![Igloo ELBA User Manual Download Page 19](http://html2.mh-extra.com/html/igloo/elba/elba_user-manual_3947035019.webp)
de
19
Bedienungsanleitung Elba
www.igloo.pl
3.2. Anschluss und Inbetriebnahme
• Die Anlage auspacken, Schutzfolie und Papenwinkel entfernen
• Die Anlage auf einer ebener und ausführlich fester Grundlage stellen, dann mit den Beinen justieren Abb.1/4 (S.18)
• Soll der Benutzer die Anlage in einem teilweise ausgebautem Zustand bekommen, so ist diese mit folgenden
Mitteln zur Beförderung zu sichern:
I. Die Halterungen der Fächer in der gelocherten Leisten des Gestells einbauen Abb.2/1;2 (S.19)
II. An den befestigten Halterungen die Gitterfächer anbringen Abb.2/3 (S.19)
• Den Stecker der Anschlussleitung direkt in Steckdose stecken (es ist unzulässig, die Anlage mit den Verlängerung-
sleitungen oder Verteilern anzuschließen)
• Hauptschalter-Taste drücken Abb.3/1 (S.19), der Thermostat und das Anlageaggregat werden eingeschaltet
• Auf der Temperaturregelung Abb.3/3 (S.19), die Temperatur einstellen (Details der Bedinung siehe S.24)
• Den Beleuchtungsschalter einschalten Abb.3/2 (S.19)
4. BETRIEB
Die Temperatur des gekühlten Raumes und Arbeitszyklus kann die Abweichungen aufweisen. Diese hängen von meh-
rerer Faktoren u.a. Menge und Temepratur der eingelegten Produkten und Umgebungstemepratur.
Die Anlage soll auf einem trockenem, ausser Reichweite von Sonnenstraheln liegenden, gut belüfteten, den richtigen
Lufaustausch sichernden (Abstand zwischen Wand und Anlage min. 10 cm), Platz weit von Wärmequellen und Einrich-
tungen, durch die den Lufdurch
fl
uss gezwungen erfolgt (Decke- und verstellbare Lüfter, Aufblas-Heizungen) eingestellt
werden. Die Anlage funktioniert richtig in einem Umgebung, in dem die Temperatur der Klimaklasse, die auf dem
Typenschild angegeben ist, entspricht. Die Funktionsfähigkeit der Anlage kann verschlechtert werden, wenn diese bei
höherer oder niedriger als in angegebenem Bereich bestimmte Temepratur für längere Zeit betrieben wird.
Abb.2 Befestigung der gelocherten Fächer
1 – Gelocherte Leiste des Gestells
2 – Halterung zum Befestigen des Faches
3 – Plasti
fi
ziertes Netzfach
4 – Preisleiste des Faches
Abb.3 Steuerungspaneel
1 – Hauptschalter (einschaltet/ ausschaltet den Anlageag-
gregat)
2 – Beleuchtungsschalter
3 – Thermostatpaneel (Temperaturregelung)
(zum Details siehe Kapitel 7. S.24)
• Das erste Waschen der Anlage ist schon nach ihrem Auspacken und vor der Inbetriebnahme durchzuführen. Die
Anlage soll mit dem Wasser mit Zugabe an neutralen Reinigungsmittel gewaschen werden. Verwenden beim Put-
zen der Ätzmittel, die Chlor und/oder Soda verschiedener Art enthalten, ist verboten. Die Ätzmittel beschädigen
Schutzschicht und Bauteile der Anlage. Eventuelle Klebe- oder Silikonreste an den Metallteilen der Anlage sollen
nur mit dem Extraktionsbenzin entfernt werden (ausgeschlossen von Plastik- und Kunststoffelementen!). Keine
sonstige organische Auslösungsmittel verwenden.
Verwenden beim Putzen des Wasserstrahls ist verboten. Die Anlage nur mit feuchtem Tuch
reinigen.
Nachdem die Anlage auf dem Einsatzort schließlich eingestellt worden ist, ist diese mindestens 2 Stunden
vor dem Ausschalten in Ruhe zu lassen, damit die Höhe des Kühlfaktors sich stabilisiert. Das ermöglicht, die
Probleme mit dem Anfahren des Aggregat zu vermeiden.
WARNUNG: Kühlungskreis vor Beschädigungen sichern!
1
2
3
1
2
3
4
Summary of Contents for ELBA
Page 28: ...ru 28 Elba www igloo pl 2 1 2 4 1 Igloo 7 32 5 5 1...
Page 29: ...ru 29 Elba www igloo pl 2 1 4 5 7 6 3 3 10 4 3 9 8 2 1 7 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 5 1 2 4 6...
Page 30: ...ru 30 Elba www igloo pl 6 6 1 230 50 Igloo 25 C IGLOO C0 C1 C2 C0 C1 C2 IGLOO 25 C 60...
Page 32: ...ru 32 Elba www igloo pl 7 7 1 IGLOO 8 Igloo 3 3 2 www igloo pl 1 2 3 4 5 6 2 1 3 4 6 5...