Bedienungsanleitung
SSG
Seite
5
___________________________________________________________________________
4.2. Beschreibung der Betätigungs- und Überwachungsfunktionen
Um einen Schneidvorgang durch die Betätigung des Pumpenhebels (Pos.Nr.4) einleiten zu
können muß vorab die Transportsicherung (Pos.-Nr.5) gelöst werden. Bei der Betätigung
des Pumpenhebels wird das Hydrauliköl von dem Ölbehälter (Pos.-Nr.2) mittels der
Einbaupumpe (Pos.-Nr. 1) in den Druckraum des Kabelschneidkopfes gepumpt. Äußerlich
kann dieser Vorgang durch den Druckanstieg des Manometers (Pos.-Nr.8), bzw. das
Schließen der Messer, nachvollzogen werden. Sobald die Messer (Pos.-Nr.12) das Kabel
erreicht hat, bzw. der Umschaltdruck von 50 bar erreicht wurde, schaltet die Pumpe von
der Vorschubphase in die Arbeitsphase um. Durch diesen Wechsel wird vorrübergehend
der Kraftaufwand beim Schneiden des Kabels herabgesetzt. Nach diesem Zeitpunkt
beginnen die Messer das Kabel zu Schneiden.
Nach Durchtrennung des Kabels fällt auf dem Manometer der Druck stark ab. Die Pumpe
ist so lange weiter zu betätigen bis der max. Betriebsdruck erreicht ist und das Druckbe-
grenzungsventil anspricht. Der max. Betriebsdruck stellt den höchsten Druck im System
dar, der erreicht werden kann. Eine Druckerhöhung ist durch das Druckbegrenzungsventil
ausgeschlossen.
Der Schneidvorgang ist nun beendet und das Kabel ist durchtrennt. Die Messereinsätze
(Pos.-Nr.12) werden durch Betätigung des Rücklaufventils (Pos.-Nr.6) in ihre
Ausgangslage zurückgeführt.
4.3. Beschreibung der Verbindungselemente
Die Verbindungelemente stellen eine lösbare Verbindung zwischen Pumpe und
Isolierschlauch dar. Sie bestehen aus einer Kupplung und einem Nippel, die
zusammengesteckt und gelöst werden können und im verbundenen Zustand eine
druckfeste, dichte Verbindung darstellen.
4.4. Beschreibung des Schneidvorganges
Bei Kabelschneidköpfen nach dem Scherenprinzip bewegen sich zwei Messer (Pos.-Nr.
12) gleichzeitig auf einer Kreisbahn auf das zu schneidende Kabel zu.
Der Schneidkopf (Pos.-Nr. 11) muß in einem Winkel von ca. 90° zum Kabel angelegt
werden, um ungünstige Scherkräfte zu vermeiden. Das Kabel ist in die geöffneten
Scherenbacken einzulegen, bzw. der Schneidkopf ist entsprechend an das Kabel
heranzuführen.
In der Arbeitsphase dringen die Messer in das Kabel ein. Der Druckaufbau erfolgt wie im
vorrangegangenen Kapitel beschrieben.