Seite 149
6. Wickeln Sie nach dem Anschluss der
Kupferleitungen an das Innengerät das
Netzkabel, das Signalkabel und die Leitungen mit
Isolierband zusammen.
7. Führen Sie dieses Rohr durch die Wand und
schließen Sie es an das Außengerät an.
8. Isolieren Sie alle Rohrleitungen, einschließlich
der Ventile des Außengeräts.
9. Öffnen Sie die Absperrventile des Außengeräts,
um den Kältemittelfluss zwischen Innen- und
Außengerät zu starten.
Schritt 4: Anschließen der Rohre
Schließen Sie zuerst die Kupferrohre an das
Innengerät und dann an das Außengerät an. Sie
sollten zuerst die Niederdruckleitung und dann
die Hochdruckleitung anschließen.
1. Tragen Sie beim Anschließen der Nippel
eine dünne Schicht Kältemittelöl auf die
Bördelenden der Rohre auf.
2. Richten Sie die Mitte der beiden Rohre aus, die
Sie verbinden werden.
3. Drücken Sie die Flammmutter so fest wie
möglich zusammen.
4. Greifen Sie die Mutter mit einem
Schraubenschlüssel an das Gerät.
5. Während Sie die Mutter fest anziehen,
verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel,
um die Mutter gemäß den Drehmomentwerten
in der Tabelle festzuziehen.
HINWEIS
Verwenden Sie sowohl einen
Drehmomentschlüssel als auch einen
Drehmomentschlüssel, wenn Sie Rohre mit
dem Gerät verbinden oder von ihm trennen.
ACHTUNG
• Achten Sie darauf, die Isolierung um die
Rohre zu wickeln. Der direkte Kontakt mit
blanken Rohren kann zu Verbrennungen oder
Erfrierungen führen.
• Stellen Sie sicher, dass die Leitung richtig
angeschlossen ist. Ein zu starkes Anziehen
kann den Glockenmund beschädigen, und ein
zu starkes Anziehen kann zu Undichtigkeiten
führen.
ACHTUNG
Prüfen Sie nach Abschluss der
Installationsarbeiten, dass keine
Kältemittelleckagen vorhanden sind.
Wenn ein Kältemittelleck vorhanden ist, lüften
Sie sofort den Bereich und evakuieren Sie das
System (siehe Abschnitt “Evakuierung der Luft”
in diesem Handbuch).
HINWEIS
Flechten Sie Kabel
NICHT
mit anderen Drähten.
Verflechten oder kreuzen Sie das Signalkabel
beim Bündeln dieser Teile nicht mit anderen
Leitungen.
HINWEISE AUF DEN MINDESTRADIUS
VON BIEGEN
Biegen Sie die Schläuche vorsichtig in der Mitte
gemäß der untenstehenden Abbildung. Biegen
Sie die Schläuche NICHT mehr als 90° oder
mehr als 3 Mal.
Seite 27
Page 27
≥10cm (4in)
Fig. 5.6
Fig. 5.8
Ø 6.35 (Ø 0.25”)
1,500 (11lb
•
ft)
1,600 (11.8lb
•
ft)
Ø 9.52 (Ø 0.375”)
2,500 (18.4lb
•
ft)
2,600 (19.18lb
•
ft)
Ø 12.7 (
Ø
0.5”)
3,500 (25.8lb•ft)
3,600 (26.55lb•ft)
Ø 16 (
Ø
0.63”)
Ø 19 (
Ø
0.75”)
4,500 (33.19lb•ft)
6,500 (47.94lb•ft)
4,700 (34.67lb•ft)
6,700 (49.42lb•ft)
Page 26
Fig. 5.2
Fig. 5.3
Fig. 5.4
A (mm)
Ø 6.35 (Ø 0.25”)
0.7 (0.0275”) 1.3 (0.05”)
Ø 9.52 (Ø 0.375”)
1.0 (0.04”)
1.6 (0.063”)
Ø 12.7 (Ø 0.5”)
1.0 (0.04”)
1.8 (0.07”)
Ø 16 (Ø 0.63”)
Ø 19 (Ø 0.75”)
2.0 (0.078”)
2.2 (0.086”)
2.0 (0.078”)
2.4 (0.094”)
A
Fig. 5.5
Radius
6. Platzieren Sie das Werkzeug für das Bördeln in
die Form.
7. Drehen Sie das Bördeln-Werkzeug im
Uhrzeigersinn, bis das Bördeln abgeschlossen
ist.
8. Entfernen Sie das Bördeln-Werkzeug und seine
Form. Überprüfen Sie dann die Enden der
Leitung auf Risse und Öffnungen.
4. Schritt: Verbinden Sie die Leitungen
Achten Sie beim Verbinden der
Kühlmittelleitungen darauf, dass Sie aus
keinem Grund ein übermäßiges Drehmoment
ausüben oder die Leitung verformen. Sie sollten
zuerst die Niederdruckleitung und dann die
Hochdruckleitung anschließen.
Außendurchmesser der
Leitung (mm)
Drehmoment (N/cm)
Zusätzliches
Befestigungsmoment (N/m)
DREHBEDINGUNGEN
MINIMALER BIEGERADIUS
Beim Biegen der Kühlmittelanschlussleitung
beträgt der minimale Biegeradius 10 cm.
Siehe
Abb. 6.6
Anweisungen zum Anschließen der
Leitung an das Innengerät
Leitung der
Inneneinheit
Abfluss-
KEIN ZUSÄTZLICHES DREHMOMENT AUSÜBEN
Übermäßiges Drehmoment kann die Mutterschrauben brechen oder die Kühlmittelleitung
beschädigen. Sie dürfen die in der obigen Tabelle angegebenen Drehmomentprinzipien
nicht überschreiten.
