![Kurtz Ersa 0HR200 Operating Instructions Manual Download Page 15](http://html1.mh-extra.com/html/kurtz-ersa/0hr200/0hr200_operating-instructions-manual_2011334015.webp)
15
3BA00226 • 2016-11-16 • Rev. 2
Ersa HR 200
6.3
Arbeiten mit dem System
6.3.1
Einschalten
■
Vor dem Einschalten sicherstellen, dass die Netzspannung mit dem auf dem Typen-
schild angegebenen Wert übereinstimmt.
■
Das HR 200 am Netzschalter
③
ausschalten.
■
Netzanschlussleitung mit Netzsteckdose verbinden.
■
Not-Halt-Taster
④
durch Drehen des roten Drehknopfs entsperren.
■
Das HR 200 am Netzschalter
③
einschalten.
■
Die Betriebsanzeige
⑥
leuchtet und der Lüfter läuft an.
6.3.2
Entlöten
■
Die Leiterplatte im Leiterplattenhalter in einem Abstand von ca. 30 mm unter der
Obenheizung positionieren.
VORSICHT! Gefahr von Materialschäden!
Auch benachbarte Bereiche werden beheizt und müssen daher gegebe-
nenfalls vor Hitze geschützt werden.
■
Die Leistungsstufe der Obenheizung am Drehsteller
⑨
einstellen. Falls vorhanden
und gewünscht, für die Untenheizung die Leistungsstufe am Drehsteller
⑪
einstellen.
VORSICHT! Verbrennungsgefahr!
Alle beheizten Geräteteile und die umliegenden Gehäuseteile sowie der
Leiterplattenhalter, die Leiterplatte und die Komponenten werden heiß.
VORSICHT! Vergiftungsgefahr durch Einatmen!
Beim Löten entstehen gesundheitsschädliche Ausgasungen. Sorgen Sie
für ausreichende Belüftung oder Absa
ugung. Beachten Sie die Sicher-
heitsdatenblätter der verwendeten Lotpasten und Flussmittel.
Beim Einsatz der optionalen Untenheizung für massereiche Leiterplatten: warten Sie eine
bestimmte Zeit bis die Leiterplatte vorgewärmt ist, bevor Sie den Fußtaster betätigen.
Optional kann der Temperatursensor AccuTC und das Temperaturmessgerät 0DTM103
(siehe Zubehörliste) eingesetzt werden.
Funktionsbeschreibung