![Isoplam M220001 Manual Download Page 19](http://html1.mh-extra.com/html/isoplam/m220001/m220001_manual_2093556019.webp)
19
%ORFNLHUHQGHU6FKDXIHOQZlKUHQGGHV%HWULHEV
Während des Betriebs kann es vorkommen, dass die Maschine nicht
weitermischen kann, weil sich das Mischgut zu sehr verdickt hat.
In diesem Fall wird sie folgendermaßen freigegeben:
'HQ%HWULHEVZDKOVFKDOWHU3RV$EEDQGHU6FKDOWWDIHODXI
stellen, um den Mischer auszuschalten.
'HQ %HWULHEVZDKOVFKDOWHU 3RV $EE DXI VWHOOHQ XP GLH
Drehrichtung der Schaufeln umzukehren.
3. Ein paar Sekunden (5-10 Sekunden) warten, dann den Betriebswahl-
VFKDOWHU3RV$EEDXIVWHOOHQXPGLH0DVFKLQHZLHGHUDXV]X
-
schalten.
'HQ%HWULHEVZDKOVFKDOWHU3RV$EEDXIGUHKHQXPGHQNRU
-
rekten Betrieb der Maschine wieder herzustellen.
'HUNRUUHNWH%HWULHEGHU0DVFKLQHLVWQXUJDUDQWLHUWZHQQ
GHU:DKOVFKDOWHUDXIVWHKW'UHKXQJLP8KU]HLJHUVLQQ
:$5781*
:DUWXQJVDUEHLWHQGUIHQQXUYRQHUIDKUHQHP3HUVRQDODX
-
VJHIKUWZHUGHQ=XYRULPPHUGHQ0RWRUDEVWHOOHQGLH6SDQQXQJ
-
V]XIXKUWUHQQHQXQGGHQ0LVFKWURJHQWOHHUHQ
'LH6LFKHUKHLWVHLQULFKWXQJHQVWHWVIXQNWLRQVWFKWLJXQGLQ
HLQZDQGIUHLHP=XVWDQGKDOWHQ
Alle zwei Monate folgendes kontrollieren:
5LHPHQVSDQQXQJ
9HUVFKOHL]XVWDQGGHV3RO\95LHPHQVXQGGHU5LHPHQVFKHLEH
Einmal wöchentlich prüfen, ob die Kontakte des Steckers an der
Schalttafel einwandfrei sauber, trocken und nicht oxidiert sind.
5HJHOPlLJNRQWUROOLHUHQREGLH8PPDQWHOXQJGHUDXVGHU
6FKDOWWDIHONRPPHQGHQ$QVFKOXVVNDEHOXQYHUVHKUWLVW
5HJHOPlLJ EHUSUIHQ RE GLH 0DVFKLQH GLH 'UHKXQJ
DQKlOWZHQQGLH6FKXW]DEGHFNXQJGHV0LVFKWURJV3RV$EE
XPPPDQJHKREHQZLUG
5HLQLJXQJ
Vor jeder längeren Arbeitspause oder bei Feierabend muss der Mi-
schtrog mit reichlich Wasser ausgewaschen und gründlich gesäubert
werden. Wird die Reinigung durch Abspritzen mit Wasser ausgeführt,
darf der Wasserstrahl nicht direkt auf den Stecker/Schalter gerichtet
werden.
:HQQGLH5HLQLDQGGXUFKJHIKUWZLUGGDUIGHU
0LVFKHUQLFKWLQ%HWULHEJHVHW]WZHUGHQ
'LH5HLQLJXQJVUFNVWlQGHQLFKWXQNRQWUROOLHUWHQWVRUJHQ
)DOOV]XU5HLQLJXQJGLH6FKXW]DEGHFNXQJHQDEJHQRPPHQ
ZHUGHQ PVVHQ VLH DQVFKOLHHQG ZLHGHU NRUUHNW PRQWLHUW ZHU
-
GHQ
Der Mischtrog darf nicht von harten Gegenständen wie Hämmer, Schau-
IHOQXVZJHWURႇHQZHUGHQ(LQ]HUEHXOWHU0LVFKWURJYHUVFKOHFKWHUWGHQ
Mischvorgang und ist auch schwieriger zu reinigen.
