DE
57
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSHINWEISE
Rückschläge und zugehörige
Warnungen
Ein Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion,
die auftritt, wenn sich eine rotierende
Scheibe, ein Stützteller, eine Bürste oder
ein anderes Zubehörteil verkantet oder an
etwas hängen bleibt. Durch das Verkanten
oder Hängenbleiben wird das rotierende
Zubehör sofort blockiert, wodurch das nicht
kontrollierte Elektrowerkzeug in die der
Rotation des Zubehörs entgegengesetzte
Richtung gezwungen wird. Wenn sich
beispielsweise eine Schleifscheibe im
Werkstück verkantet, kann sich der Rand
der Scheibe in die Material-Oberfläche
einfressen und dafür sorgen, dass die zu einem
Rückschlag führt. Die Scheibe kann dann je
nach Bewegungsrichtung der Scheibe zum
Zeitpunkt des Verkantens entweder zum Nutzer
hin oder von ihm wegspringen. Unter diesen
Umständen können Schleifscheiben auch
zerbrechen. Ein Rückschlag entsteht, wenn ein
Elektrowerkzeug fehlerhaft verwendet wird
oder die Arbeitsroutine oder die Arbeitsweise
nicht ordnungsgemäß ist. Rückschlag lässt
sich vermeiden, indem nachstehende
Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden:
– Das Werkzeug sicher festhalten und
Körper und Arm so platzieren, dass
sie etwaige Rückschlagskräfte
aufnehmen können. Stets den
Stützgriff verwenden (falls
vorhanden), da er die maximale
Kontrolle über einen Rückschlag und
das Anlaufdrehmoment ermöglicht.
Der Nutzer kann etwa auftretende
Drehmoment und Rückschläge
kontrollieren, sofern geeignete
Vorsichtsmaßnahmen ergriffen
werden.
– Niemals die Hände in der Nähe des
rotierenden Zubehörs platzieren. Das
Zubehör kann zu einem Rückschlag
über die Hand führen.
– Der Nutzer darf sich nicht dort
aufhalten, wohin sich das
Elektrowerkzeug im Falle eines
Rückschlags bewegt. Ein Rückschlag
bewegt das Werkzeug in die
Richtung, die der Bewegung der
Scheibe zum Zeitpunkt des
Verkantens entgegengesetzt ist.
– Besonders vorsichtig ist beim
Bearbeiten von Ecken, scharfen
Kanten usw. vorzugehen. Ein
Aufprallen und Verkanten des
Zubehörs ist zu vermeiden. Ecken,
scharfe Kanten und Aufprallen
können dazu führen, dass sich das
rotierende Zubehör verkantet. Dies
wiederum kann zu einem Verlust der
Kontrolle über das Werkzeug oder zu
einem Rückschlag führen.
SPEZIFISCH BEIM SCHLEIFEN UND
SCHLEIFSCHNEIDEN
• Nur für das jeweilige Elektrowerkzeug
empfohlene Scheibentypen sowie die
passend für die gewählte Scheibe
konstruierten Schutzvorrichtungen
verwenden. Scheiben, für die das
Werkzeug nicht ausgelegt ist, lassen sich
nicht angemessen schützen und sind
deswegen nicht sicher.
• Bei Scheiben mit vertieftem Zentrum
muss die Schleiffläche unterhalb der
Ebene des Schutzflansches montiert
werden. Eine falsch montierte Scheibe, die
durch die Fläche des Schutzflansches ragt,
kann nicht angemessen geschützt
werden.
• Die Schutzvorrichtung muss sicher am
Elektrowerkzeug befestigt und so
ausgerichtet sein, dass sie maximale
Sicherheit bietet, sodass der
geringstmögliche Teil für den Nutzer
zugänglich ist. Die Schutzvorrichtung
schützt unter anderem den Nutzer vor
abgebrochenen Scheibenfragmenten,
versehentlichem Kontakt mit der Scheibe
und vor Funken, die zu einem Entzünden
Summary of Contents for 019801
Page 4: ...1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 12 13 11 10 ...
Page 5: ...2 4 6 3 5 ...
Page 6: ...8 10 12 9 11 7 ...
Page 7: ...14 16 15 13 ...