2. Montage
Um die Steuerung der geringsten mechanischen Belastung auszusetzen, ist sie
vorzugsweise waagerecht liegend oder senkrecht stehend auf der Montagewand
anzubringen. Dazu müssen vier Schrauben nach DIN 7500 bzw. 7984 (M5 x L)
benutzt werden.
Wenn möglich sollte die Orientierung der Steuerung so angelegt werden, dass
die Kabeleinführung des Steckers nach unten zeigt.
Da die Eigenerwärmung der Geräteelektronik über das Gehäuse abgeführt wird,
muss bei der „Sandwich-Montage“ von Steuerungen für ausreichende Kühlung
gesorgt werden.
3. Elektrischer Anschluss
Um den elektrischen Störschutz des Gerätes sicherzustellen, muss das
Gehäuse mit Erde verbunden werden (z.B. der Fahrzeugmasse).
Zum Schutz des gesamten Systems (Verkabelung und Steuerung) sind die einzel-
nen Stromkreise abzusichern.
3.1 Wechselwirkung zwischen den Ein- und Ausgängen innerhalb einer
Anschlussgruppe
In sicherheitsrelevanten Anwendungen ist bezüglich der als Ein- und Ausgang
nutzbaren Klemmen folgendes zu beachten:
Innerhalb einer Ausgangsgruppe sollten Ein- und Ausgängen nicht gemischt wer-
den. Eine Ausgangsgruppe ist durch ein gemeinsames VBB
X
Potential gekenn-
zeichnet.
Hintergrund bildet eine mögliche interne Querspeisung der Ausgänge aus den
evtl. fremdgespeisten Eingängen heraus. Dieses geschieht u. U. unerwartet bei
extern abgeschalteter Speisung der Ausgänge.
Sollte eine Mischung aus Gründen der Klemmenoptimierung dennoch vorgenom-
men werden, so informieren Sie sich bitte ausführlich über die im Systemhand-
buch beschriebenen Situationen und den daraus erwachsenden Begrenzungen.
Fangen Sie diese für Ihre Applikation getrennt ab und führen Sie einen Nachweis
hierüber.
S
AFETY
C
ONTROLLER
CR7505
SEITE
16
Bezeichnung
Potential
Pin-Nr.
Sicherung
Versorgungsspannung Sensoren/Modul
VBB
S
23
max. 2 A T
Versorgungsspannung Ausgänge
VBB
O
05
max. 15 A
Versorgungsspannung über Relais
VBB
R
34
max. 15 A