Schalldruckpegel
(nach EN ISO 11202):
Arbeitsplatz 1:
Leerlauf
LpA 74 dB(A)
Bearbeitung
LpA 91 dB(A)
Arbeitsplatz 2:
Leerlauf
LpA 84 dB(A)
Bearbeitung
LpA 95 dB(A)
Die angegebenen Werte sind
Emissionspegel und sind nicht
notwendigerweise Pegel für sicheres
Arbeiten.
Obwohl es einen Zusammenhang
zwischen Emissions- und
Immissionspegel gibt, kann daraus
nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob
zusätzliche Maßnahmen erforderlich
sind.
Die den aktuellen am Arbeitsplatz
vorhandenen Immissionspegel
beeinflussenden Faktoren umfassen
die Dauer der Exposition, die
Raumcharakteristik, andere
Lärmquellen usw. wie z.B. die Anzahl
der Maschinen und andere
benachbarte Bearbeitungsvorgänge.
Außerdem kann der zulässige
Immissionspegel von Land zu Land
unterschiedlich sein.
Trotzdem ist diese Information
geeignet, dem Anwender der
Maschine eine bessere Abschätzung
der Gefährdung und des Risikos zu
ermöglichen.
4.3 Staubemission
Die Abricht-Dickenhobelmaschine
wurde staubemissionsbewertet.
JPT-260, JPT-310:
Bei 20 m/s Luftgeschwindigkeit am
Absaugstutzen Durchmesser 100mm:
Unterdruck
900 Pa
Volumenstrom
565 m³/h
JPT-410:
Bei 20 m/s Luftgeschwindigkeit am
Absaugstutzen Durchmesser 120mm:
Unterdruck
950 Pa
Volumenstrom
810 m³/h
Ein Staubgehalt von 2 mg/m³ am
Arbeitsplatz ist dauerhaft eingehalten.
4.4 Lieferumfang
Abricht-Dickenhobelmaschine
Fügeanschlag
Messerschutz
Messereinstelllehre
Gebrauchsanleitung
Ersatzteilliste
4.5 Maschinenbeschreibung
Fig 1
A….Abgabetisch
B….Werkstückanschlag
C….Ein/Aus Schalter, Not-Halt Taster
D….Messerschutz
E.....Schwenk-Bügelgriff
F….Tischklemmung
G….Tisch Verstellgriff
H….Aufgabetisch
I…..Tisch-Gehäuse Verriegelung
J…..Netzstecker
Fig 2
K….Dickentisch
L….Vorschub Ein/Aus Hebel
M….Dickentisch Klemmung
(JPT-310, JPT-410)
N….Dickentisch-Verstellkurbel
O.....Späneauswurfhaube
P…..Entriegelung für Auswurfhaube
5. Transport und Inbetriebnahme
5.1.Transport und Aufstellung
Zum Transport an den Aufstellort
verwenden Sie einen handelsüblichen
Stapler oder Hubwagen. Sichern Sie
die Maschine beim Transport gegen
Umfallen.
Entfernen Sie die
Befestigungsschrauben und rutschen
Sie die Maschine vorsichtig von der
Palette.
ACHTUNG:
Die Abrichttische sind ab Werk genau
eingestellt. Abrichttische nur belasten
wenn diese geschlossenen und
verriegelt sind, sie könnten sonst
Schaden nehmen.
Die Aufstellung der Maschine sollte in
geschlossenen Räumen erfolgen,
tischlerübliche Bedingungen in der
Werkstatt sind dabei ausreichend.
Die Aufstellfläche muss ausreichend
eben und belastungsfähig sein.
Zur Standsicherheit bei schweren
Werkstücken, muss die Maschine am
Boden festgeschraubt werden (Fig 3).
Fig 3
5.2 Montage
Wenn Sie beim Auspacken einen
Transportschaden feststellen
benachrichtigen Sie umgehend Ihren
Händler, nehmen Sie das Gerät nicht
in Betrieb!
Entsorgen Sie die Verpackung bitte
umweltgerecht.
Entfernen Sie das Rostschutzfett mit
einem milden Lösungsmittel.
5.3 Elektrischer Anschluss
Der kundenseitige Netzanschluss
sowie die verwendeten
Verlängerungsleitungen und Stecker
müssen den Leistungsschilddaten der
Maschine entsprechen.
Die bauseitige Absicherung muss 16A
betragen.
Verwenden Sie nur
Verlängerungsleitungen mit
Kennzeichnung H07RN-F, mit einem
Mindest-Leiterquerschnitt von 1,5mm
2
Kabel und Stecker müssen frei von
Beschädigung sein.