübergehende Alarmsperre an, die bewirkt
wurde durch: Koff erraumhaube, Ultraschall und Modul AUX (M160). Wird der Koff erraum wieder
geschlossen, werden automatisch alle Schutzfunktionen, die zuvor gesperrt worden waren, wieder
aktiviert. Öff net man mit dem Zündschlüssel eine Tür des Fahrzeugs, schaltet das System auf Alarm.
Die Funktionen der beiliegenden Funkfernbedienung können mit denen der Original-
funkfernbedienung gleichgestellt werden.
CUSTOMER SERVICE: [email protected]