
Honeywell GmbH
2
MU1H-1054GE23 R0215
D
1. Sicherheitshinweise
1. Beachten Sie die Einbauanleitung.
2. Benutzen Sie das Gerät
• bestimmungsgemäß
• in einwandfreiem Zustand
• sicherheits- und gefahrenbewusst.
3. Beachten Sie, dass das Gerät ausschließlich für den in
dieser Einbauanleitung genannten Verwendungsbereich
bestimmt ist. Eine andere oder darüber hinausgehende
Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
4. Beachten Sie, dass alle Montage-, Inbetriebnahme,
Wartungs- und Justagearbeiten nur durch autorisierte
Fachkräfte ausgeführt werden dürfen.
5. Lassen Sie Störungen, welche die Sicherheit beeinträch-
tigen können, sofort beseitigen.
2. Verwendung
3. Technische Daten
4. Lieferumfang
Der Druckminderer besteht aus:
• Gehäuse mit Manometeranschluss G1/4"
• Federhaube mit Verstellöffnung
• Grüner Verstellknopf
• Sollwertfeder
• Ventileinsatz einschließlich Membrane und Ventilsitz
• ohne Manometer (siehe Zubehör)
5. Montage
5.1. Einbauhinweise
Beim Einbau sind die Einbauanleitung, geltende Vorschriften
sowie die allgemeinen Richtlinien zu beachten.
• Horizontale und vertikale Einbaulage möglich
- Bei vertikaler Einbaulage Federhaube mit Verstellgriff
nach oben
• Absperrventile vorsehen
• Der Einbauort muss frostsicher und gut zugänglich sein
- Manometer gut beobachtbar
- Vereinfacht Wartung und Reinigung
• Bei Hauswasserinstallationen bei denen ein hohes Maß
an Schutz vor Verschmutzungen erforderlich ist, sollte vor
dem Druckminderer ein Feinfilter eingebaut werden
• Beruhigungsstrecke von 5xDN hinter Druckminderer
vorsehen (Entsprechend EN806-2)
5.2. Montageanleitung
1. Rohrleitung gut durchspülen
2. Druckminderer einbauen
• Durchflussrichtung beachten
• spannungs- und biegemomentfrei einbauen
3. Hinterdruck einstellen
6. Inbetriebnahme
6.1. Hinterdruck einstellen
1. Absperrarmatur eingangsseitig schließen
2. Ausgangsseite druckentlasten (z.B. durch Wasser-
zapfen)
3. Manometer montieren (bei Standardausführung)
4. Absperrarmatur ausgangsseitig schließen
5. Verstellgriff aufstecken
6. Druckfeder entspannen
• Verstellgriff gegen den Uhrzeigersinn (-) bis zum
Anschlag drehen
7. Absperrarmatur eingangsseitig langsam öffnen
8. Verstellgriff drehen, bis Manometer gewünschten Wert
anzeigt.
9. Absperrarmatur ausgangsseitig langsam öffnen
7. Instandhaltung
Entsprechend EN 806-5 sind folgende Maßnahmen durchzu-
führen:
7.1. Inspektion
7.1.1. Druckminderer
1. Absperrarmatur ausgangsseitig schließen
2. Hinterdruck mit Druckmessgerät bei Nulldurchfluss
kontrollieren
• Steigt der Druck langsam an, ist die Armatur eventuell
verschmutzt oder defekt. Führen Sie in diesem Fall eine
Wartung und Reinigung durch
3. Absperrarmatur ausgangsseitig langsam öffnen
7.2. Wartung
1. Absperrarmatur eingangsseitig schließen
2. Ausgangsseite druckentlasten (z.B. durch Wasser-
zapfen)
3. Absperrarmatur ausgangsseitig schließen
4. Verstellgriff aufstecken
5. Druckfeder entspannen
• Verstellgriff gegen den Uhrzeigersinn (-) bis zum
Anschlag drehen
Medium
Wasser
Vordruck
max. 16 bar
Hinterdruck 1,5-6 bar einstellbar
Einbaulage
Horizontale und vertikale Einbaulage
möglich
Bei vertikaler Einbaulage Federhaube
mit Verstellgriff nach oben
Betriebstemperatur max. 40°C gemäß DIN EN 1567
max. 70°C (max. Betriebsdruck 10 bar)
Mindestdruckgefälle 1 bar
Anschlussgrößen
3/8", 1/2", 3/4"
Bei Anschluss mit Löttüllen die Tüllen nicht zusammen
mit dem Druckminderer löten!
Hohe Temperaturen zerstören funktionswichtige Innen-
teile!
Grüner Verstellknopf muß aufgesteckt bleiben um das
Eindringen von Schmutz zu verhindern.
Ausgangsdruck min. 1 bar unter Eingangsdruck
einstellen.
Wir empfehlen einen Wartungsvertrag mit einem Instal-
lationsunternehmen abzuschließen
Intervall: einmal jährlich
Intervall: 1-3 Jahre (abhängig von den örtlichen Bedin-
gungen)
Durchführung durch ein Installationsunternehmen.