![Makita BGA402 Instruction Manuals Download Page 49](http://html.mh-extra.com/html/makita/bga402/bga402_instruction-manuals_226492049.webp)
49
Montage und Demontage der Schutzhaube
(für gekröpfte Schleifscheibe/Multischeibe
bzw. Trennschleifscheibe/Diamantscheibe)
Für Werkzeug mit
Sicherungsschrauben-Schutzhaube
Abb.6
WARNUNG:
•
Bei Verwendung einer gekröpften
Trennschleifscheibe/Multischeibe, Flexscheibe,
Drahtrundbürste, Trennscheibe oder
Diamantscheibe muss die Schutzhaube so am
Werkzeug angebracht werden, dass die
geschlossene Seite stets in Richtung Bediener
zeigt.
•
Vergewissern Sie sich bei Verwendung einer
Trennschleifscheibe/Diamantscheibe, dass Sie die
spezielle Schutzhaube für diese Trennscheiben
verwenden. (In Europa: Bei Verwendung einer
Diamantscheibe kann der gewöhnliche Schutz
verwendet werden.)
Montieren Sie die Schutzhaube so, dass der Vorsprung
am Schutzhaubenring an der Nut im Lagergehäuse
ausgerichtet ist. Drehen Sie anschließend die
Schutzhaube in einen solchen Winkel, in dem der
Bediener bei seiner Arbeit entsprechend geschützt wird.
Prüfen Sie, dass die Schraube fest angezogen ist.
Zum Demontieren der Schutzhaube müssen Sie die
Einbauprozedur in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
Montage und Demontage der gekröpften
Trennschleifscheibe/Multischeibe
Abb.7
WARNUNG:
•
Wenn die gekröpfte
Trennschleifscheibe/Multischeibe am Werkzeug
befestigt ist, muss stets die mitgelieferte
Schutzhaube verwendet werden. Die Scheibe kann
während ihres Einsatzes zerbrechen. Durch die
Schutzhaube wird das Risiko von Verletzungen
verringert.
Setzen Sie den Innenflansch auf die Spindel. Setzen Sie
die Trenn-/Schleifscheibe auf den Innenflansch, und
schrauben Sie die Sicherungsmutter auf die Spindel.
Zum Anziehen der Sicherungsmutter drücken Sie die
Spindelarretierung, um die Spindel zu blockieren. Dann
ziehen Sie die Mutter mit dem
Sicherungsmutterschlüssel im Uhrzeigersinn an.
Abb.8
Zum Entnehmen der Trennscheibe befolgen Sie die
Einbauprozedur rückwärts.
WARNUNG:
Betätigen Sie die Spindel-Arretiertaste niemals bei
rotierender Spindel.
ARBEIT
WARNUNG:
•
Die Maschine darf auf keinen Fall gewaltsam
angedrückt werden. Das Eigengewicht der
Maschine übt ausreichenden Druck aus.
Gewaltanwendung und übermäßiger Druck können
zu einem gefährlichen Schleifscheibenbruch
führen.
•
Wechseln Sie die Schleifscheibe IMMER aus, falls
die Maschine während der Arbeit fallen gelassen
wurde.
•
Eine Schleif- oder Trennscheibe darf NIEMALS
gegen das Werkstück geschlagen oder gestoßen
werden.
•
Achten Sie besonders beim Bearbeiten von Ecken,
scharfen Kanten usw. darauf, dass die
Schleifscheibe nicht springt oder hängen bleibt.
Dies könnte den Verlust der Kontrolle und
Rückschläge verursachen.
•
Verwenden Sie die Maschine NIEMALS mit Holz-
oder anderen Sägeblättern. Solche Sägeblätter
verursachen bei Verwendung an einer
Schleifmaschine häufiges Rückschlagen und
Verlust der Kontrolle, was zu Verletzungen führen
kann.
ACHTUNG:
•
Die jeweilige Schnitttiefe kann bis zu 5 mm
betragen. Drücken Sie das Werkzeug ein wenig an,
sodass es während des Betriebs nicht langsamer
wird.
•
Schalten Sie die Maschine nach der Arbeit stets
aus, und warten Sie, bis die Scheibe zum völligen
Stillstand gekommen ist, bevor Sie die Maschine
ablegen.
•
Wenn das Werkzeug bis zur vollständigen
Entladung des Akkus betrieben wurde, lassen Sie
es 15 Minuten liegen, bevor Sie mit einem neuen
Akku fortfahren.
Schleifen und Schmirgeln
Abb.9
Halten Sie die Maschine IMMER mit einer Hand am
Gehäuse und mit der anderen am Seitengriff fest.
Schalten Sie das Werkzeug ein und bringen Sie die
Trenn- oder Schleifscheibe an das Werkstück.
Allgemein gilt, dass sich die Kante der Trenn- oder
Schleifscheibe in einem Winkel von 15 Grad zur
Werkstückoberfläche befinden soll.
Bewegen Sie die Schleifmaschine beim Einschleifen
einer neuen Schleifscheibe nicht in Richtung B, weil die
Schleifscheibe sonst in das Werkstück einschneidet.
Sobald die Schleifscheibenkante durch Gebrauch
abgerundet ist, kann die Schleifscheibe sowohl in
Richtung A als auch in Richtung B bewegt werden.