![JB-Lighting LICON 1X User Manual Download Page 111](http://html.mh-extra.com/html/jb-lighting/licon-1x/licon-1x_user-manual_636659111.webp)
JB-lighting Lichtanlagen GmbH Sallersteigweg 15 89134 Blaustein Telefon ++49(0)7304 9617-0
- 111 -
Sie erkennen in der Grafik, dass ein Cue eingebettet zwischen zwei Ablaufzeiten (genannt die PRE und
POST Zeit) abläuft. Gleichzeitig erkennen Sie vor dem eigentlichen Loop das Referenz-Cue (bezeichnet
mit AS). Dieses Referenz-Cue kann entweder aus einem bestimmten und immer gleichen Cue bestehen,
oder immer das letzte Cue sein, das vor der Zeitschleife programmiert ist.
Im PARAM-Menü werden die Grundeinstellungen des Loops eingegeben. Sie haben folgende Parameter
zur Auswahl:
AS-TRK:
Der Loop nimmt als Referenzbild alle vorhergehenden Cues und Chaser.
AS-PRE:
Der Loop nimmt als Referenzbild immer das Cue oder Chase, das als letztes vor dem
Loop
aktiv
war.
Wird durch Druck auf die Funktions-Taste AS-PRE aktiviert.
Sie können auch ein bestimmtes Cue als Referenz-Cue definieren. Dieses muß zuerst
programmiert und auf einer der Cue-Tasten abgelegt werden. Die Zuweisung erfolgt
dann durch Drücken der entsprechenden Cue-Taste.
AS-OFF:
Der Loop läuft ab, ohne auf ein definiertes Referenzbild zuzugreifen.
PRE-/+:
Zur Einstellung der Zeitspanne, die vor dem aktivierten Cue abläuft.
POST-/+:
Zur Einstellung der Zeitspanne, die nach dem aktivierten Cue abläuft.
Beim späteren Programmieren wird auf die hier getätigten Einstellungen zurückgegriffen.
Folgende Einstellungen sind ab Werk gespeichert:
AS-PRE:
aktiv
PRE Zeit:
1 Sekunde
POST Zeit:
3 Sekunden
Hinweis:
Der Licon 1X greift bei der Eingabe des Loops auf die darin enthaltene Speichermatrix der
Cues/Chases zurück. D.h. sollten die Cues/Chases in der Speichermatrix nicht mit vollen Proritäten
ausgestattet sein, verfälscht sich die Show beim Programmieren im AS-PRE Parameter, wenn Sie die
Show nicht von vorne abspielen.
Bei dem Parameter AS-TRK kann es zu Wartezeiten bei der Programmierung kommen, da der Licon 1X
alle Cues, die hinterlegt sind, einspeichern muss. Der Vorteil dieses Parameters ist die immer optisch
richtig ablaufende Show gleichgültig von welchem Zeitpunkt diese gestartet wird.
22.4 Einfache Timeline-Programmierung
Im Kapitel 22.4 Einfache Timeline Programmierung werden nur die wichtigsten Programmier-Funktionen
der Timeline erklärt. Weiterführende Erklärungen zum Display finden Sie in Kapitel 22.5 Komplexe
Timeline-Programmierung.
Vor dem eigentlichen Timeline-Programmieren muss zuerst die Grundeinstellung der Loops erfolgen.
Vgl.: 22.3 Grundeinstellung zur Timeline-Programmierung, LOOP
Die Programmierung einer Timeline Show erfolgt im RECORD Menü. Zum Aufrufen des Record-Menüs
drücken Sie im Hauptmenü die Funktions-Taste TOOLS. Anschließend drücken Sie die Funktions-Taste
TILINE und dann RECORD. Das Record-Menü ist folgendermaßen aufgebaut:
Die einzelnen Funktions-Tasten haben folgende Bedeutung:
M-CLR:
Löschen eines Markers.
M-ADD:
Hinzufügen eines Markers.
PLAY:
Abspielen der Show von Beginn.
PLAY:
Abspielen der Show ab einem definierten
Zeitpunkt.
A-PLAY:
Show läuft innerhalb des gesetzten Loops ab.
FADE:
Zur Eingabe der Fade-Time.
LOOP:
Aktivieren der Loop-Funktion.
TRACK-/+:
Anwahl der einzelnen Spuren.
FRAME -/+:
Verschieben der Zeitachse nach vorne oder
hinten.
Summary of Contents for LICON 1X
Page 1: ...Bedienungsanleitung Version 2 1 ...
Page 2: ...JB lighting Lichtanlagen GmbH Sallersteigweg 15 89134 Blaustein Telefon 49 0 7304 9617 0 2 ...
Page 134: ...User manual Version 2 1 ...
Page 135: ...JB lighting Lichtanlagen GmbH Sallersteigweg 15 D 89134 Blaustein Telefon 49 0 7304 9617 0 2 ...