92
DE
IV. Montage
des Stromerzeugers
y
Nachdem Sie den Stromerzeuger aus dem Karton
genommen haben, stellen Sie ihn auf eine feste, ebene
Fläche und montieren Sie die Räder, den Untersatz und
die Griffe am Rahmen gemäß Abb. 6a bis 8. Gilt nicht
für das Modell 8896317, dieses Modell hat nur versenkte
Gummiständer (keine Räder oder Tragegriffe). Setzen
Sie die mitgelieferten Unterlegscheiben an den entspre-
chenden Stellen ein und befestigen Sie die Räder durch
Einstecken eines Splints auf der Achse. Sichern Sie die
Verschraubungen ordnungsgemäß.
ANSCHLUSS DER BATTERIE
FÜR DAS ELEKTRISCHE STARTEN
1) Entfernen Sie die Kunststoffschutzkappen von
den Batterieanschlüssen. Bevor Sie die Kabel
anschließen, empfehlen wir, die Spannung an
den Batteriepolen mit einem Voltmeter zu mes-
sen, um festzustellen, ob sie nicht entladen ist.
Nur zur Orientierung werden Spannungswerte der Batterie
in Bezug auf ihre Ladestatus in Tabelle 2 angeführt.
Ladezustandsanzeige
der Batterie
Nennspanung
der Batterie
100%
12,90 V bis 14,4 V
75%
12,60 V
50%
12,40 V
25%
12,10 V
0%
11,90 V
Tabelle 2
y
Wir empfehlen, die Batterie voll geladen zu halten.
Wenn die Batterie eine längere Zeit weniger gela-
den oder voll entladen ist, so senkt dies wesentlich
ihre Lebensdauer, verschlechtert ihre Fähigkeit, den
Stromerzeuger zu starten, und beschränkt auch die
Möglichkeit ihrer Regeneration mit intelligenten
Mikroprozessor-Ladegeräten, wenn diese mit der
Funktion der Regeneration von Batterien ausgestattet
sind. Abgesehen von der Notwendigkeit, die Batterie
aufzuladen, sofern sie nicht regelmäßig durch den
Betrieb des Stromerzeugers aufgeladen wird, ist die
Batterie völlig wartungsfrei und darf in keiner Weise
verändert werden. Wenn die Batterie über einen län-
geren Zeitraum vollständig entladen ist, muss sie
durch eine neue ersetzt werden (Bestellnummer der
Ersatzbatterie siehe Tabelle 1).
Bemerkung:
y
Wenn der Stromerzeuger in Betrieb ist, wird die Batterie
automatisch wie eine Autobatterie im Auto aufgeladen.
Wenn der Stromerzeuger längere Zeit nicht in Betrieb
ist, wird die Batterie nicht nachgeladen und entlädt sich
natürlicherweise selbst, was umso schneller vor sich
geht, wenn Kabel an die Batterie angeschlossen sind.
Wenn der Generator über einen längeren Zeitraum
nicht in Betrieb sein wird (die Batterie wird nicht nach-
geladen), empfehlen wir, die Batteriekabel abzuklem-
men und ein intelligentes mikroprozessorgesteuertes
Impulsladegerät mit einem Ladestrom von 1-2 A
anzuschließen, um die Batterie über einen längeren
Zeitraum voll geladen zu halten. Das Mikroprozessor-
Impulsladegerät lädt die Batterie automatisch auf, wenn
die Klemmenspannung der Batterie abfällt, und beendet
den Ladevorgang automatisch, wenn die Batterie voll ist
(eine Überladung ist ausgeschlossen).
y
Wenn die Batterie geladen werden muss, empfehlen
wir, intelligente Mikroprozessor-Ladegeräte mit einem
Ladestrom im Bereich 1-2 A zu verwenden, z.B. das
Mikroprozessor-Ladegerät Extol® Craft 417301 mit einem
Ladestrom von 1 A, das den Ladezustand der Batterie
selbst kontrolliert und auswertet, wodurch ein Überladen
der Batterie ausgeschlossen wird, was für die Sicherheit
und die Lebensdauer der Batterie sehr wichtig ist.
y
Die Klemmenspannung der Gel-Batterie sollte 14,4 V nicht
überschreiten, was durch intelligente Mikroprozessor-
Ladegeräte zuverlässig gesichert wird oder sein sollte
(sofern sie von guter Qualität sind). Aus Sicherheitsgründen
sollte ein Ladegerät mit einem Ladestrom von mehr als 2 A
mit Hinsicht auf die Kapazität der Batterie nicht zum Laden
der Batterie verwendet werden, da ein größerer Ladestrom
von der Batterie nicht „verkraftet“ wird und zum Effekt
eines „falschen“ Ladens führt, bei dem die Batterie nach
dem Abklemmen des Ladegeräts für kurze Zeit voll gela-
den ist, dann aber die Klemmenspannung sehr schnell
abfällt - gegebenenfalls kann ein hoher Ladestrom bis zu
einer Explosion der Batterie führen. Schnelles „falsches“
Laden der Batterie mit zu hohem Ladestrom verkürzt die
Lebensdauer der Batterie.
y
Wenn zur Aufladung der Batterie des Generators ein
Ladegerät ohne automatische Regulation verwendet wird,
muss beim Aufladen regelmäßig die Klemmenspannung
der Batterie bei abgeklemmten Ladekabeln gemessen
werden, damit diese 14,4 V nicht übersteigt.
y
Wenn der Stromerzeuger längere Zeit nicht ausreichend
lange in Betrieb sein wird und Sie kein mikroprozessor-
gesteuertes Impulsladegerät an die Batterie ans-
chließen, trennen Sie die Kabel von der Batterie, um den
natürlichen Selbstentladungsprozess zu minimieren. Um
eine möglichst lange Lebensdauer zu erhalten, laden Sie
die Batterie nach einigen Monaten vollständig auf und
überwachen Sie die Spannung an den Batterieklemmen
während des Ladevorgangs, damit diese 14,4 V nicht
übersteigt (wenn es sich um ein Ladegerät ohne auto-
matische Betriebskontrolle handelt).
y
Weitere nützliche Informationen zu Bleibatterien fin-
den Sie in dem Dokument mit dem Titel "Wegweiser
durch die Welt der Bleu-Akkus, das Sie auf der HERON®-
Webseite nach Eingabe der Bestellnummer des
Stromerzeugers in die Suchmaschine finden oder von
unserem Kundendienstcenter bereitgestellt bekommen.