![Homa Sanistar 105D Original Instruction Manual Download Page 11](http://html1.mh-extra.com/html/homa/sanistar-105d/sanistar-105d_original-instruction-manual_2147788011.webp)
DEUTSCH | 11
5.3. Inbetriebnahme
Das Kapitel beinhaltet alle wichtigen Anweisungen für
das Bedienpersonal zur sicheren Inbetriebnahme und
Bedienung der Anlage.
Um Sach- und Personenschäden bei der Inbetriebnahme
der Maschine zu vermeiden, sind folgende
Punkte unbedingt zu beachten:
Die Inbetriebnahme der Anlage darf nur von qualifi-
ziertem Personal unter Beachtung der Sicherheitshin-
weise durchgeführt werden.
•
Alle Personen die an der Anlage arbeitet, müssen die
Betriebsanleitung erhalten, gelesen und verstanden
haben.
•
Diese Anlage ist nur für den Einsatz bei den angege-
benen Betriebsbedingungen geeignet.
Die Pumpe niemals längere Zeit trocken laufen las-
sen (Überhitzungsgefahr).
Vor der Inbetriebnahme der Anlage sind vorhandene
Rohrschieber oder Absperrschieber zu öffnen.
5.4. Vorbereitende Arbeiten
Die Anlage wurde nach dem Stand der Technik konstru-
iert und montiert. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung
wird sie lange und zuverlässig arbeitet. Bitte überprüfen
Sie folgende Punkte:
•
Kabelführung – keine Schlaufen, leicht gestrafft
•
Alle Schieber sind zu öffnen
•
Zubehör und Rohrleitungssystem auf festen und kor-
rekten Sitz prüfen
•
Überprüfung von vorhandenen Niveausteuerungen
bzw. Trockenlaufschutz
5.5. Elektrik
Bei der Verlegung und Auswahl der elektrischen Leitungen
sowie beim Anschluss der Anlage sind die entsprechen-
den örtlichen und VDE-Vorschriften einzuhalten. Lassen
Sie die Anlage gemäß dem Schaltplan anschließen. Ach-
ten Sie auf die Drehrichtung! Bei falscher Drehrichtung
bringt die Maschine nicht die angegebene Leistung und
kann unter ungünstigen Umständen Schaden nehmen.
Gefahr durch elektrischen Strom!
Durch unsachgemäßen Umgang mit Strom besteht
Lebensgefahr! Alle Pumpen mit freien Kabelenden
müssen durch einen Elektrofachmann angeschlos-
sen werden.
Eine fachmännische Prüfung vor Inbetriebnahme
muss sicherstellen, dass die geforderten elektri-
schen Schutzmaßnahmen vorhanden sind. Erdung,
Nullung, Trenntrafo, Fehlerstrom- oder Fehlerspan-
nungsschutzschalter müssen den Vorschriften des
zuständigen Elektrizitätswerkes entsprechen.
Die in den Technischen Daten angegebene
Spannung muss der vorhandenen Netzspannung
entsprechen.
Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Steckverbin-
dungen im überflutungssicheren Bereich liegen bzw.
vor Feuchtigkeit geschützt sind. Netzanschlusskabel
und Stecker sind vor Gebrauch auf Beschädigung zu
prüfen.
Das Ende des Anschlusskabels darf nicht ins Wasser
eingetaucht werden, da sonst Wasser in den
Motor- Anschlussraum gelangen kann.
Der elektrische Anschluss muss in Übereinstimmung mit
den örtlichen Vorschriften des EVU bzw. VDE vorgenom-
men werden. Die Versorgungsspannung und die Frequenz
sind dem Typenschild der Pumpe und dem des Schalt-
gerätes zu entnehmen. Die Spannungstoleranz muss im
B6% bis - 10% der Netzspannung liegen. Es ist
darauf zu achten, dass die auf den Typenschildern ange-
gebenen Daten mit der vorhandenen Stromversorgung
übereinstimmen. Die Hebeanlagen benötigen keinen wei-
teren Motorschutz.
Die Pumpenmotoren besitzen einen in den Motorwick-
lungen eingebauten Thermoschalter, der bei Überhitzung
bzw. Überlastung des Motors die Pumpe über das ange-
schlossene Schaltgerät abschaltet. Es wird kein weiterer
Motorschutz benötigt.
5.5.1. Elektronik-Steuergerät PS-H… für Sanistar
Einzelanlage
Das zum Lieferumfang der Anlage gehörende Schaltgerät
regelt und überwacht die Betriebsfunktionen und meldet
auftretende Störungen.
Die Schalter haben folgende Funktionen:
BETrIEBSScHAlTEr
Stellung „MANU“
Die Pumpe arbeitet permanent, unabhängig vom Behäl-
terinhalt. In dieser Stellung muss der Schalter von Hand
festgehalten werden. Beim Loslassen springt er in die
Stellung „Aus/Off“.
Stellung „OFF“
Die Pumpe ist ausgeschaltet.
Stellung „AUTO“
Die Pumpe arbeitet automatisch gesteuert, abhängig vom
Flüssigkeitsstand im Behälter.
Taster „rESET“
Dieser Taster dient zum Quittieren von Störungen vor
dem Wiedereinschalten der Anlage.
AlArMrUF-ScHAlTEr
Stellung „Ein“
Der akustische Alarm ertönt in Verbindung mit den LED’s
„Störung“ und „Alarm“ (s.u.).
Stellung „Aus“
Der akustische Alarm ist ausgeschaltet.
Summary of Contents for Sanistar 105D
Page 48: ...48 Notizen Notes...