DE
58
der Kleidung führen können.
• Die Scheiben dürfen ausschließlich für die
empfohlenen Einsatzbereiche verwendet
werden. Zum Beispiel: Nicht mit der Seite
der Trennscheibe schleifen. Bei
Trennscheiben müssen zum Schleifen die
Außenränder verwendet werden. Wenn
auf diese Scheiben Seitenkräfte einwirken,
können sie splittern.
• Stets unbeschädigte Scheibenflansche
verwenden, die die richtige Größe und
Form für die ausgewählte Scheibe haben.
Die richtigen Scheibenflansche stützen die
Scheibe und verringern so die Gefahr, dass
die Scheibe abbricht. Flansche für
Trennscheiben können sich von den
Flanschen für Schleifscheiben
unterscheiden.
• Unter keinen Umständen verschlissene
Scheiben von größeren Elektrowerkzeugen
verwenden. Scheiben von größeren
Elektrowerkzeugen sind für die höheren
Drehzahlen von kleinen Werkzeugen nicht
geeignet und können reißen.
VIBRATIONS- UND
SCHALLDÄMPFUNG
Zur Minderung der Auswirkungen von
Lärm und Vibrationen Verwendungsdauer
beschränken, außerdem vibrations- und
lärmarm arbeiten, und persönliche
Schutzausrüstung verwenden. Zur Minimierung
von Vibrationen und Lärm folgende Punkte
beachten:
– Elektrowerkzeug nur für die Zwecke
verwenden, für die es ausgelegt ist;
dabei diese Anweisungen beachten.
– Das Elektrowerkzeug pflegen und
regelmäßig warten.
– Für das Elektrowerkzeug stets nur
geeignetes Zubehör verwenden, und
darauf achten, dass dies in gutem
Zustand ist.
– Fest an den Griffen oder an der
Grifffläche halten.
– Elektrowerkzeug gemäß dieser
Anleitung warten, und auf eine
ordnungsgemäße Schmierung
achten (an den dafür vorgesehenen
Stellen).
– Arbeit so planen, dass die
Verwendung von Werkzeugen mit
starken Vibrationen über einen
längeren Zeitraum hinweg eingesetzt
wird.
NOTFÄLLE
Mithilfe dieser Gebrauchsanleitung damit
vertraut machen, wie das Elektrowerkzeug
zu verwenden ist. An die Sicherheitshinweise
erinnern, und diese genau einhalten. So lassen
sich Gefahren vermeiden.
• Bei der Verwendung dieses
Elektrowerkzeugs immer aufmerksam
vorgehen, sodass Gefahren frühzeitig
festgestellt und gehandhabt werden
können. Schnelles Reagieren kann
schwere Personenschäden und
Sachschäden vermeiden.
• Im Falle eines Fehlers das Elektrowerkzeug
ausschalten und die Stromversorgung
unterbrechen. Das Elektrowerkzeug durch
eine Elektrofachkraft überprüfen und
gegebenenfalls reparieren lassen, bevor
es erneut verwendet wird.
WEITERE GEFAHRENMOMENTE
Auch bei einer Verwendung dieses
Elektrowerkzeugs unter Einhaltung aller
Sicherheitshinweise bleibt die Gefahr von Sach-
und Personenschäden bestehen. Folgende
Gefahren wohnen dem Elektrowerkzeug
aufgrund seiner Konstruktion und Formgebung
inne:
• Gesundheitliche Auswirkungen durch
Vibrationen, wenn das Elektrowerkzeug
längere Zeit verwendet oder nicht richtig
gehandhabt oder gewartet wird.
• Sach- und Personenschäden durch
defektes Zubehör oder durch die Kollision
mit verborgenen Objekten bei der
Verwendung.
Summary of Contents for 019801
Page 4: ...1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 12 13 11 10 ...
Page 5: ...2 4 6 3 5 ...
Page 6: ...8 10 12 9 11 7 ...
Page 7: ...14 16 15 13 ...