![Kenwood suprema ES516 Manual Download Page 42](http://html.mh-extra.com/html/kenwood/suprema-es516/suprema-es516_manual_190936042.webp)
D
42
ANLEITUNG ZUR STÖRUNGSSUCHE
UND BESEITIGUNG
STÖRUNG
MÖGLICHE URSACHEN
ABHILFE
Bei Betätigung des Schalters
(22) schaltet sich das Gerät
nicht ein.
Das Gerät hat keine
Stromversorgung.
Der Schalter (22) wurde zu schnell
gedrückt.
Die Steckdose mit einem anderen Gerät
überprüfen und den Stecker richtig einsetzen.
5 Sekunden warten und den Schalter (22)
gedrückt halten.
Kurz nach dem Einschalten
des Geräts leuchtet die
Warnlampe (19) auf.
Die Service-Klappe (12) ist nicht
richtig geschlossen.
Die Ausgabeeinheit (13) oder der
Kaffeesatz-Auffangbehälter (1) sind
nicht richtig eingesetzt.
Das Gerät ausschalten.
Prüfen, ob die Ausgabeeinheit oder der
Kaffeesatz-Auffangbehälter richtig eingesetzt
sind (siehe Abschnitt „PFLEGE“).
Das Gerät wieder einschalten.
Die Warnlampe (19) leuchtet
während des Gerätebetriebs
auf.
Der Wasserbehälter (7) ist leer oder
nicht richtig eingesetzt.
Das Gerät ausschalten.
Den Wasserbehälter ausbauen, füllen und mit
leichtem Druck nach unten wieder einsetzen.
Anschließend genau die Anleitungen aus dem
Kapitel “INBETRIEBNAHME” befolgen.
Bleibt die Störung bestehen, müssen auch die
Kontrollen aus dem vorstehenden Abschnitt
vorgenommen werden.
Die Warnlampe (19) schaltet
sich ein, nachdem eine Reihe
Kaffees normal zubereitet
wurden.
Der Kaffeesatz-Auffangbehälter
ist voll.
Das Gerät mit dem Schalter (22) ausschalten,
ohne den Netzstecker aus der Steckdose zu
ziehen, und den Kaffeesatz-Auffangbehälter
entleeren.
Bei Kaffee-Zubereitungszyklus
wird das Geräusch des Kaffee-
Mahlwerks lauter, anschließend
leuchtet die Warnlampe (19) auf.
Die Kaffeebohnen sind verbraucht. Das Gerät ausschalten und den Behälter füllen.
Es tritt kein Kaffee aus, aber
die Warnlampe (19) schaltet
sich nicht ein.
Der Wasserkreislauf ist nicht durch
das Wasser aus dem Behälter
gefüllt worden.
Sorgfältig die Anleitung aus dem Kapitel
“INBETRIEBNAHME” befolgen.
Es tritt kein Kaffee aus, die
Warnlampe (19) schaltet sich
ein, oder der Kaffee tritt nur
sehr langsam aus.
Die Ausgabeeinheit (13) ist
verstopft.
Den Wasserkreislauf ist durch
Verkalkungen verstopft.
Zu feiner Mahlgrad.
Das Gerät ausschalten. Die Ausgabeeinheit,
den Filter (N,
Fig. 6
) und die Düse (U,
Fig. 8
)
entsprechend der Angaben im Kapitel “PFLEGE”
reinigen.
Einen Entkalkungs-Reinigungszyklus
vornehmen.
Bleibt das Problem bestehen, einen gröberen
Mahlgrad einstellen (siehe Kapitel MAHLEN).
Der Kaffee ist nicht cremig
genug.
Die verwendete Kaffeemischung ist
ungeeignet.
Zu grober Mahlgrad.
Mit anderen Kaffeemischungen versuchen.
Auf einen feineren Mahlgrad einstellen.
Allgemein gilt, dass bei unnormalem Verhalten des Geräts immer versucht werden kann den Netzstecker
aus der Steckdose zu ziehen. Einige Sekunden warten und anschließen den Stecker wieder einstecken.
5 Sekunden warten und anschließend zum Einschalten des Geräts den Schalter (22) gedrückt halten.
Summary of Contents for suprema ES516
Page 93: ...93 SA ...
Page 94: ...SA 94 ...
Page 95: ...95 SA ...
Page 96: ...SA 96 ...
Page 97: ...97 SA ...
Page 98: ...SA 98 ...
Page 99: ...99 SA ...
Page 100: ...SA 100 ...
Page 101: ...101 SA ...
Page 102: ...SA 102 ...
Page 103: ...103 SA ...
Page 104: ...SA 104 ...