![Mennekes Compact 3 Operating And Installation Manual Download Page 14](http://html1.mh-extra.com/html/mennekes/compact-3/compact-3_operating-and-installation-manual_1770871014.webp)
12
5.8 Versorgungsleitung anschließen
Abb.: 10. Anschluss Versorgungsleitung
f
Versorgungsleitung abmanteln und Aderisolierung ent-
fernen.
f
Adern der Versorgungsleitung gemäß Beschriftung an
der Klemmleiste anschließen.
f
Einzelne Adern auf richtigen Anschluss und Schrauben
auf festen Sitz prüfen.
5.9 Ladestrom konfigurieren
Der Ladestrom kann über die Trennklemmen XT1 und XT2
konfiguriert werden.
XT1
XT2
Ladestrom
3,7/11
C2 (Rx)
7,4 C2
(Rx)
3,7 C1
(Rx)
offen
offen
10 A
16 A
10 A
offen
geschlossen
13 A
20 A
13 A
geschlossen
offen
16 A
28 A
16 A
geschlossen geschlossen
-
32 A
-
Die Einstellungen werden erst nach einem Neustart des
Geräts übernommen.
Die Konfigurationsmöglichkeiten können bei den unter-
schiedlichen Geräten variieren.
5.10 Farbeinstellung des Leuchtmelders ändern
Die standardmäßige Farbeinstellung des Leuchtmelders
kann durch Umverdrahten des Hilfskontakts vom Schütz (A)
geändert werden.
f
Leitungen am Hilfskontakt (A), Klemmen 32 und 44
abklemmen.
f
Leitungen tauschen.
f
Leitungen am Hilfskontakt (A), Klemmen 32 und 44
anklemmen.
Drehmoment: 1,2 Nm
5.11 Gerät prüfen
Prüfung nach IEC 60364 (in Deutschland nach
DIN VDE 0100) sowie nationalen Vorschriften
Führen Sie bei der ersten Inbetriebnahme und in den
angegebenen Wartungsintervallen eine Prüfung der
Ladestation nach IEC 60364 (in Deutschland nach DIN
VDE 0100) sowie den entsprechenden gültigen nationalen
Vorschriften durch. Die Prüfung kann in Verbindung mit
der MENNEKES Prüfbox und einem Prüfgerät zum normge-
rechten Prüfen erfolgen. Die MENNEKES Prüfbox simuliert
dabei die Fahrzeugkommunikation. Prüfboxen sind bei
MENNEKES als Zubehör erhältlich.
f
Vor der Freigabe des Geräts eine Prüfung nach Norm
durchführen.
Betriebsanleitung der Prüfbox.
Abb.: 11. Farbeinstellung des Leuchtmelders ändern
A