19
Deutsch
Schneiden Sie ihn zuerst zu einem Drittel von unten
an und brechen Sie dann den Ast von oben ab. Zum
Schluss schneiden Sie den verbleibenden Teil des
Astes bündig am Baumstamm ab. (
Abb. 19
)
VORSICHT
○
Achten Sie immer darauf, nicht von fallenden Ästen
getro
ff
en zu werden.
○
Seien Sie immer auf einen Rückstoß der Kettensäge
gefasst.
(2) Schneiden von Ästen an gefällten Bäumen:
Schneiden Sie zuerst Äste ab, die nicht den Boden
berühren, erst dann die, welche den Boden berühren.
Wenn sie dicke Äste abschneiden, die den Boden
berühren, schneiden Sie diese zuerst von oben halb
durch und brechen Sie dann den Ast von unten ab.
(
Abb. 20
)
VORSICHT
○
Wenn Sie Äste, die den Boden berühren, abschneiden,
müssen Sie vorsichtig sein, damit sich das Schwert
nicht durch Druck festklemmt.
○
Hüten Sie sich in der Endphase des Schnittes vor
einem plötzlichen Rollen des Baumstamms.
3. Schneiden von Baumstämmen
Beim Schneiden eines Baumstamms in der in
Abb.
21
gezeigten Stellung schneiden Sie ihn zuerst etwa
zu einem Drittel von unten und dann von oben ganz
durch. Beim Schneiden eines Baumstamms, der eine
Bodenvertiefung überbrückt wie in
Abb. 22
gezeigt,
schneiden Sie zuerst etwa zu einem Drittel von oben
und dann von unten nach oben ganz durch.
VORSICHT
○
Stellen Sie sicher, dass sich das Schwert nicht durch
den Druck im Baumstamm verklemmt.
○
Bei der Arbeit auf einem Abhang müssen Sie unbedingt
bergauf oberhalb des Baumstamms stehen. Wenn Sie
bergab unterhalb stehen, kann der abgeschnittene
Baumstamm auf Sie zu rollen.
4. Fällen von Bäumen
(1) Unterschnitt (
1
wie in
Abb. 23
gezeigt):
Setzen Sie einen Unterschnitt an der Seite, nach
welcher der Baum fallen soll.
Die Tiefe des Unterschnitts sollte 1/3 des
Stammdurchmessers betragen. Fällen Sie nie Bäume
ohne ordentlichen Unterschnitt.
(2) Hinterschnitt (
2
wie in
Abb. 23
gezeigt):
Setzen Sie etwa 5 cm oberhalb des horizontalen
Unterschnitts parallel zu diesem einen Hinterschnitt.
Sollte sich die Kette beim Schneiden verklemmen,
stoppen Sie die Säge und benutzen Sie Keile, um sie zu
befreien. Schneiden Sie den Baum nicht vollkommen
durch.
VORSICHT
○
Bäume sollten nicht so gefällt werden, dass dadurch
Personen gefährdet werden, sie eine Stromleitung
tre
ff
en, oder Sachschäden anrichten.
○
Stehen Sie unbedingt bergauf im Gelände, da der
Baum wahrscheinlich nach dem Fällen bergab rollen
oder rutschen wird.
SCHÄRFEN DER KETTENKLINGE
VORSICHT
Vergewissern Sie sich, dass die Stromquelle
vom Werkzeug getrennt wurde, bevor Sie die
nachstehenden Schritte durchführen.
Tragen Sie zum Schutz Ihrer Hände Handschuhe.
Stumpfe und abgenutzte Sägeblätter verringern die
E
ffi
zienz des Werkzeugs und belasten den Motor
und verschiedene Teile der Maschine unnötig. Zur
Erhaltung einer optimalen E
ffi
zienz ist es notwendig,
die Kettenblätter oft zu kontrollieren und sie ordentlich
geschärft und ausgerichtet zu halten. Das Schärfen
der Blätter und das Einstellen der Tiefenanzeige sollte
in der Mitte des Schwerts bei ordnungsgemäß an der
Maschine montierter Kette erfolgen.
