
8
9. Anschließen der
Sicherheitskontaktleisten
9.1 Anschluss am Spulenkern SPK 54
(Bild 1)
ASO-Sicherheitskontaktleisten dürfen nicht parallel geschaltet werden.
9.2 Anschluss von mehreren Sicherheitskontaktleisten pro Signalgeberkreis
(Bild 2)
An dem Signalgebereingang
O
bzw.
C
können ein oder mehrere Sicherheitskontaktleisten angeschlossen
werden. Hierfür werden die einzelnen Sicherheitskontaktleisten entsprechend Bild 2 in Serie geschaltet.
Es können maximal 5 Sicherheitskontaktleisten in Serie geschaltet werden. Die maximale Gesamtlänge der
Sicherheitskontaktleisten darf 100 m nicht überschreiten. Die Länge einer Sicherheitskontaktleisten kann bis
zu 25 m betragen. Die Gesamtleitungslänge der in Serie geschalteten Sicherheitskontaktleisten darf 25 m
nicht überschreiten.
Vor dem Anschließen der in Serie geschalteten Sicherheitskontaktleisten ist es empfehlenswert, den Wider-
standswert der Verschaltung auszumessen.
Bei unbetätigter Sicherheitskontaktleiste muss der Widerstand 8,2 kΩ ± 500 Ω betragen. Ist die Sicherheits-
kontaktleiste betätigt, darf der Widerstand 500 Ω nicht überschreiten.
Sollte ein Kanal nicht genutzt werden, muss dieser mit einem 8,2 kΩ Widerstand belegt
werden.
Die mitfahrenden Sicherheitskontaktleisten werden mit
dem mitfahrenden Spulenkern SPK 54 verbunden.
Hierzu wird die mitfahrende Sicherheitskontaktleiste
ZU
-Bewegung mit dem Anschluss
C
des mitfahrenden
Spulenkerns verbunden und die optionale Sicherheits-
kontaktleiste
AUF-
Bewegung mit dem Anschluss
O
.
Bild 2: Verschaltung mehrerer Sicherheitskontaktleisten
Nach Anlegen des Testsignals muss der Steuerausgang abschalten. Diese Schaltzustandsänderung muss
durch die übergeordnete Maschinensteuerung ausgewertet werden. Im korrekten Testfall leitet die Maschinen-
steuerung daraufhin die Fahrbewegung oder den nächsten Arbeitsschritt ein. Andernfalls muss die Steuerung
eine Fehlermeldung ausgeben und eine gefahrbringende Bewegung verhindern.
Wird ein Fehler in der Sicherheitseinrichtung durch die Maschinensteuerung erkannt, muss ein sicherer Zustand
bis zur Behebung des Fehlers durch die Maschinensteuerung aufrechterhalten bleiben.
Der Betrieb des Gerätes ohne Testung erfüllt keine bestimmte Sicherheitsanforderung.
Deutsch
Induktives Signalübertragungssystem
Bild 1: Verschaltung am Spulenkern
Sicherheitsk
ontaktleis
te
ZU
-Bewegung
Sicherheitsk
ontaktleis
te
AUF
-Bewegung
O
C
Sicherheitskontaktleiste
1
Sicherheitskontaktleiste
2
Sicherheitskontaktleiste
„n“
O
C
2
2
2
2