![MAXXMEE 02112 Manual Download Page 9](http://html.mh-extra.com/html/maxxmee/02112/02112_manual_1746943009.webp)
Variabler Akku-Schrauber
DE
9
schlossen ist! Es besteht ansonsten
Stromschlaggefahr.
■
Das Elektrowerkzeug und die An-
schlussleitung niemals mit feuchten
Händen berühren, wenn das Elektro-
werkzeug an das Stromnetz ange-
schlossen ist. Es besteht ansonsten
Stromschlaggefahr.
■
Darauf achten, dass die Anschlusslei-
tung keine Stolpergefahr darstellt.
■
Die Anschlussleitung vor jeder In-
betriebnahme auf Beschädigungen
überprüfen. Bei Beschädigungen
oder Verschleiß nicht benutzen, um
Verletzungen zu vermeiden.
■
Das Elektrowerkzeug während des
Ladens und des Betriebes nicht abde-
cken, um Brandgefahr zu vermeiden.
■
Das Elektrowerkzeug und die An-
schlussleitung nur bei einer Umge-
bungstemperatur von 7 °C bis 40 °C
benutzen und lagern.
■
Das Elektrowerkzeug ist in folgenden
Fällen auszuschalten:
○
vor Prüfung des Gerätes auf Intakt-
heit sowie vor Reinigungs- und
Wartungs arbeiten;
○
bei Betriebsstörungen oder Kontakt
mit Fremdkörpern und anschlie-
ßender Prüfung des Gerätes.
■
Die einwandfreie Funktion des Elek-
trowerkzeuges ist nur dann gesichert,
wenn Original-Zubehör des Herstel-
lers verwendet wird.
■
Das Elektrowerkzeug nur in geschlos-
senen Räumen lagern.
■
Das Elektrowerkzeug keiner Feuch-
tigkeit aussetzen. Nur bei Trockenheit
benutzen.
■
Das Elektrowerkzeug und Zubehör
vor Stößen schützen.
■
Keine schweren Gegenstände auf das
Elektrowerkzeug oder sein Zubehör
stellen.
■
Das Elektrowerkzeug nicht während
eines Gewitters an eine Steckdose
anschließen.
■
Das Elektrowerkzeug nicht in einer
Tasche tragen, um unerwünschtes
Einschalten zu vermeiden.
RESTRISIKEN
Auch bei sachgemäßer Verwendung
des Elektrowerkzeuges bleibt immer ein
gewisses Restrisiko, das nicht ausge-
schlossen werden kann. Aus der Art und
Konstruktion des Elektrowerkzeuges
können die folgenden potentiellen Ge-
fährdungen abgeleitet werden:
• Kontakt mit dem drehenden Bohrfut-
ter (Quetschverletzung),
• Hineingreifen in das drehende Elek-
trowerkzeug (Schnittverletzung),
• Schädigung des Gehöres, wenn kein
vorgeschriebener Gehörschutz getra-
gen wird,
• Einatmen von Bohrpartikeln,
• elektrischer Schlag bei Berühren von
nicht isolierten elektrischen Bautei-
len.
02112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 9
02112_Inlay_145x165_de-en-fr-nl_V1.indb 9
01.12.2020 14:48:51
01.12.2020 14:48:51