![Kenwood suprema ES516 Manual Download Page 38](http://html.mh-extra.com/html/kenwood/suprema-es516/suprema-es516_manual_190936038.webp)
D
38
39
D
Elektronische Kontrolle des Kaffee-Mahlwerks
Sobald der Kaffeebohnenbehälter leer ist, wird das Mahlwerk blockiert und die Warnlampe (19) leuchtet auf.
Das Gerät mit dem Ein-Ausschalter (22) ausschalten, den Kaffeebohnenbehälter füllen und das Gerät wieder
einschalten.
Elektronische Kontrolle der Pumpe
Sobald der Wasserbehälter leer ist, wird die Maschine automatisch blockiert. Die Warnlampe (19) schaltet sich
ein. Die Maschine durch Drücken des Schalters (22) ausschalten. Den Stecker aus der Steckdose ziehen, den
Wasserbehälter zum Auffüllen herausziehen, und das Gerät wieder einschalten. Das Gerät führt jetzt automatisch
einen Reinigungszyklus aus.
Elektronische Kontrolle der Temperatur
(Sicherheitsthermostat und Schutz gegen Überhitzung)
Ständige Kontrolle der richtigen Temperatur für die Kaffeezubereitung, heißes Wasser oder Dampf. Die
Kaffeeausgabe wird bei unzureichender oder zu hoher Temperatur gesperrt. Die richtige Temperatur wird durch
das Einschalten der Kontrolllampe Kaffeetemperatur (21) angezeigt, die ständig aufleuchtet.
Schutz gegen Verunreinigungen der Kaffeebohnen
Auch die ausgewähltesten Kaffeebohnen können Verunreinigungen wie kleine Steine oder Schmutz enthalten.
Gelangen diese in das Mahlwerk, wird dieses automatisch durch die elektronische Steuerung blockiert und die
Warnlampe (19) schaltet sich ein.
WICHTIG:
Um eine Beschädigung des Motors zu vermeiden, das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor der
Fremdkörper entfernt wurde. Wenden Sie sich für diese
Arbeit an einen autorisierten Kundendienst
.
Erscheint die Kaffeeausgabe nach einiger Zeit zu langsam, oder wird kein Kaffe mehr ausgegeben, kann
dies daran liegen, dass zu fetter Kaffee benutzt wird. In diesem Fall die Klappe öffnen und den Filter in der
Kaffeeausgabe reinigen. Zur Reinigung wie in
Fig. 12
gezeigt eine Bürste verwenden, oder, um besser an der
Filter (
Fig. 13
) gelangen zu können, die gesamte Ausgabeeinheit herausziehen und den Filter von wie in
Fig.
14
gezeigt reinigen.
Elektronische Kontrolle des Betriebszyklus
Gelingt des dem Gerät nicht einen Kaffee- oder Selbstreinigungs-Zyklus zu beenden, schaltet sich die Warnlampe
(19) ein, und zeigt damit einen internen Fehler oder eine Störung beim Betrieb der Ausgabeeinheit an (z. B. die
Präsenz eines Fremdkörpers). Das Gerät mit dem Schalter (22) ausschalten und die Situation hinter der Service-
Klappe (12) überprüfen, um eventuelle sichtbare Probleme zu beseitigen (siehe auch Abschnitt “PFLEGE” Zeigt
die Warnlampe (19) auch nach erneutem Einschalten des Geräts eine Störung an, müssen Sie sich an einen
autorisierten Kundendienst
wenden.
Reinigungszyklus
Soll am Gerät ein Reinigungszyklus vorgenommen werden, muss der Dampf-Wählschalter (26) für etwa 6 Sekunden
solange gedrückt gehalten werden, bis sich die Kontrolllampe Kaffeetemperatur (21) von ständig eingeschaltet
auf blinkend umstellt. Den Schalter loslassen und abwarten, dass das Gerät die Reinigung ausführt. Dabei tritt
heißes Wasser aus den Düsen an der Kaffeeausgabe (4) aus.
Summary of Contents for suprema ES516
Page 93: ...93 SA ...
Page 94: ...SA 94 ...
Page 95: ...95 SA ...
Page 96: ...SA 96 ...
Page 97: ...97 SA ...
Page 98: ...SA 98 ...
Page 99: ...99 SA ...
Page 100: ...SA 100 ...
Page 101: ...101 SA ...
Page 102: ...SA 102 ...
Page 103: ...103 SA ...
Page 104: ...SA 104 ...