Homa H 501 Series Installation And Operation Instruction Manual Download Page 6

 

Der Schaltabstand, d.h. die Wasserstandsdifferenz zwi-
schen Ein- und Ausschaltpunkt, lässt sich individuell 
bestimmen; hierfür beachten Sie bitte folgendes: 
Langes Kabelende: 

Großer Schaltabstand 

Kurzes Kabelende: 

Geringer Schaltabstand 

 
Das Schwimmerkabel der Drehstromausführungen ent-
sprechend dem gewünschten Schaltabstand und Schalt-
niveau an der Pumpe, dem Steigrohr oder einem ande-
rem fest installiertem Punkt befestigen.  
Niemals das Kabel und den Schwimmer einfach ins För-
demedium werfen, da korrektes Schalten nur bei einer 
Drehbewegung des Schwimmers um den Befestigungs-
punkt des Kabels möglich ist.  
 
Der Ausschaltpunkt ist so zu wählen, dass nach Abschal-
ten der Pumpe das Saugsieb im Fördermedium steht, um 
eine Ziehen von Nebenluft zu vermeiden. Der Einschalt-
punkt sollte unterhalb der Zulaufleitung liegen, um einen 
Rückstau des Fördermediums zu vermeiden.

 

Wichtig: Nach jedem Verändern der Schwimmerbefesti-
gung ist unbedingt die einwandfreie Funktion der 
Schwimmerschaltung durch einen Probelauf zu kontrollie-
ren. 
 

8. Inbetriebnahme 

Die Pumpe niemals längere Zeit trocken laufen  

lassen (Überhitzungsgefahr). 

Die Pumpe muss völlig im Fördermedium eingetaucht 

und entlüftet sein. Absperrventile öffnen. Falls noch nicht 
geschehen, bei 3Ph-Motoren korrekte Drehrichtung über-
prüfen (s. unter 6.4.). 

Pumpe ans Stromnetz anschließen. 

Ausführung H 501 ohne Schwimmerschalter beginnt 
sofort zu fördern. Pumpe vom Stromnetz trennen, um die 
Pumpe abzustellen. 
Bei allen anderen Modellen ohne Schwimmerschalter 
erfolgt die Wahl des Betriebszustandes über den 
"Ein/Aus"-Schalter am Schaltgerät. Pumpe beginnt zu 
fördern, wenn der Schalter auf "Ein", und schaltet ab, 
wenn der Schalter auf "Aus" gestellt wird. 
Ausführung H 501 mit Schwimmerschalter beginnt zu 
fördern, wenn der Schwimmerschalter den Einschaltpunkt 
erreicht hat und schaltet ab, wenn er den Ausschaltpunkt 
erreicht hat.  
Bei allen anderen Modellen mit Schwimmerschalter er-
folgt die Wahl des Betriebszustandes über den 
"Hand/Auto"-Schalter am Schaltgerät. Für den Betrieb der 
Pumpe ohne Schwimmerschaltung den Schalter auf 
"Hand" stellen und nachdem das Medium abgepumpt ist, 
wieder in die Position "Auto" bringen. Im Betriebszustand 
"Auto" beginnt die Pumpe zu fördern, wenn der Schwim-
merschalter den Einschaltpunkt erreicht hat und schaltet 
ab, wenn er den Ausschaltpunkt erreicht hat. 
 

9. Wartung und Reparatur 

Bei einem eventuellen Defekt der Pumpe dürfen 

Reparaturarbeiten nur durch das Herstellerwerk oder 
einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden. 
Umbau oder Veränderungen an der Pumpe sind nur nach 
Absprache mit dem Hersteller zulässig. Es dürfen nur 
Original HOMA-Ersatzteile verwendet werden. 

Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem 

Produkthaftungsgesetz für Schäden, die durch unser 
Gerät verursacht werden und auf unsachgemäßen 
Reparaturversuchen beruhen, welche nicht vom 

Herstellerwerk oder einer autorisierten Fachwerkstatt 
durchgeführt wurden, oder wenn bei einem 
Teileaustausch keine ORIGINAL-ERSATZTEILE 
verwendet wurden, nicht haften. Für Zubehörteile gelten 
die gleichen Bestimmungen. 

Vor jeder Arbeit die Pumpe vom Elektroanschluss 

trennen, um ein versehentliches Einschalten der Pumpe 
während der Arbeit zu vermeiden! 

Vor Beginn der Arbeit den Stillstand aller rotierenden 

Teile abwarten! 

Vor Beginn der Arbeiten die Pumpe gründlich mit 

sauberem Wasser reinigen, Pumpengehäuse auch innen 
durchspülen. Bei der Zerlegung Pumpenteile jeweils mit 
Wasser reinigen. 

Bei Pumpentypen mit Ölsperrkammer kann beim 

Lösen der Öl-Kontrollschraube Überdruck aus der 
Ölsperrkammer entweichen. Schraube erst dann völlig 
herausschrauben, wenn Druckausgleich erfolgt ist. 
 
Die Pumpe sollte bei normalem Betrieb mindestens 
einmal jährlich überprüft werden. Bei Dauerbetrieb oder 
besonderen Bedingungen (z.B. stark abrasives 
Fördermedium) sind die Wartungen nach jeweils 1.000 
Betriebsstunden durchzuführen. 
 
