
31
Achtung: Am Gerät mit installiertem und angeschlossenem
Unwuchtmotor dürfen keine Schweißarbeiten vorgenommen werden.
Die Schweißarbeiten könnten Schäden an den Wicklungen und
Kugellagern hervorrufen.
Wenn die Installation in einem geschlossenen Bereich vorgenommen
wird, vor dem Schweißen unbedingt die Gaskonzentration oder den
Staubgehalt prüfen. Das Schweißen in einem gas- oder staubhaltigen
Bereich kann eine Explosion verursachen.
Wenn man den Unwuchtmotor installiert, immer neue Schrauben,
Anziehmuttern und Sicherheitsscheiben benutzen. Keine
gebrauchten Befestigungselemente wiederverwenden. Gefahr für
Schäden an der Struktur oder dem Unwuchtmotor.
3.2 STROMANSCHLUSS
Alle Kabelverbindungen müssen konform mit den nationalen
Normen und Gesetzgebungen des jeweiligen Landes, mit
besonderer Bezugnahme auf die Normen und Gesetzgebungen für
den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (Schutzart „d”)
ausgeführt sein.
Die Verkabelungen müssen von spezialisierten Elektrikern
ausgeführt werden.
BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR EINE SICHERE ANWENDUNG
D i e B e f e s t i g u n g d e s S p e i s e k a b e l s m u ß d i c h t b e i d e r
Kabelverschraubung erfolgen.
Alle Zubehörteile, die mit dem Unwuchtmotor montiert werden um
dessen Sicherheit und korrektes Funktionieren zu gewährleisten,
müssen der richtigen Schutzart für den spezifischen Gebrauch
entsprechen.
Die Leitungen des Stromkabels, das den Unwuchtmotor ans Stromnetz
anschließt, müssen entsprechen getrennt sein, damit der Strom pro Leitung
nicht mehr als 4 A/mm2 beträgt. Eine der Leitungen dient ausschließlich zur
Erdung des Unwuchtmotors.
Der Kabeldurchschnitt muss entsprechend der Kabellänge gewählt werden,
damit kein Spannungsabfall entsteht, der größer ist, als der in den
einschlägigen Normen vorgeschriebene Wert.
Die Leiter, die zum Versorgungskabel für den Anschluss des
Unwuchtmotors an das Stromnetz gehören, muss einen
angemessenen Querschnitt haben.
Ein Speisekabel benutzen, das sich für Temperaturen über 105° C eignet.
A l l e U n w u c h t m o t o r e n d e r S e r i e C D X s i n d m i t
Schutztemperaturbegrenzer 130°C (lt. Normen IEC/EN 60730), mit
normalerweise geschlossenem Kontakt (NC), ausgerüstet. Der
thermische Schutz ist für eine max. Spannung von 600Vac und
einer abhängigen Leistung von max. 720VA dimensioniert.
Es muß ein Stoßschalter verwendet werden.
Der Schutztemperaturbegrenzer 130°C muss laut Schema Siehe
Figur 29 Seite 98 angeschlossen sein.
Alternativ und nur auf spez. Anfrage, können die Unwuchtmotoren
der Serie CDX in den Gr. 35-40-50-60-70-80 mit Kaltleiter PTC
130°C nach Normen DIN 44081-DIN 44082 ausgestattet werden.
Der eventuelle angefragte Kaltleiter PTC 130°C muss hingegen,laut
Schema 30 Seite 99 angeschlossen sein.
Die Endstücke des Schutztemperaturbegrenzer (oder Kaltleiters)
sind in der Klemmkastenschachtel enthalten und sind mit P1 und
P2 gekennzeichnet.
3.3 ANSCHLUSSSCHEMATA DER KLEMME
A c h t u n g : i m K l e m m k a s t e n r a u m ( u n d a u ß e r h a l b d e s
Unwuchtmotors) befindet sich eine tropenfesten Schraube, die mit
dem Symbol „Erde” versehen ist (Fig. 7A Seite 7).
Über diese Schraube erfolgt der Anschluss zur Erdung des
Unwuchtmotors, das gelb-grüne Stromkabel (nur grün in den USA)
muss an sie angeschlossen werden.
Für die
dreiphasige
Ausführung, befindet sich unter dem Klemmkastendeckel
das Schema mit den Verbindungen, das Schema ist auch in Fig. 27-28 auf
Seite 96-97 aufgezeigt.
