![Homa SaniQ cut Original Instruction Manual Download Page 12](http://html1.mh-extra.com/html/homa/saniq-cut/saniq-cut_original-instruction-manual_2147781012.webp)
12 | DEUTSCH
Installationsbeispiele
SaniQ cut
1:50
1:50
> –
100
Rückstauebene
SaniQ one
1:50
≥
135
Rückstauebene
Austausch der Rückschlagklappe gegen einen Kugel-
rückflussverhinderer bei der SaniQ one
Schrauben sie die Rückschlagklappe mit der schwarzen
Mutter vom Behälter ab. Ersetzen sie nun die Dichtung
an dem Behälter durch die neue Dichtung aus dem Kit
des Kugelrückflussverhinderers. Danach stecken sie die
Kugel in das Gehäuse des Kugelrückflussverhinderers
und schrauben diesen an den Behälter. Als letzten Schritt
stecken sie das elastische Übergangsstück auf den Ku-
gelrückflussverhinderer und befestigen ihn mit der beilie-
genden Schlauchschelle.
Zum Anschluss einer Sanitäreinrichtung (kein WC) an die
seitlichen Zuläufe gehen Sie wie folgt vor:
Entfernen Sie die Blindkappe, die auf den Zulaufstutzen
geschraubt ist, und entnehmen Sie der Blindkappe den
schwarzen Keil-Dichtring und den weißen Druckring.
Stecken Sie die Überwurfmutter (Pos. A), den Druckring
(Pos. B) und den schwarzen Keil-Dichtring (Pos. C) wie
abgebildet auf die DN 40-Abflussleitung und schieben Sie
diese bis zum Anschlag in die Zulauföffnung des Behäl-
ters.
Befestigen Sie die Abflussleitung, indem Sie die Über-
wurfmutter am Zulaufstutzen festdrehen, dabei muss der
schwarze Keil-Dichtring zwischen Überwurfmutter und
Zulaufstutzen liegen. Achten Sie darauf, dass die Zuleitun-
gen ein Gefälle zum Behälter hin hat. (siehe Installations-
beispiele).
Zum Anschließen eines WC an die SanIQ cut gehen Sie
wie folg vor:
Summary of Contents for SaniQ cut
Page 58: ...58 Notizen Notes...