
21 DEUTSCH
HINWEIS:
Abhängig von den
Benutzungsbedingungen und der
Umgebungstemperatur kann die Anzeige geringfügig
von der tatsächlichen Kapazität abweichen.
Schalterfunktion
WARNUNG:
Vergewissern Sie sich vor dem
Einsetzen des Akkus in das Werkzeug stets, dass
der Ein-Aus-Schalter ordnungsgemäß funktio-
niert und beim Loslassen in die AUS-Stellung
zurückkehrt.
►
Abb.3:
1.
Ein-Aus-Schalter
Drücken Sie zum Einschalten des Werkzeugs einfach
den Ein-Aus-Schalter. Die Drehzahl erhöht sich durch
verstärkte Druckausübung auf den Ein-Aus-Schalter.
Lassen Sie den Ein-Aus-Schalter zum Anhalten los.
Einschalten der Frontlampe
►
Abb.4:
1.
Auslöseschalter
2.
Lampe
VORSICHT:
Blicken Sie nicht direkt in die
Lampe oder die Lichtquelle.
Betätigen Sie den Ein-Aus-Schalter, um die Lampe
einzuschalten. Die Lampe bleibt erleuchtet, solange der
Ein-Aus-Schalter gedrückt gehalten wird. Die Lampe
erlischt ungefähr 10 Sekunden nach dem Loslassen
des Ein-Aus-Schalters.
HINWEIS:
Wischen Sie Schmutz auf der
Lampenlinse mit einem trockenen Tuch ab. Achten
Sie sorgfältig darauf, dass Sie die Lampenlinse nicht
verkratzen, weil sich sonst die Lichtstärke verringert.
Funktion des
Drehrichtungsumschalters
►
Abb.5:
1.
Drehrichtungsumschalthebel
VORSICHT:
Prüfen Sie stets die
Drehrichtung, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
VORSICHT:
Betätigen Sie den
Drehrichtungsumschalter erst, nachdem das
Werkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist.
Durch Umschalten der Drehrichtung bei noch lau-
fendem Werkzeug kann das Werkzeug beschädigt
werden.
VORSICHT:
Stellen Sie den
Drehrichtungsumschalthebel stets auf die
Neutralstellung, wenn Sie das Werkzeug nicht
benutzen.
Dieses Werkzeug besitzt einen
Drehrichtungsumschalter. Drücken Sie auf die Seite A
des Drehrichtungsumschalthebels für Rechtsdrehung,
und auf die Seite B für Linksdrehung.
In der Neutralstellung des Drehrichtungsumschalthebels
ist der Ein-Aus-Schalter verriegelt.
Wahl der Betriebsart
ANMERKUNG:
Betätigen Sie den Betriebsart-
Umschaltknopf nicht bei laufendem Werkzeug.
Das Werkzeug kann sonst beschädigt werden.
ANMERKUNG:
Um schnellen Verschleiß des
Betriebsartwechselmechanismus zu vermeiden,
vergewissern Sie sich, dass sich der Betriebsart-
Umschaltknopf immer richtig in einer der
Betriebsartpositionen befindet.
Schlagbohren
Für Bohren in Beton, Mauerwerk usw. dre
-
hen Sie den Betriebsart-Umschaltknopf auf das
Symbol
. Verwenden Sie einen Bohrereinsatz mit
Hartmetallschneide.
►
Abb.6:
1.
Betriebsart-Umschaltknopf
Bohren
Für Bohren in Holz-, Metall- oder Kunststoffmaterial
drehen Sie den Betriebsart-Umschaltknopf auf das
Symbol . Verwenden Sie einen Spiralbohrer oder
Holzbohrer.
►
Abb.7:
1.
Betriebsart-Umschaltknopf
MONTAGE
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor der
Ausführung von Arbeiten am Werkzeug stets,
dass das Werkzeug ausgeschaltet und der Akku
abgenommen ist.
Seitengriff (Zusatzgriff)
VORSICHT:
Verwenden Sie stets den
Seitengriff, um sicheren Betrieb zu gewährleisten.
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich nach dem
Montieren oder Einstellen des Seitengriffs, dass
er einwandfrei gesichert ist.
Montieren Sie den Seitengriff so, dass die Vorsprünge
am Werkzeuggehäuse in die Nuten des Griffs eingrei
-
fen. Drehen Sie den Griff im Uhrzeigersinn, um ihn zu
sichern. Der Griff kann in jedem gewünschten Winkel
fixiert werden.
►
Abb.8:
1.
Seitengriff
Schmierfett
Tragen Sie vor der Arbeit eine kleine Menge
Schmierfett (etwa 0,5 - 1 g) auf das Schaftende des
Bohrereinsatzes auf.
Diese Futterschmierung gewährleistet reibungslosen
Betrieb und längere Lebensdauer.
Summary of Contents for HR140
Page 2: ...1 2 3 Fig 1 1 2 Fig 2 1 Fig 3 1 2 Fig 4 1 A B Fig 5 1 Fig 6 1 Fig 7 1 Fig 8 2 ...
Page 3: ...1 2 Fig 9 1 Fig 10 1 2 Fig 11 1 2 Fig 12 1 Fig 13 1 2 Fig 14 Fig 15 1 Fig 16 3 ...
Page 4: ...1 2 Fig 17 1 Fig 18 1 2 Fig 19 1 Fig 20 Fig 21 1 2 3 1 2 3 Fig 22 4 ...