Für die
einphasige
Ausführung (nur für Groessen 10-20-30 2 und 4 polig
erhältlich) muss man sich an das Schema der Fig. 26 auf Seite 96-97 halten.
BEMERKUNG: Die Monophasen Unwuchtmotoren werden ohne
Kondensator geliefert, dieser muss vom Betreiber in einem
vibrationsgeschütztem Bereich angebracht werden. Auf dem
Kennungsschild ist die Kapazität des zu verwendenden
Kondensators angegeben (CAP.
ì
F), die Angabe 10 bedeutet zum
Beispiel, dass man einen Kondensator zu 10
ì
F verwenden soll,
und die Angabe32/12 bedeutet, dass zum Maschinenstart 32
ì
F,
zum Arbeitsablauf 12
ì
F benötigt werden.
3.4
ANBRINGUNG DES STROMKABELS AN
DER KLEMME DES UNWUCHTMOTORS
Die Unwuchtmotoren werden ohne Kabelklemme geliefert. Der Benutzer muss eine
Kabelklemme, nach den entsprechenden Gesetzen und Normen für den speziellen
Einsatzbereich im jeweiligen Land der Installation und des Einsatzes, montieren.
Verwenden Sie zum Anschluss stets Kabelenden mit Ringösen (B
Abb. 8, S.7).
V e r m e i d e n S i e A n s c h l ü s s e , d i e U n t e r b r e c h u n g e n
oderKurzschlüsse verursachen können (A Abb. 9, S.7).
Vergessen sie nicht, vor den Muttern die Unterlegscheiben
anzubringen (B Abb. 9, S.7), damit diese sich nicht lockern und
somit den Stromanschluss beeinträchtigen oder beschädigen
können.
Legen Sie die einzelnen Kabelleitungen nicht übereinander (Abb. 10,
S.7).
Erledigen Sie die Anschlüsse wie beschrieben und befestigen sie die Kabelpresse
gut (A Abb. 11, S.7).
Achten sie beim Einsetzen der Kabelpresse darauf, dass sie die Leitungen fest
zusammendrücken und geben Sie beim Anbringen der Haube darauf
acht
, dass
die Dichtungen nicht beschädigt werden. (B Abb. 11, S.7).
Achten Sie vor der Stromzufuhr stets darauf, dass die Spannung und
die Frequenz den Angaben auf dem Kennungsschild des
Unwuchtmotors entsprechen (Abb. 13, S.8).
A l l e U n w u c h t m o t o r e n m ü s s e n n a c h d e n g e l t e n d e n
Sicherheitsbestimmungen an einen geeigneten, äußeren
Überspannungsschutz angeschlossen werden.
Werden die Unwuchtmotoren
paarweise
angeschlossen, so ist es wichtig, dass
jeder seinen eigenen äußeren Überlastungsschutz hat und dass diese miteinander
verbunden sind, damit bei einem unvorhergesehen Ausfall eines Unwuchtmotors
die Stromzufuhr zu beiden unterbunden wird. Somit kann man Schäden an den
angeschlossenen Geräten vermeiden (Abb. 12, S.7).
Siehe Fig. 29 Seite 98 als Beispiel der Speisung im Fall des Unwuchtmotors mit
Schutztemperaturbegrenzer
Siehe Fig. 30 Seite 99 als Beispiel der Speisung im Fall des Unwuchtmotors mit
Kaltleiter.
Wichtig!: Beachten Sie bei der Wahl der elektrischen Geräte wie
Start/Stoppvorrichtungen oder Überlastungsschutz die technischen
und elektrischen Daten, den Nominalstrom und den Startstrom.
Wählen Sie stets zeitlich verzögerte Motorschutzschalter, damit
DEUTSCH
DEUTSCH
Summary of Contents for 600217
Page 8: ...8 Fig 14 Fig 18 Fig 16 Fig 17 Fig 20 Fig 15 A B Fig 19 Fig 21 Fig 13 B A C...
Page 9: ...9 Fig 23 Fig 22 Fig 24 Fig 25 123 123 123 123 123 123 123 123 123 123 123 123...
Page 82: ...82 Fig A 10 20 30 35 Fig B 40 50 60 70 80...
Page 91: ...91 1 14 13 70 48 71 47 64 10 43 3 16 18 17 25 20 29 3 300 G D 3 500 G D 3 800 G D 10 40 G D...
Page 105: ...105...
Page 106: ...106...
Page 107: ...107...