![Makita M2402 Instruction Manual Download Page 24](http://html.mh-extra.com/html/makita/m2402/m2402_instruction-manual_224586024.webp)
24 DEUTSCH
MONTAGE
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor der
Ausführung von Arbeiten am Werkzeug stets,
dass es ausgeschaltet und vom Stromnetz
getrennt ist.
Öffnen der Schutzhaube
Öffnen der
Frontabdeckungs-Schutzhaube
Heben Sie die Schutzhaube von Hand an.
►
Abb.10:
1.
Schutzhaube
Öffnen der Schutzhaube mit
Mittelkappe
Lösen Sie zuerst die Klemmschraube, und heben Sie
dann die Schutzhaube an.
►
Abb.11:
1.
Klemmschraube
Demontage und Montage der
Trennscheibe
VORSICHT:
Ziehen Sie die
Innensechskantschraube sicher fest.
Unzureichende Sicherung kann zu schweren
Verletzungen führen. Verwenden Sie den mit dem
Werkzeug gelieferten Inbusschlüssel zum Anziehen
der Innensechskantschraube, um ordnungsgemäßes
Festziehen zu gewährleisten.
VORSICHT:
Verwenden Sie immer nur den mit
dem Werkzeug gelieferten korrekten Innen- und
Außenflansch.
VORSICHT:
Schließen Sie stets die
Schutzhaube nach dem Auswechseln der
Trennscheibe.
VORSICHT:
Tragen Sie Schutzhandschuhe
bei der Handhabung von Trennscheiben.
Heben Sie die Schutzhaube an. Drehen Sie die
Innensechskantschraube mit einem Inbusschlüssel
entgegen dem Uhrzeigersinn, während Sie die
Spindelarretierung niederhalten. Entfernen Sie
dann Innensechskantschraube, Unterlegscheibe,
Außenflansch und Scheibe.
►
Abb.12:
1.
Spindelarretierung
2.
Innensechskantschraube
►
Abb.13:
1.
Innenflansch
2.
Ring
3.
O-Ring
4.
Kunstharzgebundene faserverstärkte
Trennscheibe (Trennschleifscheibe)
5.
Außenflansch
6.
Unterlegscheibe
7.
Innensechskantschraube
Zur Montage der Trennscheibe ist das
Demontageverfahren umgekehrt anzuwenden. Achten
Sie darauf, dass die Bohrung der Trennscheibe auf dem
Ring sitzt, und dass die Schutzhaube zurückgestellt ist.
Aufbewahrung des Inbusschlüssels
Der Inbusschlüssel kann an der in der Abbildung gezeigten
Stelle aufbewahrt werden, damit er nicht verloren geht.
M2402
►
Abb.14:
1.
Inbusschlüssel
M2403
►
Abb.15:
1.
Inbusschlüssel
BETRIEB
VORSICHT:
Der richtige Vorschubdruck
und der maximale Schnittwirkungsgrad kön-
nen anhand der beim Schneiden erzeugten
Funkenmenge ermittelt werden. Führen Sie
den Schnitt nicht gewaltsam aus, indem Sie
übermäßigen Druck auf den Handgriff ausüben.
Übermäßige Druckausübung bewirkt nicht nur eine
Reduzierung des Schnittwirkungsgrads und vorzeiti
-
gen Verschleiß der Trennscheibe, sondern kann auch
zu einer Beschädigung von Werkzeug, Trennscheibe
oder Werkstück führen.
Halten Sie den Handgriff sicher fest. Schalten Sie das
Werkzeug ein, und warten Sie, bis die Trennscheibe
ihre volle Drehzahl erreicht hat, bevor Sie sie sachte
in den Schnitt absenken. Wenn die Trennscheibe das
Werkstück berührt, drücken Sie den Handgriff allmäh
-
lich nieder, um den Schnitt auszuführen. Sobald der
Schnitt beendet ist, schalten Sie das Werkzeug aus,
und
warten Sie, bis die Trennscheibe zu einem voll-
ständigen Stillstand gekommen ist
, bevor Sie den
Handgriff wieder ganz anheben.
Schnittleistung
Die maximale Schnittleistung hängt vom Schnittwinkel
und der Werkstückform ab.
Max. Schnittleistung mit einer brandneuen
Trennscheibe
Schnittwinkel /
Werkstückform
90°
45°
127 mm
(5″)
127 mm
(5″)
102 x 194 mm
(4″ x 7-5/8″)
70 x 233 mm
(2-3/4″ x 9-1/8″)
115 x 103 mm
(4-1/2″ x 4-1/16″)
119 x 119 mm
(4-11/16″ x
4-11/16″)
106 x 106 mm
(4-3/16″ x 4-3/16″)
137 x 137 x 10 mm
(5-3/8″ x 5-3/8″
x 3/8″)
100 x 100 x 10 mm
(4″ x 4″ x 3/8″)
Summary of Contents for M2402
Page 2: ...1 2 Fig 1 2 1 Fig 2 2 1 Fig 3 1 2 Fig 4 1 2 Fig 5 1 2 3 Fig 6 1 2 Fig 7 2 ...
Page 3: ...1 2 1 2 Fig 8 1 B A Fig 9 1 Fig 10 1 Fig 11 1 2 Fig 12 1 2 3 4 5 6 7 Fig 13 1 Fig 14 3 ...
Page 4: ...1 Fig 15 3 2 1 Fig 16 1 Fig 17 4 3 2 1 Fig 18 Fig 19 1 3 2 4 Fig 20 1 Fig 21 Fig 22 4 ...
Page 5: ...Fig 23 1 Fig 24 1 Fig 25 5 ...
Page 73: ...73 ...
Page 74: ...74 ...
Page 75: ...75 ...