Um einen problemlosen Betrieb der Pumpe langfristig zu 
erreichen, sollten bei Wartungen stets zumindest die 
nachfolgenden Überprüfungen vorgenommen werden: 
 
- Stromaufnahme (A) mit Meßgerät kontrollieren und mit 
dem Sollwert (Betriebspunkt oder Nennstromangabe auf 
dem Typenschild) vergleichen. 
 
- Pumpengehäuse und Laufrad auf sichtbaren Verschleiß 
prüfen, ggf. austauschen. 
 
- Wellenlager durch Drehen der Welle auf freien und 
geräuschlosen Lauf prüfen. Bei Schäden ist eine 
Generalüberholung durch eine HOMA-Fachwerkstatt bzw. 
den Werkskundendienst notwendig. 
 
- Kabel und Kabeleinführung auf Wasserdichtheit oder 
Beschädigungen prüfen (Sichtprüfung). 
 
Zusätzlich bei Pumpentypen mit Ölsperrkammer: 

- Ölstand und Ölzustand  
Pumpe horizontal legen, so dass sich die 
Ölkammerschraube (bei größeren Pumpen: eine der 
beiden Ölkammerschrauben) oben befindet. Die 
Schraube entfernen und eine geringe Menge Öl 
entnehmen. Wenn das Öl trübe oder milchig ist, deutet 
dies auf eine schadhafte Wellenabdichtung hin.  
 
In diesem Fall den Zustand der Wellendichtungen durch 
eine HOMA-Fachwerkstatt oder den Werkskundendienst 
überprüfen lassen. 
 
Das Öl sollte nach jeweils 3000 Betriebsstunden gewech-
selt werden. Ölsorte: Shell Tellus C22 oder biologisch 
abbaubares HOMA-ATOX (auf Wunsch lieferbar). Ver-
brauchtes Öl ist ordnungsgemäß zu entsorgen. 
 
Wartungsvertrag  
Zur regelmäßigen fachmännischen Durchführung aller 
notwendigen Wartungs- und Kontrollarbeiten empfehlen 
wir den Abschluss eines Wartungsvertrages durch 
unseren HOMA-Wartungsservice. Bitte wenden Sie sich 
an unseren Werkskundendienst! 

Summary of Contents for H 501 Series

Page 1: ...Montage und Bedienungsanleitung Installation and Operation Instruction Manual 01 2005 Baureihe Series H 501 H 502 H 505 H 506...

Page 2: ...2 Inhalt Contents Seite 3 Page 9 Seite 12 Page 12 DEUTSCH ENGLISH Bauma e Dimensions...

Page 3: ...r Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausf hrung den einschl gigen grundlegenden Sicherheits und Gesundheitsanforderun gen der EG Maschinenrichtlinien entsprechen Bei ei...

Page 4: ...ch dem Produkthaf tungsgesetz f r Sch den die durch unser Ger t verur sacht werden wenn die Hinweise und Vorschriften aus dieser Bedienungsanleitung nicht eingehalten werden nicht haften F r Zubeh rte...

Page 5: ...i berhitzung des Motors aus und unterbrechen die Stromzufuhr 6 4 Drehrichtungskontrolle Bei 1Ph Motoren ist eine Kontrolle der Drehrichtung nicht notwendig da diese immer mit der korrekten Drehrich tu...

Page 6: ...sig Es d rfen nur Original HOMA Ersatzteile verwendet werden Wir weisen darauf hin dass wir nach dem Produkthaftungsgesetz f r Sch den die durch unser Ger t verursacht werden und auf unsachgem en Repa...

Page 7: ...des beanstandeten Ger tes am Einsatzort Fahrtkosten des Re paraturpersonals zum und vom Einsatzort sowie Transportkosten sind nicht Bestandteil der Garantieleistung Beanstandungen deren Ursachen auf E...

Page 8: ...dolph Elektromotoren GmbH Ritz GmbH Pyrmonter Stra e 40 Carl Zeiss Str 33 31789 Hameln 79761 Waldshut Tiengen 0 51 51 6 10 22 0 77 41 48 80 Dietrich Wuttke GmbH Pumpen Pl tz GmbH Bahnstr 2 Sch ufelein...

Page 9: ...tion the following pump types in the form in which they are marketed by us conform to the relevant fundamental safety and health requirements of the EC Machine Directives H 501 W A H 502 W A H 502 D A...

Page 10: ...ions and Technical Description 3 1 Applications If the pump is used for cleaning or maintenance of swimming pools make sure that no persons stay in the swimming pool during operation of the pump and t...

Page 11: ...he check may also be done by watching the rota tion of the impeller through the discharge or the suc tion inlet Pumps which are already installed the check may be done by comparing head pump pressure...

Page 12: ...upply to avoid accidental starting of the pump Before maintenance or repair make sure that all rotat ing parts stand still Before carrying out maintenance and service the pump must be thoroughly flush...

Page 13: ...only the removal of material defects or production defects Costs for removal and installation of the complained product at the installation place costs for the ride of the mechanicians to the location...

Page 14: ...14 13 Bauma e Dimensions in mm...

Page 15: ...15 Notizen...

Page 16: ...16...

Reviews: