![Loewe Concept L 42 Service Manual Download Page 33](http://html1.mh-extra.com/html/loewe/concept-l-42/concept-l-42_service-manual_1934011033.webp)
Technisches Handbuch
7
Service Hinweise
4.
Service-Hinweise
4.1
Transport
Die Displays dürfen nur senkrecht transportiert werden! Für den Transport ist auf eine sichere Verpackung zu
achten, hierfür eignet sich am besten die Originalverpackung, die Sie bei Ihrer zuständigen LOEWE—
Servicestelle bestellen können
(siehe Kapitel 2. auf Seite 3).
4.2
Reinigung
Die Oberflächenreinigung erfolgt am besten mit einem feuchten, fusselfreien Tuch. Als Reiniger empfiehlt der
Hersteller umweltfreundlichen Glasreiniger.
Die Reinigung der Belüftungsöffnungen erfolgt am besten mit einem tragbaren Staubsauger (Tischstaubsauger),
von einer Reinigung mit Pressluft wird abgeraten, da vorhandener Schmutz dadurch leicht in das Gerät gelangt.
4.3
Testbilder
Bei Verwendung der AV—Elektronik stehen im Service—Menü Testbilder zur Verfügung
(siehe auch Kapitel
8.1 auf Seite 16)
4.4
Massebänder
Massebänder, die das Display mit dem Geh userahmen verbinden, müssen nach der Reparatur wieder
angebracht werden, damit die EMV—Vorschriften eingehalten werden. Bänder, die beim Entfernen zerrissen
sind, müssen ersetzt werden.
4.5
OSD—Einblenddauer
Für den Service ist es hilfreich, die Anzeigedauer der Menüs auf ”AUS” zu stellen. Die Menüs werden dann
nicht mehr automatisch ausgeblendet
(siehe auch Benutzerhandbuch)
4.6
Reset
Bei Fehlfunktionen oder wenn sich das Gerät ”aufgehängt” hat (keine Funktion über IR—Fernbedienung mehr
möglich), Gerät über Netzschalter ausschalten — 30 Sekunden warten (bis alle Elektrolyt—Kondensatoren
entladen sind) — Gerät wieder einschalten.
4.7
Werkseinstellungen
Im OSD—Menü unter ”Einstellung” finden Sie die Funktion ”Aufruf Werkseinstellungen”. Alle Einstellungen
werden zurückgesetzt, der Senderspeicher wird nicht gelöscht
(siehe auch Benutzerhandbuch).
4.8
General Reset
Im Service—Menü (Aufruf über ”8640”,
siehe auch Kapitel 8.1.2 auf Seite 17)
kann unter dem Menüpunkt
”Alles zurücksetzen” ein kompletter Reset durchgeführt werden.
ACHTUNG: Hier werden auch der Betriebsstundenzähler sowie der Senderspeicher gelöscht!
4.9
Übertemperatur—Abschaltung
”WARNING” wird eingeblendet, wenn die Temperatur an der AV3 Elektronik 60
°
C (Temperatur 1) überschreitet.
Das Gerät wird in Standby geschaltet, die rote LED leuchtet, wenn die Temperatur an der AV3 Elektronik 65
°
C
(Temperatur 2) überschreitet. Das Gerät kann über die Fernbedienung wieder eingeschaltet werden.
Das Gerätwird in Standby geschaltet, die rote LED blinkt, wenn die Temperatur an der AV3 Elektronik 70
°
C
(Temperatur 3) überschreitet. Das Gerät kann über die Fernbedienung nicht mehr eingeschaltet werden.
Sinkt die Temperatur wieder unter 60
°
C, hört die LED auf zu blinken, das Gerät kann wieder eingeschaltet
werden
(siehe auch Kapitel 8.1.4 auf Seite 17)
.