![Kärcher SC 1002 Quick Reference Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/karcher/sc-1002/sc-1002_quick-reference_654515006.webp)
6
– Deutsch
SC 1122
Anwendung
Das Gerät mit den Arbeitseinrichtungen ist
vor Benutzung auf den ordnungsgemäßen
Zustand und Betriebssicherheit zu überprü-
fen. Falls der Zustand nicht einwandfrei ist,
darf es nicht benutzt werden. Bitte überprü-
fen Sie insbesondere den Sicherheitsver-
schluß und die Netzanschlußleitung.
Der Dampfschlauch darf nicht beschädigt
sein (Verbrühungsgefahr). Ein beschädigter
Dampfschlauch muß unverzüglich ausge-
tauscht werden. Es dürfen nur vom Herstel-
ler empfohlene Schläuche und Verbindun-
gen verwendet werden. Bestellnummer und
Type siehe Betriebsanleitung.
Niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten
oder unverdünnte Säuren und Lösungsmit-
tel in den Kessel füllen! Dazu zählen vor al-
lem Reinigungsmittel, Benzin oder Farbver-
dünner. Explosionsgefahr! Ferner Azeton,
unverdünnte Säuren und Lösungsmittel, da
sie die am Gerät verwendeten Materialien
angreifen.
Beim Einsatz des Gerätes in Gefahr-
bereichen (z. B. Tankstellen) sind die
entsprechenden Sicherheitsvorschriften zu
beachten. Der Betrieb in explosionsge-
fährdeten Räumen ist untersagt.
Das Gerät muß einen standfesten Unter-
grund haben.
Der Dampfhebel darf bei Betrieb nicht fest-
geklemmt werden.
Wenn Sie Wasser nachfüllen solange der
Kessel noch heiß ist, tun Sie dies bitte sehr
vorsichtig. Das Wasser könnte sonst
zurückspritzen! (Verbrühungsgefahr)
Die Bedienperson hat das Gerät bestim-
mungsgemäß zu verwenden. Sie hat die ört-
lichen Gegebenheiten zu berücksichtigen
und beim Arbeiten mit dem Gerät auf Dritte,
insbesondere auf Kinder, zu achten.
Das Gerät darf nur von Personen benutzt
werden, die in der Handhabung unterwie-
sen sind oder die ihre Fähigkeiten zum Be-
dienen nachgewiesen haben und ausdrück-
lich mit der Benutzung beauftragt sind.
Die an dem Gerät angebrachten Warn- und Hin-
weisschilder geben wichtige Hinweise für den
gefahrlosen Betrieb.
Neben den Hinweisen in der Betriebsanleitung
müssen die allgemeinen Sicherheits– und
Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers
berücksichtigt werden.
Stromanschluß
Die angegebene Spannung auf dem Typenschild
muß mit der Spannung der Stromquelle überein-
stimmen.
Schutzklasse 1 Geräte dürfen nur an
ordnungsgemäß geerdeten Stromquellen
angeschlossen werden.
Schließen Sie in feuchten Räumen, z. B. Ba-
dezimmer, das Gerät an Steckdosen mit
vorgeschaltetem FI-Schutzschalter an. Im
Zweifel lassen Sie sich von einer Elekrofach-
kraft beraten.
Bei dem Gerät darf bei der Verwendung oder
Ersatz von Netzanschlußleitungen nicht von
der vom Hersteller angegebenen abgewi-
chen werden. Beachten Sie die Wartungs-
hinweise. Bestell-Nr. und Type siehe Be-
triebsanleitung.
Den Netzstecker niemals mit nassen Hän-
den anfassen.
Es ist darauf zu achten, daß die Netzan-
schlußleitung oder das Verlängerungskabel
nicht durch Überfahren, Quetschen, Zerren
oder dergleichen beschädigt wird. Schützen
Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen
Kanten.
Das Verlängerungskabel muß den in der
Betriebsanleitung aufgeführten Querschnitt
haben und spritzwassergeschützt sein. Die
Verbindung darf nicht im Wasser liegen.
Beim Ersetzen von Kupplungen an Netzan-
schluß- oder Verlängerungskabel müssen
der Spritzwasserschutz und die mechani-
sche Festigkeit gewährleistet bleiben. Be-
achten Sie die Wartungshinweise.
2. Sicherheitshinweise
Summary of Contents for SC 1002
Page 2: ......
Page 3: ...3 SC 1122...
Page 105: ...105 2 FI...
Page 106: ...106 3 B6 6 C1 D1 B1 B1 B3 1 1 F1 F1 B1 3 C1 D1 E1 G1 auf B3 F2 und 2 Abb 2 2 3...
Page 107: ...107 3 A2 1 2 2 A4 A5 A3 A3 B4 B1 A3 B4 B2 4 A2 A5 B4 B1 A2 1 2 2 5 A3 A5...
Page 108: ...108 B1 10 20 20 40 C1 5 C2 D1 2 4...
Page 109: ...109 E1 20 G1 PVC 3 1 G2 3 3 G2 4 5 a B2...
Page 111: ...111 7 K rcher 4 5 bar K rcher...
Page 221: ...221...