![Homa Sanistar 105D Original Instruction Manual Download Page 13](http://html1.mh-extra.com/html/homa/sanistar-105d/sanistar-105d_original-instruction-manual_2147788013.webp)
DEUTSCH | 13
Wartungsblinken deaktivieren
Den Betriebsschalter Pumpe 1 in Stellung „Aus/Off“
bringen und anschließend die Taste „Reset“ betätigen.
Nach Loslassen der Taste „Reset“ leuchtet für ca.
1 Sekunde die LED „Alarm“. Innerhalb dieser Zeit den
Betriebsschalter Pumpe 1 in Stellung „Auto“ bringen. Das
Blinken der LED „Störung Pumpe 1“ erlischt.
rote lED „Störung Pumpe 2“
•
Blinksignal
Blinkt die Alarm-LED, hat die Steuerung einen mehrma-
ligen unnormal langen Pumpenlauf festgestellt. Bitte
informieren Sie Ihren Kundendienst!
rote lED „Alarm“
•
Dauersignal
Leuchtet, wenn der Flüssigkeitsstand im Behälter über
das Alarmniveau steigt. Gleichzeitig ertönt der akustische
Alarm, wenn eingeschaltet. Ebenso wird die ggf. ange-
schlossene externe Alarmmeldung aktiviert. Leuchtet
gleichzeitig mit der Alarm-LED die grüne LED „Betrieb“,
so arbeitet die Pumpe, fördert aber eine momentan
besonders starke Zulaufmenge nicht schnell genug weg.
In diesem Fall warten Sie, bis die Zulaufmenge geringer
wird. Die Alarmmeldungen schalten dann selbständig aus.
Geschieht dies nicht, liegt ein Fehlbetrieb der Anlage vor.
Rufen Sie in diesem Fall bitte Ihren Kundendienst.
HOMA ServCom-Contoller zum Programmieren und Abru-
fen von Betriebsdaten als Zubehör erhältlich.
5.6. Drehrichtung
Bei 1Ph-Motoren ist eine Kontrolle der Drehrichtung nicht
notwendig, da diese immer mit der korrekten Drehrich-
tung laufen.
Bei 3Ph-Motoren muss vor der Inbetriebnahme die
Drehrichtung überprüft werden. Bei Verwendung eines
HOMA-Schaltgerätes mit Drehrichtungs-Kontrollanzeige
leuchtet diese bei falscher Drehrichtung auf.
Bei falscher Drehrichtung sind 2 Phasen des Netzanschlus-
ses zu vertauschen. Die Pumpen werden serienmäßig mit
CEE-Netzstecker geliefert. Die Phasenvertauschung er-
folgt durch 180°-Drehung der runden Halterplatte an den
Steckerpolen mit einem Schraubenzieher.
5.7. Einschalten / Betrieb
Stellen Sie dazu den Betriebsschalter der Pumpensteu-
erung in die Stellung „Auto“. Wie im Kapitel 5.5.1. und
5.5.2. beschrieben beginnen die Pumpen zu arbeiten, so-
bald der Wasserstand im Sammelbehälter das erforderli-
che Niveau erreicht. Bei Erreichen der Ausschaltniveaus
schaltet die Pumpe automatisch ab. Um einen störungs-
freien Betrieb sicherzustellen, wird innerhalb von 24 Stun-
den nach dem letzten Pumpenlauf eine Pumpe für 7 Se-
kunden zwangsgestartet.
Sanistar Einzelanlagen
Ist das Einschaltniveau im Behälter erreicht, wird die Pum-
pe solange in Betrieb gesetzt, bis die Flüssigkeit im Behäl-
ter auf das Ausschaltniveau abgesunken ist. Erreicht der
Flüssigkeitsstand im Behälter das Alarmniveau wird eine
Alarmmeldung ausgelöst, die solange aktiviert bleibt, bis
der Flüssigkeitsstand das Niveau unterschritten hat.
Sanistar / Sanistar PlUS Doppelanlagen
Das Schaltgerät verteilt die Betriebszeiten auf beide
Pumpen, indem nach jedem Pumpenlauf die Einschalt-
folge gewechselt wird. Ist das Einschaltniveau 1 im
Behälter erreicht, wird die erste Pumpe in Betrieb gesetzt.
Steigt das Flüssigkeitsniveau weiter auf das Einschaltni-
veau 2 an, schaltet sich die zweite Pumpe automatisch zu.
Sinkt der Flüssigkeitsstand schalten beide Pumpen auto-
matisch ab. Befinden sich beide Pumpen in Betrieb und
der Flüssigkeitsstand überschreitet das Alarmniveau, wird
eine Alarmmeldung ausgelöst, die solange aktiviert bleibt,
bis der Flüssigkeitsstand das Niveau unterschritten hat.
Summary of Contents for Sanistar 105D
Page 48: ...48 Notizen Notes...