BEDIENELEMENTE 3
D-9
L.
2-Radantr. / 4-Radantr.schalter - Vorwärts
Stellt den Traktor auf Zwei- oder Vierradantrieb. Zum
Betrieb der Schneidvorrichtungen muß der Traktor
auf 4-Radantrieb eingestellt sein.
Der Traktor kehrt beim Rückwärtsheranfahren auf 2-
Radantrieb zurück, es sei denn, der 4-Radantriebs-
rückwärtsschalter
(Z)
wird gedrückt.
M.
Motordrossel
Regelt die Motorendrehzahl. Bei Transport der
Maschinen diese bei Vollgas betreiben.
N.
Drosselanschlag
Beschränkt den Bewegungsbereich des
Motordrosselhebels zum Senken der PTO zum
Mähen. Den Anschlag einlegen, um beim Mähen die
Motorgeschwindigkeit zu reduzieren. Den Anschlag
zum Fahren bei Vollgas beim Transport der Maschine
freigeben.
Anmerkung:
Bei Maschinen, die in Europa verkauft
werden, muß der Drosselanschlag jederzeit in der
Halbgasposition abgesichert werden. Die
Drosselanschlagverriegelung auf keinen Fall
verstellen.
O.
Schneidvorrichtungshebel
Hebt und senkt die Schneidvorrichtungen. Die
Schneidvorrichtungen können einzeln oder
zusammen angehoben oder gesenkt werden. Beim
Anheben der Schneidvorrichtungen den Hebel
zurückziehen, bis die Schneidvorrichtung ganz
angehoben ist. Der Hebel kehrt beim Loslassen in
die Neutralstellung zurück.
P.
Abwärtsdruckkontrolle
Zur Gewichtsübertragung zwischen
Schneidvorrichtungen und Traktor.
Die Kontrolle zur Reduktion des
Abwärtsdrucks auf die Schneidvorrichtungen
und Gewichtsübertragung auf den Traktor im
Uhrzeigersinn drehen. Eine Reduktion im
Abwärtsdruck verbessert das Fahren, kann jedoch
dazu führen, daß die Schneidvorrichtungen
’schweben’ und nicht ebenmäßig mähen.
Zur Erhöhung des Abwärtsdrucks auf die
Schneidvorrichtungen die Kontrolle gegen
den Uhrzeigersinn drehen. Hierdurch wird
das Fahren reduziert, aber der Kontakt von
Schneidvorrichtung und Boden verbessert.
Q.
Lichtschalter
(optional)
Regelt den Betrieb der Fahrt- und Arbeitslampen.
R.
Warnlampen
Machen den Bediener auf Zustände aufmerksam,
die sofortige Maßnahmen erfordern. Siehe Abschnitt
3.3.
S.
Temperaturanzeige
Zeigt die Temperatur des Motorenkühlmittels an. Die
normale Betriebstemperatur sollte zwischen 71° -
110°C liegen. Wenn die Temperatur über 110°C
ansteigt, dann ertönt ein Alarm. Siehe Abschnitt 3.3.
T.
Kraftstoffanzeige
Zeigt den derzeitigen Kraftstoffstand an. Die Kraftst-
offanzeige täglich vor dem Anlassen der Maschine
prüfen.
U.
Stundenzähler
Zeichnet die Betriebsstunden des Motors auf. Den
Stundenzähler zum Planen der regelmäßigen
Wartung verwenden.
V.
Zündschalter
Der Zündschalter hat drei Positionen – AUS –
LAUF(EIN) – START. In der Lauf-Position ist die
Elektroanlage aktiv. Zum Anlassen des Motors auf
START stellen. Beim Verlassen der Maschine den
Schalter immer auf AUS schalten und den
Zündschlüssel herausziehen.
W.
Hydraulikölstandanzeige
Macht den Bediener auf einen Ölniedrigstand
im Hydrauliktank aufmerksam. Siehe
Abschnitt 3.3.
Anmerkung:
Diese Warnanzeige bleibt aktiviert,
solange ein Niedrigölstand festgestellt wird. Die
Lampe leuchtet beim Anlassen des Motors kurz auf.
X.
Fahrtregler
(Option)
Wenn der Fahrtregler eingeschaltet ist, sperrt er das
Fahrpedal in seiner derzeitigen Position. Der
Fahrtregler wird entriegelt, wenn er auf AUS
geschaltet ist, oder wenn die Feststellbremse
angezogen wird.
Y.
PTO-Schalter
Liefert Kraftversorgung zu den
Schneidvorrichtungen. Der Traktor muß auf 4-
Radantrieb
(L)
eingestellt und die Schneid-
vorrichtungen müssen gesenkt sein
(O)
, damit die
Schneidvorrichtungen eingelegt werden können.
Summary of Contents for HR 9016 Turbo
Page 2: ...2000 Textron Inc All Rights Reserved...
Page 3: ......
Page 20: ...5 NOTES GB 18 5 NOTES...
Page 21: ...NOTES 5 GB 19...
Page 23: ......
Page 44: ...5 REMARQUES F 22 5 REMARQUES...
Page 45: ...REMARQUES 5 F 23...
Page 47: ......
Page 69: ...NOTITIES 5 NL 23 5 NOTITIES...
Page 70: ...5 NOTITIES NL 24...
Page 92: ...5 ANMERKUNGEN D 22 5 ANMERKUNGEN...
Page 93: ...ANMERKUNGEN 5 D 23...
Page 95: ......
Page 115: ...NOTE 5 I 21 5 NOTE...
Page 117: ......