![Jacobsen HR 9016 Turbo Safety And Operating Manual Download Page 78](http://html2.mh-extra.com/html/jacobsen/hr-9016-turbo/hr-9016-turbo_safety-and-operating-manual_3638943078.webp)
3 BEDIENELEMENTE
D-8
3.2
BEDIENELEMENTE ________________________________________________________
A.
Kipplenkhebel
Zum Lösen der Lenksäule den Hebel nach oben
ziehen. Die Säule zur gewünschten Position nach
oben oder unten kippen. Zum Sperren der Lenksäule
an ihrem Platz den Hebel loslassen.
B.
Wendehilfe
Reduziert den Wendekreis der Maschine beim
Einsatz in engen Bereichen. Die Wendehilfepedale
werden zum Wenden bei engem Wendekreis um
Bäume und andere Objekte verwendet. Zum Betrieb
der Wendehilfe das Pedal langsam niederdrücken,
bis der gewünschte Wendekreis erreicht ist – linkes
Pedal
(B1)
zum Wenden nach links, rechtes Pedal
(B2)
zum Wenden nach rechts.
Anmerkung:
Wenn das Pedal zu stark nieder-
gedrückt wird, dann sperrt sich das Rad und der
Rasen wird aufgerissen oder gefurcht.
C.
Geschwindigkeitsbegrenzer
Beschränkt die Vorwärtsgeschwindigkeit beim
Mähen oder Einsatz der Zubehöreinrichtungen. Zum
Betrieb bei langsameren Fahrgeschwindigkeiten den
Hebel wie auf (
C
1
) abgebildet drehen, so daß er mit
der Anschlagschraube auf dem Boden in Kontakt
kommt, wenn das Fahrpedal niedergedrückt wird.
Zum Fahren bei Vollgeschwindigkeit, den Hebel wie
auf
(C
3
) angezeigt in Position bringen. Die
Anschlagschraube (
C
2
) kann auf spezifische
Fahrgeschwindigkeiten eingestellt werden.
Abbildung 3B
D.
Fahrpedal
Zum Vorwärtsfahren das vordere Pedal
(D
1
)
niederdrücken. Zum Verlangsamen oder Stoppen
des Traktors das Pedal freigeben.
Zum Rückwärtsfahren das hintere Pedal (
D
2
)
niederdrücken. Zum Verlangsamen oder stoppen des
Traktors das Pedal freigeben. Vor einem
Richtungswechsel den Traktor ganz zum Stillstand
bringen.
E.
Alarm
Der Alarm, zusammen mit den Warnlampen, ertönt,
um den Bediener auf Umstände aufmerksam zu
machen, für die sofortige Maßnahmen erforderlich
sind. Siehe Abschnitt 3.3.
F.
Hydrauliköldeckel/Pegelstab
Mit sauberer Hydraulikflüssigkeit und bei kaltem
Motor bis zur grünen Markierung am Pegelstab
auffüllen. Nicht zu voll füllen.
G.
Kraftstofftankdeckel
Den Kraftstofftank mit Dieselkraftstoff Nr.2 mit einer
Mindestcetanzahl von 45 füllen. Abschnitt 4.12. Für
weitere Kraftstoffspezifikationen siehe Motoren-
handbuch.
H.
Feststellbremse
Zum Anziehen der Feststellbremse den Hebel nach
oben ziehen. Die Feststellbremse vor dem Starten
und dem Stoppen der Maschine immer anziehen.
I.
Sitzeinstellung
Der Standardbedienersitz hat fünf Einstell-
möglichkeiten:
Beschreibung
Position am Sitz
Kontrolle zum Heben/Senken
links, vorne – unterm
Sitz
Rücklehne kippen
links, vorne – unterm
Sitz
Kontrollstange zum Vorwärts-
oder Rückwärtsverstellen vorne
am
Sitz
Lendenstütze
links an der
Rückenstütze
Armlehnenkontrolle
unter jeder Armlehne
J.
Transportverriegelung – seitliche Schneidvor-
richtung
Zum Transport des Traktors die
Schneidvorrichtungen in aufrechter Position
absichern. Die Verriegelungen müssen vor dem
Senken der Schneidvorrichtungen manuell
freigegeben werden. Abschnitt 4.6.
K.
Alarmsystemtestschalter
Wird zum Testen des Alarmsystems verwendet. Zum
Testen den Zündschalter auf LAUF stellen und den
Schalter drücken. Es ertönt ein hörbarer Alarm und
die Warnlampen werden aktiviert.
WARNUNG:
Niemals die Lenkung einstel-
len, während der Traktor in Bewegung ist.
Vor dem Einstellen die Vorrichtung anhalten
und die Feststellbremse anziehen.
!
Vollgas
Halbgas
C
1
C
2
C
3
HR023
Summary of Contents for HR 9016 Turbo
Page 2: ...2000 Textron Inc All Rights Reserved...
Page 3: ......
Page 20: ...5 NOTES GB 18 5 NOTES...
Page 21: ...NOTES 5 GB 19...
Page 23: ......
Page 44: ...5 REMARQUES F 22 5 REMARQUES...
Page 45: ...REMARQUES 5 F 23...
Page 47: ......
Page 69: ...NOTITIES 5 NL 23 5 NOTITIES...
Page 70: ...5 NOTITIES NL 24...
Page 92: ...5 ANMERKUNGEN D 22 5 ANMERKUNGEN...
Page 93: ...ANMERKUNGEN 5 D 23...
Page 95: ......
Page 115: ...NOTE 5 I 21 5 NOTE...
Page 117: ......