H A U S H A LT S M Ü H L E N
D
4.3 Elektrischer Anschluss
Schließen Sie die Mühle an eine
vorschriftsmäßig installierte Schutz-
kontaktsteckdose an.
4.4 Füllen des Bohnentrichters
Entfernen Sie den Deckel (Pos.1) durch
Anheben vom Trichter (Pos.2). Schütten Sie
die gewünschte Menge gerösteter ganzer
Kaffeebohnen in den Trichter (max. 200
Gramm). Setzen Sie den Deckel wieder auf.
5. MAHLGUTBEHÄLTER
Mit der VARIO-W können Sie direkt in den da-
für vorgesehen Mahlgutbehälter vermahlen.
5.1 Einsetzen des Mahlgutbehälters (Pos. 5)
Halten Sie den Mahlgutbehälter am Griff
oben (Pos. 4) und schieben Sie ihn in die
Mühle unter dem Display. Bei korrektem
Sitz rastet der Behälter über der Wiegezelle
(Pos. 18) ein.
6. MAHLGRADEINSTELLUNG
Zur Einstellung der Mahlfeinheit stehen zwei
Rasthebel zur Verfügung (Pos. 8+9).
Das volle Ausmaß der Mikro-Skala entspricht
einer Raste auf der Makro-Skala. Bei beiden
Hebeln erhält man bei Bewegungen nach OBEN
eine kleinere und bei Bewegungen nach UNTEN
eine größere Korngröße.
Die VARIO-W ist ausschließlich
zur Vermahlung von Filterkaffee
geeignet. Eine espressofeine
Vermahlung ist nicht möglich
6.1 Vorwahleinstellung
Schieben Sie den Makro-Hebel (Pos.8) nach
oben oder unten auf den gewünschten
Mahlgradbereich. (Grobeinstellung)
Schieben Sie den linken Einstellungshebel
(Mikroeinstellung, Pos.9) in die Mitte der
Skala (Feineinstellung).
ACHTUNG
Mahlen Sie eine kleine Menge Kaffee,
indem Sie auf eine Positionstaste (Pos.
14 - 16) und dann auf die START-Taste
(Pos.10) drücken und betätigen Sie sie
dann erneut zum Stoppen. Überprüfen
Sie die Korngröße. Wenn die Korngröße
Ihrer Wunschvorstellung nahekommt,
verwenden Sie den Mikro-Hebel für die
Feineinstellung Ihres Mahlgrads. Wenn
die Korngröße erheblich geändert werden
muss, stellen Sie vor erneuter Vermahlung
den Makro-Hebel auf eine neue Position
und nehmen Sie dann die Feineinstellung
mit dem Mikro-Hebel vor.
6.2 Hinweise zur Mahlgradeinstellung
Die tatsächliche Korngröße für eine
bestimmte Einstellung hängt von
vielen Faktoren ab: Röststufe (hell oder
dunkel), Röstdatum, Feuchtigkeitsgehalt,
Bohnensorte, Ölgehalt usw. Im Laufe
der Zeit werden Sie die Einstellung
herausfinden, die für Ihren Geschmack,
Ihren Zubereitungsstil und Ihre Lieblings-
bohnen am besten geeignet ist.
Wenn die Kaffeemühle aus-
geschaltet ist, können teilweise
zermahlene Kaffeebohnen zwischen
den Mahlscheiben zurückbleiben.
Die Mahlgradeinstellung in
Richtung FEIN (oben) sollte immer
bei laufender Kaffeemühle erfolgen,
ACHTUNG
7