6SDQQHQGHU5LHPHQ
1. Den Motor abstellen und den Netzstecker ziehen.
2. Die Schutzabdeckung des Riemens (Pos.2, Abb.7) durch Lösen ihrer
Befestigungsschrauben (Pos.1, Abb.7) entfernen.
3. Die 4 Schrauben (Pos.3, Abb.7), mit denen die Halterung des Elektro-
motors befestigt ist, lockern und den Riemen (Pos.5, Abb.7) mithilfe der
Schraube (Pos.4, Abb.7) herausziehen: Wenn die Riemenspannung
korrekt ist, muss der Durchhang bei Anwendung einer Kraft von ca.
F=1,5 kg in der Mitte des freien Riemenabschnitts ca. f=5 mm (Abb.8)
betragen.
'HQ 5LHPHQ QLFKW ]X VWDUN DQ]LHKHQ VRQVW YHUNU]W VLFK
VHLQH/HEHQVGDXHUXQGGLHGHU/DJHUGHV(OHNWURPRWRUVXQGGHV
8QWHUVHW]XQJVJHWULHEHV
6. Nach dem Spannen des Riemens die 4 Schrauben (Pos.3, Abb.7)
wieder anziehen.
7. Die Schutzabdeckung des Riemens (Pos.2, Abb.7) festschrauben.
5LHPHQZHFKVHO
1. Den Motor abstellen und den Netzstecker ziehen.
2. Die Schutzabdeckung des Riemens (Pos.2, Abb.7) durch Lösen ihrer
Befestigungsschrauben (Pos.1, Abb.7) entfernen.
3. Die 4 Schrauben (Pos.3, Abb.7), mit denen die Motorhalterung be-
festigt ist, lockern und die Riemen (Pos.5, Abb.7) mit der Schraube
(Pos.4, Abb.7) lockern, bis sie aus den Riemenscheiben des Motors und
des Untersetzungsgetriebes austritt.
4. Die neuen Riemen zuerst in die Riemenscheibe des Untersetzung-
sgetriebes, dann in die des Elektromotors einsetzen.
5. Die Riemen (Pos.5, Abb.7) mit der Schraube (Pos.4, Abb.7) span-
nen: Wenn die Riemenspannung korrekt ist, muss der Durchhang bei
Anwendung einer Kraft von ca. F=1,5 kg in der Mitte des freien Rieme-
nabschnitts ca. f=5 mm (Abb.8) betragen.
6. Nach dem Spannen des Riemens die 4 Schrauben (Pos.3, Abb.7)
wieder anziehen.
7. Die Schutzabdeckung des Riemens (Pos.2, Abb.7) festschrauben.
(V HPS¿HKOW VLFK GLH 5LHPHQVSDQQXQJ QDFK %HWULHEVVWXQGHQ GHV
Getriebes erneut zu kontrollieren und die Kontrolle alle 18-20 Stunden
zu wiederholen.
(QWIHUQHQGHU6FKXW]DEGHFNXQJGHV$XVWUDJVWXW]HQV
1. Die Schrauben (Pos.20, Taf.1) lösen und die Schutzabdeckung
(Pos.24, Taf.1) entfernen.
2. Zur Montage (Pos.24, Taf.1) die Löcher an der Schutzabdeckung mit
jenen der Anschlüsse ausrichten und mit den Schrauben (Pos.20, Taf.1)
befestigen.
5DGPRQWDJH%HLQH
D
OBERE ACHSE
DEE
DEE
DEE
DIE SPLINTE IN DIE ZWEI
DURCHGEHENDEN
BOHRUNGEN IN DER ACHSE
STECKEN, (ABB. 1)
DIE RÄDER IN DIE ACHSE EINSETZEN
(ABB. 2)
DAS DISTANZSTÜCK IN DIE
ZWEI BÜGEL AM RAHMEN
EINSETZEN, DANN DIE
SECHSKANTSCHRAUBE IN DIE
BOHRUNGEN STECKEN.
(ABB. 3)
Documentazione
senza certificazione
CE
Documentation
without CE certificate