– 10
ACHTUNG
Sachschaden durch leeren Wasserfilterbehälter.
Sicherstellen, dass der Wasserfilterbehälter bei
Betrieb immer befüllt ist.
Abbildung
Handgriff des Wasserbehälters anheben.
Wasserfilterbehälter herausziehen.
Abbildung
Handgriff nach hinten drehen.
Abbildung
Wasserfiltereinsatz herausnehmen.
Abbildung
Wasserfilterbehälter mit Leitungswasser füllen, bis
die Wasserstandsanzeige MAX H
2
O bedeckt ist.
Von der Entschäumerflüssigkeit (FoamStop) eine
Verschlusskappe in den Wasserfilterbehälter zuge-
ben.
Abbildung
Wasserfiltereinsatz wieder in den Wasserfilterbe-
hälter einsetzen.
Abbildung
Handgriff zur Ausgangsposition führen, bis er ein-
rastet.
Abbildung
Am Handgriff den Wasserfilterbehälter in das Gerät
einsetzen.
Hinweis
: Die Funktionsweise des Saugers beruht auf
der Verwirbelung der Saugluft im Wasserfilter. Dabei
sammeln sich Sauggut und Reinigungsmittelrückstän-
de von Bodenbelägen im Wasserbad. Unter bestimm-
ten Umständen kann dies zu Schaumbildung führen.
Um diese zu unterbinden, müssen Sie eine Verschluss-
kappe voll Entschäumerflüssigkeit in das Wasserbad
geben. Eine leichte Schaumbildung während des Be-
triebes ist normal und führt zu keiner Beeinträchtigung
der Funktion.
Während des Betriebs ist es erforderlich, das Gerät
waagerecht abzustellen.
몇
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch zufälliges Austreten von
Dampf.
Sicherstellen, dass die Entriegelungstaste bei Ar-
beitsunterbrechung oder Unbeaufsichtigung immer
durch die Stop-Position aktiviert ist.
Hinweis
Um die Dampfabgabe fortzusetzen, Stop-Position
durch erneutes Drücken deaktivieren.
Abbildung
Klappe der Gerätesteckdose öffnen.
Dampfstecker fest in die Gerätesteckdose stecken.
Dabei muss der Stecker hörbar einrasten.
Abbildung
Netzstecker in Steckdose stecken.
Abbildung
Alle Zubehörteile können direkt am Handgriff oder
an den Dampfsaugrohren befestigt werden.
Abbildung
Um die beidenVerlängerunsrohre miteinander zu
verbinden, muss die Pfeilrichtung beachtet wer-
den.
Abbildung
Den Griff oder das Verlängerungsrohr mit dem ge-
wünschten Zubehörteil verbinden.
Abbildung
몇
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Dampf!
Während des Gerätebetriebs müssen die Verriege-
lungshebel in geschlossener Position bleiben!
Der Verriegelungshebel steht mittig (Position of-
fen).
Zum Sichern der Zubehörteile: Verriegelungshebel
nach rechts drehen und nach unten schieben (Po-
sition geschlossen).
Zubehör vor dem Gebrauch auf sichere Verbin-
dung überprüfen.
Zum Trennen der Zubehörteile: Den Verriege-
lungshebel nach oben schieben und dann nach
links drehen.
Der Verriegelungshebel steht nun wieder mittig, die
Zubehörteile können auseinander gezogen werde.
Mit diesem Gerät können sowohl Staub als auch ver-
schüttete Flüssigkeiten aufgesaugt werden.
몇
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch zufälliges Austreten von
Dampf.
Entriegelungstaste aktivieren.
Abbildung
Hauptschalter drücken.
Die erste Stufe der Kontrolllampen für Saugleis-
tung beginnt zu blinken.
Abbildung
Am Handgriff kurz die Saugtaste drücken.
Der Saugbetrieb beginnt mit der Mindestleistung.
Die erste Stufe der Kontrolllampen für Saugleis-
tung leuchtet stetig.
Saugbetrieb beenden: Saugtaste erneut kurz drü-
cken.
Hinweis
Beim erneuten Einschalten der Saugfunktion startet das
Gerät mit der zuvor eingestellten Saugleistung.
Die Einstellung der Saugleistung hängt von der zu reini-
genden Oberfläche ab.
Abbildung
Saugtaste drücken und gedrückt halten.
