
DE-
13
Nutzung des Leistungsmanagements
Mit dem Leistungsmanagement können Sie die Gesamtleistung auf 2,5 kW /
3,0 kW / 4,5 kW / 6,5 kW und 7,4 kW einstellen. Standardmäßig ist die
Gesamtleistungseinstellung die maximale Leistungsstufe.
Anpassen der Gesamtleistung an Ihre Anforderungen
1. Vergewissern Sie sich, dass das Kochfeld ausgeschaltet ist.
Hinweis: Sie können das Leistungsmanagement nur einstellen, wenn das
Kochfeld ausgeschaltet ist.
2. Berühren Sie die Taste „Pausenfunktion“ und halten Sie sie
5 Sekunden lang gedrückt. Der Summer piept einmal.
3. Halten Sie nach dem Piepton gleichzeitig die Tasten „+“ und „-“ 3 Sekunden
lang gedrückt. Auf der Timeranzeige blinkt die vorherige Gesamtleistung auf
(z. B. „2.5“). Halten Sie „+“ und „-“ erneut 1 Sekunde lang gedrückt, um
auf eine andere Leistungsstufe umzuschalten (z. B. 3.0). Wenn die
gewünschte Leistungsstufe blinkt, berühren Sie die Taste
„Pausenfunktion“ und halten sie 5 Sekunden lang gedrückt. Der Summer
piept zehnmal.
Damit ist die Einstellung abgeschlossen.
Hinweis:
1. Im Anschluss an Schritt 2 müssen Sie „+“ und „-“
innerhalb von 3
Sekunden
berühren, nachdem Sie den Signalton gehört haben. Andernfalls
müssen Sie von Schritt 2 aus erneut beginnen.
2. Sobald die Einstellung abgeschlossen ist, warten Sie die 10 Signaltöne ab.
Berühren Sie während dieses Zeitraums keine Taste. Andernfalls ist die
Einstellung ungültig.
Leistungsmanagementregeln
Wenn die Gesamtleistung die Begrenzung von 2,5 kW, 3,0 kW, 4,5 kW, 5,5 kW
oder 6,5 kW überschreitet (je nachdem, welche Stufe Sie eingestellt haben),
können Sie die Leistungsstufe einer Zone nicht erhöhen. Wenn Sie sie durch
Berühren von „+“ erhöhen, piept das Kochfeld 3 Mal und die Anzeige zeigt ein
blinkendes „Pn“ an. Daher müssen Sie die Leistungsstufe anderer Zonen
verringern, bevor Sie die Leistung der Zielzone erhöhen.
Summary of Contents for HI642CTT
Page 179: ...EL 1...
Page 180: ...EL 2...
Page 181: ...EL 3...
Page 182: ...EL 4...
Page 183: ...EL 5 MP3...
Page 184: ...EL 6...
Page 185: ...EL 7...
Page 186: ...EL 8 8 8...
Page 187: ...EL 9...
Page 188: ...EL 10...
Page 190: ...EL 12...
Page 191: ...EL 13 1 2...
Page 192: ...EL 14 mm 1 2 3 4 180 mm 120 1 ON OFF 2 3...
Page 193: ...EL 15 4 1 1 1 1 2 0 1 0 0 H 3 ON OFF...
Page 194: ...EL 16 4 H H H 2 5kW 3 0kW 4 5kW 6 5kW 7 4kW 1 2 Pause function 5...
Page 196: ...EL 18 2 Boost Boost P Boost 3 Boost 5 9 4 Boost 5 Boost 9 boost 5 A B...
Page 197: ...EL 19 1 2 ll 3 ON OFF Lo 1 2 3...
Page 198: ...EL 20 ON OFF ON OFF i 10 1 1 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 II 8 8 8 4 4 4 2 2 2 2 2...
Page 199: ...EL 21 99 1 2 30 3 1 10 4 00 5 5...
Page 200: ...EL 22 6 30 1 1 2 30 3 1 10 99 0 4 5...
Page 201: ...EL 23 5 00 6 H 1 1 3 2 6 3 6 3...
Page 202: ...EL 24 2 H 1...
Page 203: ...EL 25 1 2 3 4 1 2 30 3 4 2 4...
Page 204: ...EL 26 1 2 3 4 5...
Page 205: ...EL 27...
Page 206: ...EL 28 F3 F4 F9 FA IGBT E1 E2 E3 E5 IGBT...
Page 209: ...EL 31 3 mm...
Page 210: ...EL 32 4 A B C D ST3 5 8 1 2 3...
Page 211: ...EL 33 4 5 1 2 3 75 C 3 mm...
Page 212: ...EL 34 2012 19 EU...
Page 213: ...EL 35 66 2014 HI642CTT 4 X 5mm 18 0 cm cm 18 0 cm cm cm cm 18 0 cm cm 18 0 cm...
Page 215: ...EL 37 EN 60350 2 2...