Abb. 6.6
Abb. 6.8
Verlängerungs-
Mutterschraube
1. Richten Sie die beiden Leitungen, die Sie
verbinden möchten, in der Mitte aus. Siehe
2. Ziehen Sie die Verlängerungsmutterschraube
von Hand so fest wie möglich an.
3. Einen Schraubenschlüssel verwenden.
Ziehen Sie die Verlängerungsmutterschraube
an der Geräteleitung an.
4. Wenn Sie die Mutterschraube
an der Geräteleitung festziehen,
verwenden Sie einen Drehschlüssel,
um die Mutterschrauben gemäß
den Befestigungsprinzipien der
Drehspezifikationen festzuziehen, wie in der
nachstehenden Tabelle gezeigt. Lösen Sie
die Mutterschrauben leicht und ziehen Sie
sie dann wieder fest.
Page 27
≥10cm (4in)
Fig. 5.6
Fig. 5.7
Fig. 5.8
Ø 6.35 (Ø 0.25”)
1,500 (11lb
•
ft)
1,600 (11.8lb
•
ft)
Ø 9.52 (Ø 0.375”)
2,500 (18.4lb
•
ft)
2,600 (19.18lb
•
ft)
Ø 12.7 (
Ø
0.5”)
3,500 (25.8lb•ft)
3,600 (26.55lb•ft)
Ø 16 (
Ø
0.63”)
Ø 19 (
Ø
0.75”)
4,500 (33.19lb•ft)
6,500 (47.94lb•ft)
4,700 (34.67lb•ft)
6,700 (49.42lb•ft)
Seite 28
Page 28
Fig. 5.9
Fig. 5.10
5. Halten Sie den Ventilkörper und ziehen Sie
die Mutterschraube mit einem mechanischen
Sicherheitsschlüssel gemäß den Prinzipien des
mechanischen Schlüssels fest.
6. Lösen Sie leicht die
Verlängerungsmutterschrauben und ziehen Sie
sie dann wieder fest.
7. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6 für die
verbleibende Leitung.
BENUTZEN SIE EINEN
SCHRAUBENSCHLÜSSEL, UM DEN
VENTILKÖRPER ZU HALTEN
Das Drehmoment von der Bördelung kann zur
Beschädigung oder zum Abschneiden eines
Teils des Ventils führen
Ventildeckel
Abb. 6.9
Abb. 6.10
Anweisungen zum Anschließen der
Leitung an der Außeneinheit
1. Schrauben Sie die Abdeckung von der Platte
des Außengeräts ab. (Siehe Abb. 6.9)
2. Entfernen Sie die Schutzkappen von jedem
Ventil.
3. Richten Sie die Leitungsenden mit
den Ventilen aus und ziehen Sie die
Verlängerungsmutterschrauben von Hand so
weit wie möglich fest.
4. Halten Sie den Ventilkörper mit einem
Schraubenschlüssel. Halten Sie nicht die
Mutterschraube, die das Ventil bedeckt
Unitate interioara
Piulita
Teava
Biegen Sie das Rohr mit dem Daumen
Min-Radius 10cm (3,9”)
Summary of Contents for V5MFI-66
Page 41: ...43 47 1 47 2 47 3 48 49 54 56...
Page 43: ...43 server 8...
Page 44: ...44 3mm...
Page 46: ...46 R32 R290 R32 X m X m 3g 25 UL IEC ISO 14903 Btu h kg m m 48000 3 0 0 6 m 80...
Page 49: ...49 1 2 3 4 5 ON OFF MODE FAN FUNC...
Page 51: ...51 Fan speed Fan speed display LOW 1 MED 2 HIGH 3 AUTO HIGH MED LOW LOW MED HIGH AUTO...
Page 53: ...53 LOCK 5 FUN oder FUN...
Page 54: ...54 40 C 104 F 2...
Page 55: ...55 EC FAN...
Page 56: ...56 ON OFF 3 3 FAN FAN...
Page 57: ...57...
Page 58: ...58 3 3 10 E x P x F x EH xx EL xx EC xx PH xx PL xx PC xx...
Page 60: ...60 MC MC L N 1 2 3 4 5 6...
Page 61: ...61 1 7 8 9 10 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 7 10 9 8...
Page 62: ...62 1 o o o o o o 1 c x x x x 5cm 2in 200cm 78 7 in 30cm 11 8in 50cm 19 7 in 50cm 19 7 in...
Page 63: ...63 3 2 1 2 3 4 3 1 2 4 1 2 M8 3 5 1 2 3 6 1 2...
Page 64: ...64 7 1 2 3 8 1 2 65mm 1cm 0 4 67 57 4 67 4...
Page 65: ...65 1 2 PVC 26mm 3 0 03 9mm 4 5 6 3 9 5cm S U 0 5 1cm 0 2 0 4 inch 3 7 3 9cm 3 2cm...
Page 72: ...72 1 2 3 4 90 100 5 1 5 6 1 8in 3mm 7 8 9 10 1 40in 11 12 10 13 14 32ohms 15 16...
Page 74: ...74 b 15cm 6in c d 2 3 4 5 6 2 1 a 15cm 6in b c 2 3 4 5 Abgedeckt Impressum...
Page 75: ...75 76cmHg o o 1 2 3 4 5 15 76cmHG 105Pa 6 7 5 8 9 1 4 5 10 11 12 13 76cmHg...
Page 77: ...77 a b c d e f g h i 1 2 3 4 a b c d e f g 5 a b c 6 a b 2 000ml c d e f g...
Page 78: ...211 300 3300 www inventoraircondition gr media library...
Page 158: ...NOTES...
Page 159: ......