Die Saugleistung steigt zuerst stetig an und nimmt
nach Erreichen der Höchstleistung wieder stetig ab.
Dies wird durch die Kontrolllampen für Saugleis-
tung angezeigt.
Wasserfilter-Behälter füllen
Betrieb
Anschluss der Zubehörteile
Zubehörteile für Dampfen und Saugen
Betrieb Saugen
Einstellung der Saugleistung
10
DE
Summary of Contents for SV 7
Page 2: ...2...
Page 3: ...3...
Page 4: ...4...
Page 111: ...6 IEC 60364 FI 3x1 mm 111 EL...
Page 112: ...7 8 112 EL...
Page 113: ...8 113 EL...
Page 115: ...10 50 50 50 50 0 5 MAX H2O FoamStop Stop Stop 115 EL...
Page 116: ...11 10 1 2 3 4 5 1 2 3 4 116 EL...
Page 117: ...12 15 3 117 EL...
Page 118: ...13 50 20 cm 118 EL...
Page 119: ...14 2 860 231 4 2 860 229 H H H H H H 4 H H 10 HEPA 119 EL...
Page 131: ...6 131 RU...
Page 132: ...7 IEC 60364 FI 3x1 8 132 RU...
Page 133: ...8 133 RU...
Page 134: ...9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 EPA 16 17 18 19 20 21 22 23 134 RU...
Page 136: ...11 10 1 2 3 4 136 RU...
Page 137: ...12 1 2 3 4 5 15 3 137 RU...
Page 138: ...13 138 RU...
Page 139: ...14 50 20 2 860 231 4 2 860 229 HEPA H H HEPA 139 RU...
Page 216: ...6 IEC 60364 3x1 216 BG...
Page 217: ...7 8 217 BG...
Page 218: ...8 218 BG...
Page 220: ...10 MAX H2O FoamStop 220 BG...
Page 221: ...11 10 1 2 3 4 5 1 2 3 4 221 BG...
Page 222: ...12 15 3 222 BG...
Page 223: ...13 50 20 2 860 231 4 HEPA 2 860 229 223 BG...
Page 224: ...14 HEPA HEPA HEPA HEPA HEPA HEPA HEPA 4 HEPA HEPA 10 HEPA HEPA HEPA 224 BG...
Page 254: ...6 IEC 60364 F 3x1 254 UK...
Page 255: ...7 8 255 UK...
Page 256: ...8 256 UK...
Page 258: ...10 MAX H2O FoamStop 258 UK...
Page 259: ...11 10 1 2 3 4 5 15 1 2 3 4 259 UK...
Page 260: ...12 3 260 UK...
Page 261: ...13 50 20 2 860 231 4 HEPA 2 860 229 261 UK...
Page 264: ...6 IEC 60364 264 KK...
Page 265: ...7 FI 3 1 8 265 KK...
Page 266: ...8 266 KK...
Page 268: ...10 50 50 50 50 0 5 MAX H2O FoamStop D3 D4 E E1 E3 E2 F G H I J K L M FoamStop 268 KK...
Page 269: ...11 10 1 2 3 4 5 1 2 3 4 269 KK...
Page 270: ...12 15 3 270 KK...
Page 271: ...13 50 271 KK...
Page 272: ...14 20 2 860 231 4 HEPA 2 860 229 HEPA HEPA HEPA HEPA HEPA HEPA HEPA 4 HEPA HEPA 10 HEPA 272 KK...
Page 275: ...14 HEPA HEPA HEPA HEPA HEPA HEPA HEPA 4 HEPA HEPA 10 HEPA HEPA HEPA 275 AR...
Page 276: ...13 50 20 28602310 4 HEPA 28602290 276 AR...
Page 277: ...12 277 AR...
Page 278: ...11 15 3 278 AR...
Page 279: ...10 10 1 2 3 4 5 1 2 3 4 279 AR...
Page 280: ...9 280 AR...
Page 282: ...7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 HEPA 16 HEPA 17 18 19 20 21 22 23 282 AR...
Page 283: ...6 IEC 60364 FI 3x1 283 AR...
Page 284: ...5 KAERCHER AR 5 AR 6 AR 7 AR 8 AR 9 AR 12 AR 13 AR 14 AR 15 284 AR...
Page 285: ......
Page 286: ......
Page 287: ......