1. Schärfen der Klinge
Die als Zubehör mitgelieferte Rundfeile sollte so an
das Sägeblatt gehalten werden, dass ein Fünftel ihres
Durchmessers über den oberen Rand der Klinge
hinausragt, wie in
Abb. 24
gezeigt. Schärfen Sie
die Klingen, indem Sie die Rundfeile wie in
Abb. 25
gezeigt in einem Winkel von 30° zum Schwert halten,
und achten Sie dabei darauf, dass die Rundfeile wie
in
Abb. 26
gezeigt gerade gehalten wird. Achten
Sie darauf, alle Sägeblätter im gleichen Winkel zu
feilen, sonst wird die Schnitte
ffi
zienz des Werkzeugs
beeinträchtigt sein. Geeignete Winkel zum korrekten
Schärfen der Sägeblätter werden in
Abb. 27
gezeigt.
Alle Schneidklingen auf gleicher Länge halten.
2. Einstellen der Tiefenanzeige
Benutzen Sie zur Durchführung dieser Arbeit bitte
das optionale Zubehör Tiefenanzeigenverbinder
und eine in örtlichen Märkten erhältliche Standard-
Flachfeile. Die in
Abb. 28
gezeigte Abmessung wird
als Tiefenanzeige bezeichnet. Die Tiefenanzeige
bestimmt die Schnitttiefe (Einschnitt) und muss genau
aufrecht erhalten werden. Die optimale Tiefenanzeige
für dieses Werkzeug beträgt 0,635 mm.
Nach wiederholtem Schärfen der Sägeblätter
verringert sich die Tiefenanzeige. Platzieren Sie
dementsprechend nach allen 3-4 Schärfungen den
Tiefenanzeigenverbinder wie in
Abb. 29
gezeigt
und feilen Sie den Teil, der über die obere Kante des
Tiefenanzeigenverbinders hinausragt, weg.
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Inspizieren der Kette
(1) Inspizieren Sie unbedingt von Zeit zu Zeit die
Kettenspannung. Wenn die Kette schla
ff
geworden ist,
stellen Sie die Spannung nach den Anweisungen im
Abschnitt „Einstellen der Kettenspannung“ ein.
(2) Wenn die Sägeblätter stumpf werden, schärfen Sie
sie nach den Anweisungen im Abschnitt „Schärfen der
kettenklinge“.
(3) Wenn Sie mit dem Sägen fertig sind, ölen Sie die Kette
und das Schwert gründlich, indem Sie den Ölknopf
bei rotierender Kette drei oder vier Mal betätigen. Das
verhindert ein Einrosten.
2. Reinigen des Schwertes
Wenn die Rille des Schwertes oder die Ölö
ff
nung mit
Sägemehl verstopft werden, wird die Ölzirkulation
beeinträchtigt, was zu Schäden am Werkzeug führen
könnte. Nehmen Sie gelegentlich die Kettenabdeckung
ab und reinigen Sie die Rille und die Ölö
ff
nung mit
einem Drahtstück wie in
Abb. 30
gezeigt.
3. Reinigen der Innenseite der seitlichen Abdeckung
Die Wirkung von Spannungswählschalter und
Knopf wird schleppend, wenn sich Sägemehl oder
Fremdkörper in der seitlichen Abdeckung ansammeln,
und es gibt Fälle, in denen Sie sich überhaupt nicht
mehr bewegen lassen. Schieben Sie nach Benutzung
der Kettensäge und nach dem Austauschen der
Sägekette usw. einen Flachkopfschraubenzieher in
den Spalt unter dem Spannungswählschalter wie
in
Abb. 31
gezeigt, heben Sie den Knopf und den
Spannungswählschalter an und ziehen Sie dann den
Schraubenzieher langsam heraus, um die Innenseite
der seitlichen Abdeckung zu reinigen und alles
Sägemehl zu entfernen.
0000Book̲CS30Y.indb 19
0000Book̲CS30Y.indb 19
2014/12/09 21:47:39
2014/12/09 21:47:39
Summary of Contents for CS 30Y
Page 212: ...212 0000Book CS30Y indb 212 0000Book CS30Y indb 212 2014 12 09 21 47 51 2014 12 09 21 47 51 ...
Page 216: ...216 0000Book CS30Y indb 216 0000Book CS30Y indb 216 2014 12 09 21 47 51 2014 12 09 21 47 51 ...
Page 217: ...217 0000Book CS30Y indb 217 0000Book CS30Y indb 217 2014 12 09 21 47 51 2014 12 09 21 47 51 ...