Wenn das System mit der Taschenlampe im Lademodul geliefert wurde
(Abb. 3), muss als Erstes die Taschenlampe aus dem
Lademodul entfernt werden.
Hinweis A:
Das Lademodul ist so ausgelegt, dass es die
Taschenlampe sicher hält. Bevor das Modul installiert
werden kann, muss die Taschenlampe unter erheblichem
Druck aus den Klammern des Moduls gelöst werden.
Dieser Vorgang ist nicht schwierig durchzuführen: 1. Das
Lademodul mit einer Hand (Abb. 4) und die
Taschenlampe mit der anderen Hand fest halten. 2. Mit
dem Daumen nach unten auf eine der Klammern
drücken und gleichzeitig das Gehäuse mit den anderen
vier Fingern nach oben ziehen, bis es freischnappt.
Hinweis B:
Auf Grund seines exklusiven Designs ist zum
Einsetzen des Taschenlampe in das Lademodul nur 1/10
der Kraft notwendig, die zum Entnehmen der Lampe
aufgewendet werden muss, d. h. nur ein wenig mehr als ihr Eigengewicht.
Wenn das Lademodul erst einmal an der Wand oder in einem Automobil
angebracht ist, ist kaum noch ein Kraftaufwand nötig.
Lademodul
Das Lademodul ist aus superfestem, elastischem Material gefertigt und
besitzt zahlreiche Merkmale. Halbleiterelektronik garantiert eine konstante
Ladungsrate bei Eingangsspannungen von 12 V–14 V
(Automobilinstallationen) bis zu 230 V Wechselstrom, wenn das Lademodul
zusammen mit einem Netzteil am Netzstrom zu Hause betrieben wird. Das
exklusive Klammerdesign sorgt dafür, dass die Taschenlampe auch in
einem Automobil unter rauen Fahrbedingungen stets sicher gehalten wird,
wobei die Schnellentriegelung der Halterung unter allen Bedingungen ein
rasches Entnehmen der Lampe erlaubt.
Hinweis:
Alle elektrischen Komponenten sind für 12 V-14 V Gleichstrom
ausgelegt. Nicht an 24 V Gleichstrom verwenden, da dies zu übermäßiger
Wärmeentwicklung und damit zu Feuer bzw. zum Schmelzen von
Komponenten führen kann.
Abb. 3 Taschenlampe im Lademodul
Abb. 4
Lademodul
Klammern
Stromkabel
Rote
LED
Wandhalterungen
Automobil
Heim
Abschnitt 2
Lademodul
48