
4.6
Beenden der Programmierung
4.7
Sonderfälle bei der Vergabe von Codenummern
4.8
Programmierregeln
Das Beenden eines Programmiervorganges kann auf verschiedene Weise erfolgen. Unter bestimmten
Bedingungen schaltet das Gerät auch automatisch aus dem Programmiermodus in den Normalbetrieb
zurück.
A) Wird nach dem Umschalten in den Programmiermodus 15 Sekunden lang keine Taste an der
Eingabetastatur betätigt, wird der Programmiermodus automatisch abgeschaltet,
.
B) Ist beim Programmieren eines Codes die maximal mögliche Stellenzahl (sechs Stellen)
erreicht, so wird der
, der Programmiermodus wird automatisch abgeschal-
tet.
C) Wird im Programmiermodus nach Eingabe von mindestens zwei Ziffern vier Sekunden lang
keine weitere Taste betätigt, so wird der Programmiermodus automatisch abgeschaltet,
.
D) Wenn der Code kürzer als sechs Stellen ist, kann nach der Eingabe der letzten Ziffer die
betätigt werden. Der
und der Programmiermodus wird abgeschal-
tet.
E) Durch Betätigung der
-Taste
kann die Programmierung abgebrochen werden, wenn dies
(beispielsweise wegen eines Eingabefehlers) erforderlich sein sollte. Die bis dahin eingegebenen
Codeziffern werden dann
, der bisherige Code bleibt weiterhin gültig. Der
Programmiermodus wird abgeschaltet und muss gegebenenfalls neu aktiviert werden.
Da das Gerät die Programmierung von insgesamt vier Codes ermöglicht, sind einige Sonderfälle zu
beachten: Eine Eingabe wird akzeptiert, sobald ein gültiger Code in voller Länge erkannt wird.
Daraus ergibt sich, dass die Ziffernfolge eines kurzen Codes nicht in einem langen Code enthalten
sein sollte.
A) Es sei ein Hauptcode 0
89 programmiert. Wird nun ein Benutzercode
programmiert, so
wird bei Eingabe des Hauptcodes bereits an der vierten Stelle der Benutzercode erkannt und
die Tür wird freigegeben. (Für die Dauerentriegelung hat das keinen Einfluss, da dafür der
vollständige Code erforderlich ist.)
B) Wenn die Anfangsziffern eines langen Benutzercodes (z.B.
897) identisch sind mit einem
kurzen Hauptcode (z.B.
), so erhält der Benutzercode die Berechtigung zur Dauerentrie-
gelung, da das System die ersten drei Stellen des Benutzercodes als gültigen Hauptcode
erkennt.
Wenn Sie beim Programmieren des Geräts die folgenden drei Regeln beachten, vermeiden Sie damit
diejenigen Funktionsstörungen oder Probleme, die durch Überschneidungen oder Widersprüchlich-
keiten auftreten können.
1.) Notieren Sie die jeweils gültigen Codes und bewahren Sie diese Notiz an einem sicheren Ort
auf, damit Sie sich vor einer Änderung der Programmierung zunächst über den aktuellen Stand
informieren können. (Kopiervorlage dazu siehe Kap. 6)
2.) Nicht mehr benötigte Benutzercodes sollten Sie grundsätzlich löschen.
3.) Achten Sie bei der Programmierung mehrerer Codes darauf, dass die Ziffernfolge eines kurzen
Codes nicht in einem längeren Code enthalten ist.
der bisherige
Code bleibt erhalten
Code übernommen
der
bisherige Code wird überschrieben
neue Code wird übernommen
nicht übernommen
123
123
123
123
-Taste
+
-
Beispiele:
Montage- und Bedienungsanleitung Türcode-Kompaktgerät
5